
Ausbildungsberuf Technischer Modellbauer - Anschauung
Ihr räumliches Vorstellungsvermögen ist so groß wie ihr handwerkliches Geschick - und gut rechnen können sie auch: Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Anschauung planen maßstabsgetreue Modelle von Innenräumen, Gebäuden, Maschinen oder Fahrzeugen und gestalten sie aus Holz, Kunststoff, Metall, Papier oder Pappe. Anhand von Zeichnungen, Bildern oder anderen Vorgaben fertigen sie Entwürfe an, die sie am Bildschirm zwei- und dreidimensional darstellen können. Für die Herstellung der Modelle setzen sie oft rechnergestützte Verfahren ein. Zum Teil bearbeiten sie Modelle bzw. Modellteile auch von Hand und bringen diese durch Sägen, Bohren oder Schleifen in die gewünschte Form. Zum Abschluss gestalten sie die Oberflächen des Modells, ehe mit speziellen Messgeräten kontrolliert wird, ob die vorgegebenen Parameter eingehalten wurden und bewegliche Modelle einwandfrei funktionieren. Ferner zählt es zu ihren Aufgaben, Modelle, Werkzeuge und Fertigungseinrichtungen instand zu halten und ggf. zu reparieren.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 61%
- 28%
- 11%
- 1%
- 1%
- Hochschulreife 61%
- Mittlerer Bildungsabschluss 28%
- Mittelschulabschluss 11%
- ohne Mittelschulabschluss 1%
- Sonstige 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3,5 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2022, Quelle: Bayerisches Tarifregister)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Technischer Modellbauer - Anschauung lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. beim Anfertigen von Modellen)
Mathematik
(z.B. zum maßstabsgetreuen Berechnen und Anfertigen der Modelle)
Kunst
(z.B. bei der Erstellung von zwei- bzw. dreidimensionalen Entwürfen)