
Ausbildungsberuf Förderlehrer
Sie sind eine Besonderheit im Schulsystem, die es nur in Bayern gibt: Förderlehrer/innen. An Grund- und Mittelschulen sowie Förderzentren sollen durch ihren Einsatz die Unterschiede zwischen den Schülern/innen bezüglich Lerngeschichte, Lernweg, Fähigkeit und Lernziel mittels individualisierender Maßnahmen ausgeglichen werden. Eine ihrer Hauptaufgaben sind die Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache als Zweitsprache, die Aneignung mathematischer Fähigkeiten, die Entwicklung der Lernfähigkeit und der Persönlichkeitsbildung allgemein. Zudem gestalten sie das Schulleben mit, leiten Arbeitsgemeinschaften (z.B. Schülerbücherei, Streitschlichter), organisieren bzw. gestalten Gemeinschaftsveranstaltungen an der Schule und wirken an Schullandheimaufenthalten und Projekttagen mit.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
Der schulische Teil der Ausbildung wird nicht vergütet. Die Ausbildung dauert 3 Jahre (Vollzeit) + 2 Jahre (Vorbereitungsdienst). Vorausgesetzt wird ein mittlerer Bildungsabschluss.
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Förderlehrer läßt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Musik
(z.B. beim Singen und Musizieren mit Kindern)
Psychologie / Pädagogik
(z.B. um Schüler/innen angemessen fördern zu können)
Religionslehre / Ethik
(z.B. für die individualisierende Förderung)
1 Ausbildungsplatz Förderlehrer vorhanden
-
Förderlehrer(m/w/d)
Staatsinstitut für die Ausbildung von FörderlehrernHeiliggeistgasse 185354 Freising