Ausbildung als Musiklehrer
Musiklehrer und Musiklehrerinnen haben die Aufgabe, musikalischen Gesamt- und Fachunterricht zu erteilen. Im musikalischen Gesamtunterricht unterrichten sie Schüler im Klassenverband und vermitteln ihnen grundlegende musikalische Kenntnisse und Fähigkeiten. Dies umfasst beispielsweise das Singen, das Erlernen von Rhythmen und das Kennenlernen verschiedener Musikinstrumente.
Im Fachunterricht biete Musiklehrer und Musiklehrerinnenn Gruppen- oder Einzelunterricht an bestimmten Instrumenten oder im Gesang an. Dabei passen sie den Unterricht individuell an die Fähigkeiten und Ziele der Schüler an. Dies reicht von der Qualifikation für das Laienmusizieren bis zur Vorbereitung auf ein Musikstudium. Sie prüfen, beobachten und fördern die Schüler entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen.Musiklehrer und Musiklehrerinnen regen ihre Schüler zur aktiven musikalischen Betätigung an und entwickeln Unterrichtskonzepte, um ihnen eine ganzheitliche musikalische Ausbildung zu ermöglichen. Sie schulen nicht nur das Hörvermögen, sondern auch die Fähigkeit, vom Blatt zu spielen oder zu singen.
Darüber hinaus könne Musiklehrer und Musiklehrerinnen auch administrative und organisatorische Aufgaben übernehmen. Dazu gehört beispielsweise die Organisation von Konzerten, Wettbewerben oder Prüfungen. Sie können auch in der Planung des Schulmusikunterrichts oder in der Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften tätig sein.Musiklehrer und Musiklehrerinnen arbeiten in der Regel an Schulen, Musikschulen oder in privaten Musikinstituten. Sie können auch als freiberufliche Musiklehrer und Musiklehrerinnen tätig sein und ihre Dienste anbieten. Neben einer fundierten musikalischen Ausbildung ist pädagogisches Geschick und Einfühlungsvermögen wichtig, um den Schüler eine effektive und motivierende musikalische Ausbildung zu ermöglichen.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Musiklehrer
Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. An manchen Schulen fallen für die Ausbildung Kosten an, z.B. Schulgeld, Aufnahme- und Prüfungsgebühren.
(Abweichungen möglich, Stand: 05. Oktober 2023, )
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Musiklehrer lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Passende Blogbeiträge
-
Ausbildungsberufe mit Fokus auf Wissensvermittlung
Erfahren Sie mehr über die top 10 ausbildungsberufe bei denen man wissen an andere weitergibt und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten. Orientierung und Einblicke erwarten Sie. -
Mit Kindern arbeiten: Top 10 Ausbildungsberufe
Pädagogische Ausbildungsberufe formen verantwortungsvolle Begleiter im Bildungsweg der Kinder. Top 10 Ausbildungsberufe mit Kindern bieten Facettenreichtum und Einblicke. -
Musikalische Ausbildungsmöglichkeiten im Überblick
Musikalische Grundlagenberufe bilden das Fundament für eine Karriere in der Musikbranche. Hierbei zählt auch die Anerkennung der top 10 Ausbildungsberufen mit Musik als relevante Berufsoptionen.
Interessante Schulfächer
Musik
(z.B. um musiktheoretische Grundlagen zu vermitteln)
Deutsch
(z.B. bei der Überarbeitung der Aussprache und Artikulation von Sängern)
Mögliche Karrierechancen als Musiklehrer
-
Eurythmie (Studium)
Studium
-
Musikpädagogik (Studium)
Studium
-
Musiktheater, Musical (Studium)
Studium
-
Musiktherapie (Studium)
Studium
-
Musikwissenschaft (Studium)
Studium
Vorteile des Berufs Musiklehrer
Vermittlung von Musikwissen und -fähigkeiten
Musiklehrer erwerben während ihrer Ausbildung umfassende Kenntnisse in Musiktheorie, Musikgeschichte, Gehörbildung, Instrumental- oder Gesangstechnik sowie pädagogische Methoden und Techniken zur Vermittlung von Musik.
Unterrichtspraxis
Die Ausbildung beinhaltet oft praktische Übungen und Praktika, in denen angehende Musiklehrer die Gelegenheit haben, Unterrichtsstunden zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie gewinnen Erfahrungen im Umgang mit Schülern unterschiedlichen Alters und musikalischen Fähigkeitsniveaus.
Spezialisierungsmöglichkeiten
Musiklehrer haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Instrumente oder Gesangsstile zu spezialisieren, je nach ihren persönlichen Interessen und Fähigkeiten. Sie können beispielsweise Klavierlehrer, Geigenlehrer, Gesangslehrer, Orchesterleiter oder Ensembleleiter werden.
Förderung musikalischer Fähigkeiten
Musiklehrer tragen dazu bei, die musikalischen Fähigkeiten und Talente ihrer Schüler zu entwickeln und zu fördern. Sie helfen ihnen, ihre technischen Fertigkeiten zu verbessern, ihr musikalisches Verständnis zu vertiefen und ihr musikalisches Repertoire zu erweitern.
Persönliche und künstlerische Entwicklung
Die Arbeit als Musiklehrer bietet die Möglichkeit zur persönlichen und künstlerischen Entwicklung. Musiklehrer können ihre pädagogischen Fähigkeiten weiterentwickeln, neue Lehrmethoden ausprobieren und sich kontinuierlich fortbilden, um ihre Schüler bestmöglich zu unterstützen.
Mögliche Digitalisierungen als Musiklehrer
-
Inverted Classroom Model - ICM
Lernvideos für Musikschüler und -schülerinnen auf Lernplattformen zur Verfügung stellen und diese als Grundlage für Präsenzveranstaltungen verwenden.
-
Virtuelle Klassenzimmer
Unterrichtung von Schülern und Schülerinnen über virtuelle Klassenzimmer-Software.
-
Digitale Lernzertifikate
Schülerinnen und Schülern digitale Lernzertifikate für die Teilnahme an Kursen oder das erfolgreiche Bestehen von Prüfungen zur Verfügung stellen.
-
Game Based Learning
Musikschüler und -schülerinnen zu verbesserten Leistungen durch Gamification-Methoden zu motivieren.
-
Open Educational Resources - OER
Lizenzfreie Unterrichtsmaterialien verwenden, um den Musikunterricht zu gestalten.
-
Blended Learning
Lehrmaterialien und ergänzende Übungen für die Vorbereitung von Musikunterrichtseinheiten auf Online-Lernplattformen zur Verfügung stellen.
-
Lernplattformen und -Apps
Digitale Notenblätter und Informationsmaterial für Musikschüler und -schülerinnen auf Lernplattformen zur Verfügung stellen.
-
Digitale Tafel
Gestaltung des musikalischen Klassenunterrichts mittels einer digitalen Tafel.
-
Digitales Dokumentenmanagement - DMS
Digitale Verwaltung von Unterrichtskonzeptionen, Notenblättern und Veranstaltungsplänen.