Kaufmann/-frau - Einzelhandel (m/w/d)

Wirtschaft, Verwaltung
Abbildung eine Hand gibt einer anderen Hand eine Kreditkarte für ein Kartenlesegerät

Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau - Einzelhandel

Sie sind im Supermarkt ebenso zu finden wie in der feinen Modeboutique oder im Möbelhaus: Kaufleute im Einzelhandel. Sie verkaufen Konsumgüter aller Art, führen Beratungsgespräche mit Kunden und bearbeiten Reklamationen. Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen entgegen. Anschließend prüfen sie die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie zeichnen die Ware aus und helfen beim Auffüllen der Verkaufsregale sowie bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und Umsetzung von verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Dazu beobachten sie den Markt und planen die Sortimentsgestaltung. Im Onlinehandel betreuen sie Onlineshops, pflegen Produktkataloge und setzen Onlinemarketing ein. Je nach Neigung und Arbeitgeber ist eine Spezialisierung auf bestimmte Produktgruppen (z.B. Bekleidung, Elektrogeräte) möglich.

Alles für die Ausbildung als Kaufmann/-frau - Einzelhandel https://www.youtube-nocookie.com/embed/BN8mYlc6ibg An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 47%
  • 29%
  • 20%
  • 3%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 47%
  • Mittelschulabschluss 29%
  • Hochschulreife 20%
  • ohne Mittelschulabschluss 3%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 960 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.060 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.180 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau - Einzelhandel lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Frau präsentiert an einer Flipp Chart Folie

Präsentationsfähigkeit

(z.B. um Waren und Produkte verkaufen zu können)

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. bei der individuellen Beratung von Kunden)

Abbildung Balkendiagramm auf einen Klemmbrett

Wirtschaftliche Grundkenntnisse

(z.B. bei der Mitwirkung der Sortimentsplanung und der Durchführung von Kassenabrechnungen)

Abbildung Person die auf einer Slackline balanciert

Konzentrationsfähigkeit

(z.B. durch Aufmerksamkeit bei schwierigen und gefährlichen Aufgaben)

Abbildung zwei junge Männer machen ein Selfie mit drei jungen Frauen

Beziehungsfähigkeit

(z.B. das Aufbauen und halten von Beziehungen mit Kund*innen)

Interessante Schulfächer

Deutsch

(z.B. bei der indivduellen Kundenberatung, bei der Bearbeitung von Beschwerden und Reklamationen)

Wirtschaft / Recht

(z.B. um wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen)

Mathematik

(z.B. für Kalkulationen von Produkten und Kassenabrechnungen)

197 Ausbildungsplätze Kaufmann/-frau - Einzelhandel vorhanden