
Ausbildung als Buchhändler
Für Leseratten gibt es keinen schöneren Beruf: Buchhändler und Buchhändlerinnen beschäftigen sich den ganzen Tag mit dem Verkauf von Büchern, Zeitschriften und elektronischen Medien. Das Schönste dabei: Sie beobachten nicht nur den Markt, recherchieren in Branchenverzeichnissen und entwickeln Marketingkonzepte, sondern sie beraten die Kunden. Und hier punktet natürlich der am meisten, der viel gelesen hat und somit über einen entsprechend großen Erfahrungsschatz verfügt. Wer im Sortimentsbuchhandel arbeitet, plant den Einkauf, präsentiert die Produkte im Laden oder im Onlineshop und pflegt den Lagerbestand. In Verlagen wiederum entwickelt man zusammen mit den Autoren und Herausgebern die jeweils nächsten Projekte, betreut die Gestaltung und Herstellung von Büchern und anderen Medien und beliefert den Handel. Zudem sind Buchhändler und Buchhändlerinnen im Kauf und Verkauf von Lizenzen tätig. Und wer in einem Antiquariat beschäftigt ist, der kauft oder ersteigert etwa auf Auktionen antiquarische (also historisch bedeutsame) Bücher und andere Druckerzeugnisse.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Buchhändler
(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2024, Quelle: ver.di)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Buchhändler lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Mögliche Berufsschulen für Buchhändler
Interessante Schulfächer
Deutsch
(z.B. bei der Kundenberatung, zum Lesen der Bücher)
Mathematik
(z.B. für die Preiskalkulation, für die Abwicklung der Zahlungsvorgänge)
Wie viel verdient man als Buchhändler
Die Ausbildung zum Buchhändler bietet nicht nur einen spannenden Einstieg in die Welt der Bücher, sondern auch eine angemessene Vergütung während der Ausbildungszeit. Im ersten Ausbildungsjahr verdienen angehende Buchhändler bereits 860 € monatlich. Im zweiten Jahr steigt das Gehalt auf bis zu 916 €, und im dritten Jahr können Auszubildende bis zu 997 € im Monat erwarten. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung steigen die Verdienstmöglichkeiten deutlich an. Ein ausgebildeter Buchhändler kann mit einem Einstiegsgehalt von mindestens 2.188 € brutto pro Monat rechnen. Im Durchschnitt liegt das Gehalt bei etwa 2.652 €, und in bestimmten Positionen oder bei größeren Buchhandelsketten kann es sogar bis zu 3.199 € betragen. Der Beruf des Buchhändlers bietet somit nicht nur eine Leidenschaft für Literatur, sondern auch eine solide finanzielle Perspektive.
Was man in der Ausbildung als Buchhändler lernt
Die Ausbildung zum Buchhändler vermittelt eine breite Palette von Fähigkeiten und Kenntnissen, die für eine erfolgreiche Tätigkeit im Buchhandel erforderlich sind. Dazu gehört zunächst ein fundiertes Verständnis der Buch- und Medienwirtschaft, einschließlich der Systematik, Gegenstände und Dienstleistungen des Buchmarktes sowie der Buchmarktprozesse und -beteiligten. Auch rechtliche Bestimmungen im Buchmarkt, Bibliografien, und Recherchemethoden sind wichtige Bestandteile der Ausbildung. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Warenwirtschaft und Beschaffung, was den Wareneingang, die Lagerlogistik, die Beschaffung und den Einkauf von Büchern umfasst. Die Auszubildenden lernen, die Sortimentsstruktur zu verstehen, Einkäufe zu tätigen und Bestellungen abzuwickeln. Beratung und Verkauf sind ebenfalls zentrale Elemente der Ausbildung. Die angehenden Buchhändler werden in kundenorientierter Kommunikation geschult und lernen, Buchhändlerische Beratung und Verkaufsgespräche zu führen, die Kassenführung zu übernehmen, Kunden zu binden und einen guten Kundenservice zu bieten.
Auch Marketing ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung, inklusive Kenntnisse über Märkte und Zielgruppen, Marketingkonzepte, Verkaufsförderung, Warenpräsentation, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Auszubildenden erlangen auch Kenntnisse in kaufmännischer Steuerung und Kontrolle, einschließlich der Rechnerischen Abwicklung und des Zahlungsverkehrs, der Kosten- und Leistungsrechnung sowie der allgemeinen betrieblichen Organisation. Zusätzlich werden Themen wie die Stellung des Buchhandels in der Gesamtwirtschaft, betriebliche Organisation, Berufsbildung, Personalwirtschaft und arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften behandelt, um die Auszubildenden umfassend auf ihre zukünftige Tätigkeit im Buchhandel vorzubereiten.
Mögliche Karrierechancen als Buchhändler
-
Archivwissenschaft (Studium)
Studium
-
Ausbilder - AdA-Schein
Andere Weiterbildung
-
Betriebswirt - Absatz/Marketing
Kaufmännische Weiterbildung
-
Buchwissenschaft (Studium)
Studium
-
Fachwirt - Buchhandel
Kaufmännische Weiterbildung
-
Fachwirt - Handel
Kaufmännische Weiterbildung
-
Fachwirt - Medien/B. Prof. Media
Kaufmännische Weiterbildung
Vorteile des Berufs Buchhändler
Leidenschaft für Bücher und Literatur
Buchhändler haben die Möglichkeit, in einem Berufsfeld zu arbeiten, das ihre Liebe zur Literatur und zum Lesen widerspiegelt. Sie können ihre Begeisterung für Bücher mit Kunden teilen und dazu beitragen, das Lesen in der Gesellschaft zu fördern.
Breites Spektrum an Büchern und Medien
Buchhändler sind mit einem breiten Spektrum von Büchern und anderen Medien wie E-Books, Hörbüchern, Zeitschriften und Spielen vertraut. Sie können Kunden bei der Suche nach geeigneten Büchern für ihre Interessen und Bedürfnisse unterstützen und sie über neue Veröffentlichungen informieren.
Kundenberatung und Service
Buchhändler sind nicht nur Verkäufer, sondern auch Berater. Sie helfen Kunden dabei, das richtige Buch zu finden, geben Empfehlungen ab, bestellen spezielle Titel und bieten zusätzliche Dienstleistungen wie Geschenkverpackung oder Gutscheine an.
Kulturelle Bedeutung
Buchhandlungen sind oft kulturelle Treffpunkte in ihrer Gemeinde, wo Lesungen, Buchvorstellungen und andere Veranstaltungen stattfinden. Buchhändler tragen dazu bei, diese Veranstaltungen zu organisieren und die lokale Kulturszene zu beleben.
Vielfältige Karrieremöglichkeiten
Nach der Ausbildung können Buchhändler in verschiedenen Bereichen der Buchbranche tätig werden, z. B. in Buchhandlungen, Verlagen, Bibliotheken, literarischen Agenturen oder im Journalismus. Sie können sich auch auf bestimmte Genres oder Zielgruppen spezialisieren.
Wissensvermittlung und Bildung
Buchhändler haben die Möglichkeit, Menschen zu inspirieren, zu informieren und zu unterhalten. Sie können dazu beitragen, das Wissen und die Bildung der Gesellschaft zu fördern, indem sie Leseförderung betreiben und den Zugang zu Büchern erleichtern.
Konstante Veränderung und Innovation
Die Buchbranche unterliegt ständigen Veränderungen und Innovationen, insbesondere im Zusammenhang mit digitalen Technologien und Online-Vertriebskanälen. Buchhändler müssen sich kontinuierlich weiterbilden und anpassen, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten.
Mögliche Digitalisierungen als Buchhändler
-
Social Customer Relationship Management
Kunden in sozialen Netzwerken über neu eingetroffene Bücher informieren.
-
Mobile Payment
Arbeit mit digitalen Bezahlsystemen wie kontaktlosem und kassenlosem Bezahlen.
-
Warehouse-Management-Systeme - WMS
Mithilfe von Lagerverwaltungssoftware Bestände überwachen und ein- sowie ausgehende Warenströme steuern.
-
Store-Management-System
Handlungsempfehlungen des Systems konfigurieren und auswerten, um flexibel Engpässe zu bewältigen und die Kundenzufriedenheit steigern zu können.
-
Shop-Systeme
Online-Shops konzipieren und verwalten.
-
Interaktive Verkaufsassistenten
Unterstützung für Kunden beim Umgang mit interaktiven Tablet-Computern.
-
Messenger Marketing
Steigerung der Kundenorientierung und -zufriedenheit durch direkte Kommunikation über Messenger-Dienste und -Apps.
-
E-Invoicing
Versenden von Rechnungen für Bücher unter Verwendung von Buchhaltungssoftware.
-
Serviceroboter
Roboter zur Bestandskontrolle oder zum Auffüllen von Regalen implementieren und einsetzen.
-
Digitales Dokumentenmanagement - DMS
Digitale Workflows für kaufmännische Abläufe herstellen und anwenden; Daten wie Bestellungen, Lager- und Verkaufsstatistiken, Kunden- und Lieferantendaten anlegen, verwalten und übermitteln.