
Ausbildungsberuf Buchhändler
Für Leseratten gibt es keinen schöneren Beruf: Buchhändler/innen beschäftigen sich den ganzen Tag mit dem Verkauf von Büchern, Zeitschriften und elektronischen Medien. Das Schönste dabei: Sie beobachten nicht nur den Markt, recherchieren in Branchenverzeichnissen und entwickeln Marketingkonzepte, sondern sie beraten die Kunden. Und hier punktet natürlich der am meisten, der viel gelesen hat und somit über einen entsprechend großen Erfahrungsschatz verfügt. Wer im Sortimentsbuchhandel arbeitet, plant den Einkauf, präsentiert die Produkte im Laden oder im Onlineshop und pflegt den Lagerbestand. In Verlagen wiederum entwickelt man zusammen mit den Autoren und Herausgebern die jeweils nächsten Projekte, betreut die Gestaltung und Herstellung von Büchern und anderen Medien und beliefert den Handel. Zudem sind Buchhändler/innen im Kauf und Verkauf von Lizenzen tätig. Und wer in einem Antiquariat beschäftigt ist, der kauft oder ersteigert etwa auf Auktionen antiquarische (also historisch bedeutsame) Bücher und andere Druckerzeugnisse.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 79%
- 19%
- 2%
- 1%
- 1%
- Hochschulreife 79%
- Mittlerer Bildungsabschluss 19%
- Mittelschulabschluss 2%
- ohne Mittelschulabschluss 1%
- Sonstige 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2022, Quelle: ver.di)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Buchhändler lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Deutsch
(z.B. für das Lesen von Manuskripten, für die Kundenberatung)
Mathematik
(z.B. für das Berechnen von Preisen und Rabatten)
Informatik
(z.B. für Zahlungsbuchungen und Rechnungsprüfungen)