Werkzeugmechaniker (m/w/d)

Metall, Maschinenbau
Abbildung Mann befestigt mit einer Ratsche zwei Metallblöcke

Ausbildungsberuf Werkzeugmechaniker

Ohne sie gäbe es vieles nicht, weil sie dafür sorgen, dass überhaupt erst produziert und gearbeitet werden kann: Werkzeugmechaniker/innen fertigen Werkzeuge aller Art für die industrielle Serienproduktion an. Dabei stellen sie vor allem Metall- und Kunststoffteile her oder produzieren chirurgische Instrumente mit Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen. Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen, doch dabei geht es längst nicht mehr nur darum, wie Hammer und Feile hergestellt werden, denn heute steht die Anfertigung von Präzisionswerkzeugen im Vordergrund. Mit Mess- und Prüfgeräten kontrollieren sie die Maßhaltigkeit der fertigen Erzeugnisse bis in den Bereich von wenigen tausendstel Millimetern. Auch die Wartung und Instandhaltung von Werkzeugen und Maschinen gehört zu ihrem Aufgabengebiet.

Alles für die Ausbildung als Werkzeugmechaniker https://www.youtube-nocookie.com/embed/LdQLUjJU9_Y An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 63%
  • 19%
  • 16%
  • 2%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 63%
  • Hochschulreife 19%
  • Mittelschulabschluss 16%
  • ohne Mittelschulabschluss 2%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.035 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.089 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.160 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.207 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2021, Quelle: IG Metall)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Werkzeugmechaniker lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. bei der funktionsgerechten Montage und bei der Instandsetzung)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei der Bearbeitung bestimmter Werkzeugteile)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. bei der Kontrolle der Maße von Werkstücken im Millimeter-Bereich)

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. schnelle Weitergabe von Informationen oder Arbeitsergebnissen)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. für die Arbeit an Fräs- und Schleifmaschinen)

Mathematik

(z.B. um bestimmte Einstellwerte von Maschinen berechnen zu können)

Physik

(z.B. für Kenntnis über mechanische Grundlagen und Begriffe wie Masse und Kraft)

32 Ausbildungsplätze Werkzeugmechaniker vorhanden