Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

Metall, Maschinenbau
Abbildung drei Männer mit Schutzbrille besprechen sich vor einer Maschine

Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker

Wenn sie sich ans Werk machen, fliegen keine Späne: Zerspanungsmechaniker/innen beschäftigen sich nicht mit Holz, sondern ausschließlich mit Metall. Ihre Berufsbezeichnung haben sie von der „spanenden Bearbeitung“ der Werkstücke erhalten: Dabei werden Werkstücke erzeugt, indem überschüssiges Material durch Drehen, Fräsen und Bohren in Form von Spänen von einem Rohteil abgetragen wird. Und so kommt es, dass Zerspanungsmechaniker/innen bestimmte Bauteile für Maschinen, Motoren oder Turbinen mit CNC-Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen anfertigen. Weil es hierbei auf tausendstel Millimeter ankommt, sind Sorgfalt und Präzision besonders gefragt. Und das bedeutet: Der Überwachung der Bearbeitungsprozesse und der Kontrolle der fertigen Werkstücke kommt eine herausragende Bedeutung zu.

Alles für die Ausbildung als Zerspanungsmechaniker https://www.youtube-nocookie.com/embed/kPxnse9lZEY An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 62%
  • 20%
  • 15%
  • 2%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 62%
  • Mittelschulabschluss 20%
  • Hochschulreife 15%
  • ohne Mittelschulabschluss 2%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 760 € bis 1.035 €
  • 2. Ausbildungsjahr 810 € bis 1.089 €
  • 3. Ausbildungsjahr 950 € bis 1.160 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.010 € bis 1.207 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Dezember 2021, Quelle: Bayerisches Tarifregister)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Zerspanungsmechaniker lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Umgang mit CNC-Maschinen)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei der Durchführung unterschiedlicher Bearbeitungsverfahren)

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. beim Austauschen schwerer Bauteile)

Abbildung zwei Personen schlagen ein

Teamfähigkeit

(z.B. effektives Arbeiten in Gruppen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. zur Überwachung des gesamten Fertigungsprozesses)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. für das Ermitteln von Maschinenwerten beim maschinellen Spanen)

Physik

(z.B. beim Beurteilen von Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften)

Werken / Technik

(z.B. beim Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen und Lesen von Konstruktionszeichnungen)

72 Ausbildungsplätze Zerspanungsmechaniker vorhanden