Fachverkäufer – Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) (m/w/d)

Wirtschaft, Verwaltung
Abbildung Verkäuferin überreicht eine Tüte mit Semmeln, dahinter eine Frau vor dem Brotregal

Ausbildungsberuf Fachverkäufer – Lebensmittelhandwerk (Bäckerei)

Frische Brötchen und Croissants, dazu ein freundliches Lächeln am frühen Morgen: Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk der Fachrichtung Bäckerei können wahre Glücksbringer sein. Sie übernehmen den Verkauf von Brot und Backwaren sowie zum Teil auch kleinerer Gerichte, beraten die Kunden und informieren sie über Inhaltsstoffe sowie Zutaten in den Backwaren. Darüber hinaus planen und organisieren sie den Warenbestand, geben Bestellungen auf, nehmen Waren an, kümmern sich um die fachgerechte Lagerung, platzieren die Backwaren ansprechend und übersichtlich in den Auslagen, bereiten kleine Imbisse zu und stellen schließlich auch Geschenkkörbe und Präsente zusammen.

Alles für die Ausbildung als Fachverkäufer – Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) https://con.arbeitsagentur.de/prod/berufetv/detailansicht/0;filmId=6GcJ4MMQfb7ZQcTkkdMdyV

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 63%
  • 26%
  • 5%
  • 4%
  • 2%
  • Mittelschulabschluss 63%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 26%
  • ohne Mittelschulabschluss 5%
  • Hochschulreife 4%
  • Sonstige 2%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 680 € bis 960 €
  • 2. Ausbildungsjahr 755 € bis 1.060 €
  • 3. Ausbildungsjahr 885 € bis 1.180 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Fachverkäufer – Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Belegen von Brötchen, beim Einräumen von Backwaren in Regale)

Abbildung Verkäuferin berät einen Kunden

Kunden- & Serviceorientierung

(z.B. beim Eingehen auf individuelle Fragen der Kunden)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Durchführen der Kassenabrechnungen, beim hygienischen Arbeiten)

Abbildung zwei Personen geben einer weiteren Person Verbesserungsvorschläge vor einem Laptop

Kritikfähigkeit

(z.B. beim Umgang mit unzufriedenen Kunden)

Interessante Schulfächer

Deutsch

(z.B. für das Beschriften von Angebotstafeln und die Kundenberatung)

Mathematik

(z.B. beim Berechnen von Preisen und Rabatten sowie beim Kassieren)

Hauswirtschaft / Soziales

(z.B. für die fachgerechte Lagerung und das Zubereiten kleiner Imbisse)

28 Ausbildungsplätze Fachverkäufer – Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) vorhanden