
Ausbildung als Sattler - Feintäschnerei
Vom Schlüsseletui bis zum Koffer, vom Handschuh bis zur Handtasche: Sattler und Sattlerinnen der Fachrichtung Feintäschnerei entwerfen und fertigen Produkte aus Leder und anderen Materialien wie Kunststoffe oder Textilien. Mit Hilfe von Zeichnungen oder Schablonen schneiden sie die Einzelteile des jeweiligen Endproduktes zunächst zurecht, ehe diese zusammengenäht und meist mit einem Futter sowie abschließend mit Beschlägen und/oder Verschlüssen versehen werden. Während des Herstellungsprozesses, der zum Teil von Hand, zum Teil mit Nähmaschinen durchgeführt wird, sind Konzentration und Präzision gefragt, da Fehler bei der Verarbeitung des Rohmaterials kaum korrigiert werden können.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Sattler - Feintäschnerei
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2024, Quelle: WSI Tarifarchiv)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Sattler - Feintäschnerei lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Mathematik
(z.B. für das Berechnen des Materialbedarfs)
Werken / Technik
(z.B. für das Zuschneiden des Materials und das Schärfen der Lederkanten sowie bei der Montage der Schlösser, Schnallen und Scharniere)
Wie viel verdient man als Sattler - Feintäschnerei
Während der Ausbildung zum Sattler in der Feintäschnerei verdienen die Auszubildenden im ersten Jahr bis zu 1.050 €, im zweiten Jahr steigt das Gehalt auf bis zu 1.090 €, und im dritten Jahr sind bis zu 1.120 € möglich. Diese Vergütung spiegelt die wachsenden Fähigkeiten und die zunehmende Verantwortung wider, die mit jedem Ausbildungsjahr einhergehen. Nach Abschluss der Ausbildung eröffnet sich für Sattler ein attraktives Verdienstpotenzial. Das Einstiegsgehalt liegt bei mindestens 2.288 €, während das durchschnittliche Gehalt etwa 2.667 € beträgt. In einigen Fällen können Sattler sogar bis zu 3.321 € verdienen. Diese Verdienstmöglichkeiten machen den Beruf nicht nur handwerklich spannend, sondern auch finanziell attraktiv, insbesondere für kreative Köpfe, die Freude an der Gestaltung und Verarbeitung von Materialien haben.
Was man in der Ausbildung als Sattler - Feintäschnerei lernt
Während seiner Ausbildung zum Sattler in der Feintäschnerei erwirbt der angehende Fachmann eine Vielzahl von Fertigkeiten und Kenntnissen, die ihm dabei helfen, hochwertige Lederwaren herzustellen und zu reparieren. Ein zentraler Bestandteil seiner Ausbildung ist das Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, um effizient und zielgerichtet arbeiten zu können. Darüber hinaus legt die Ausbildung großen Wert auf Kundenorientierung, da die Zufriedenheit der Kunden eine zentrale Rolle im Sattlerhandwerk spielt. Der angehende Sattler lernt auch das Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen sowie den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken, um Arbeitsprozesse zu optimieren und Kundenwünsche genau umzusetzen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt seiner Ausbildung umfasst das Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen sowie das Zuschneiden dieser Materialien. Hierbei werden ihm auch das Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen vermittelt, um sicher und effektiv arbeiten zu können. Das Ausführen von Näharbeiten, Polstern, Fertigstellen und Montieren von Werkstücken gehört ebenfalls zum Ausbildungsprogramm des Sattlers in der Feintäschnerei. Dabei lernt er auch qualitätssichernde Maßnahmen durchzuführen, um die hohe Qualität seiner Arbeit sicherzustellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch auf dem Entwerfen von Lederwaren sowie dem Vorrichten von Außen- und Innenmaterialien, um eine optimale Passform und Ästhetik zu gewährleisten. Darüber hinaus erwirbt der angehende Sattler Fertigkeiten im Herstellen und Reparieren von Lederwaren, um Kundenwünsche zu erfüllen und Produkte von höchster Qualität anzubieten.
Mögliche Karrierechancen als Sattler - Feintäschnerei
-
Ausbilder - AdA-Schein
Andere Weiterbildung
-
Betriebswirt (HwO)
Andere Weiterbildung
-
Sattler- und Feintäschnermeister
Meisterweiterbildung
-
Techniker - Schuhtechnik Betriebstechnik
Technikerweiterbildung
Vorteile des Berufs Sattler - Feintäschnerei
Lederkunde und Materialverarbeitung
Auszubildende erlernen alles über die verschiedenen Arten von Leder und anderen Materialien, die in der Feintäschnerei verwendet werden. Dazu gehören die Auswahl, die Vorbehandlung und die richtige Pflege der Materialien.
Handwerkliche Fertigkeiten
Ein Kernbereich der Ausbildung ist das Erlernen von handwerklichen Techniken wie Schneiden, Nähen, Kleben und Formen von Leder. Die Auszubildenden erwerben Fertigkeiten in der traditionellen Handarbeit sowie im Umgang mit modernen Werkzeugen und Maschinen.
Design und Musterherstellung
Die Auszubildenden lernen, eigene Entwürfe zu erstellen und umzusetzen. Dies umfasst das Zeichnen von Mustern, das Anfertigen von Schablonen und das Prototyping von Lederartikeln.
Fertigung von Lederwaren
Ein wesentlicher Teil der Ausbildung ist die Herstellung verschiedener Lederprodukte, von der Planung über den Zuschnitt bis hin zur Endfertigung. Die Auszubildenden lernen, präzise und ästhetisch ansprechende Produkte herzustellen.
Veredelungstechniken
Die Ausbildung beinhaltet das Erlernen von Veredelungstechniken wie Prägen, Punzieren, Färben und Lackieren, um individuelle und hochwertige Oberflächen zu schaffen.
Reparatur und Restaurierung
Die Auszubildenden lernen, beschädigte Lederwaren fachgerecht zu reparieren und zu restaurieren. Dies ist besonders wichtig für die Aufwertung und Erhaltung von hochwertigen oder antiken Lederartikeln.
Qualitätsmanagement
Die Ausbildung legt Wert auf die Einhaltung von Qualitätsstandards bei der Herstellung und Reparatur von Lederwaren. Die Auszubildenden lernen, ihre Arbeiten kritisch zu bewerten und nach höchsten Qualitätskriterien auszuführen.
Kundenberatung und Verkauf
Ein weiterer Aspekt der Ausbildung umfasst die Entwicklung von Fähigkeiten in der Kundenberatung und im Verkauf. Die Auszubildenden lernen, Kundenwünsche zu verstehen und individuelle Lösungen anzubieten.
Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Die Auszubildenden werden in den sicheren Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und chemischen Stoffen eingewiesen und lernen umweltfreundliche Praktiken in der Lederbearbeitung kennen.
2 Ausbildungsplätze Sattler - Feintäschnerei vorhanden
-
Sattler - Feintäschnerei (m/w/d)
Ausbildung 2025Marstaller Werkstätten KGDorfstraße 983627 Osterwarngau -
Sattler - Feintäschnerei (m/w/d)
Ausbildung 2026Marstaller Werkstätten KGDorfstr. 9a83627 Osterwarngau
Mögliche Digitalisierungen als Sattler - Feintäschnerei
-
3D-Laserscanning
Modell entwürfe für neue Lederwaren mit einem 3-D-Scanner ausmessen und die Daten in CAD-Programmen weiterbearbeiten.
-
3D-Druck
Mit einem 3-D-Drucker Schriftzüge und Funktionsobjekte für Leder- und Stoffarbeiten herstellen.