Handelsfachwirt (m/w/d)

Wirtschaft, Verwaltung
Abbildung Hände mehrerer Personen, die an einem Tisch zusammenstehen. Laptop, Stifte und Notizzettel

Ausbildungsberuf Handelsfachwirt

Sie organisieren und überwachen Arbeitsprozesse im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandel: die Handelsfachwirte/innen. Ob Ein- und Verkauf, Marketing, Vertrieb, Logistik oder Personal - sie organisieren, planen, verwalten, vermarkten und berechnen. In der Beschaffung und Logistik führen sie z.B. Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten und sorgen dafür, dass Waren sachgerecht und wirtschaftlich transportiert und gelagert werden. Im Marketing entwickeln sie Werbe- und Marketingmaßnahmen, setzen diese um und kontrollieren, ob angestrebte Ziele damit erreicht werden konnten. In der Personalwirtschaft erstellen sie z.B. Dienstpläne und übernehmen Aufgaben in den Bereichen Planung, Beschaffung sowie Personalverwaltung. Die dreijährige Ausbildung ist eine doppelt qualifizierende Erstausbildung, sie führt zu einem Abschluss als Kaufmann/-frau im Einzelhandel und parallel dazu zum Abschluss als Handelsfachwirt/in.

Alles für die Ausbildung als Handelsfachwirt https://www.youtube-nocookie.com/embed/AhIW_Ht-y88?si=FRhEfdRgaLk7_ycl An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 100%
  • 1%
  • 1%
  • 1%
  • 1%
  • Hochschulreife 100%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Mittelschulabschluss 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 1%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 785 € bis 960 €
  • 2. Ausbildungsjahr 835 € bis 1.065 €
  • 3. Ausbildungsjahr 965 € bis 1.180 €

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Handelsfachwirt lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Verkäuferin berät einen Kunden

Kunden- & Serviceorientierung

(z.B. beim Umgang mit Kunden und Lieferanten)

Abbildung Notizen und Planungsunterlagen

Organisationsfähigkeit

(z.B. beim Aufbau und der Optimierung von Vertriebsorganisationen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Erstellen von Kosten- und Leistungsrechnungen)

Interessante Schulfächer

Deutsch

(z.B. bei der Kundenberatung sowie der mündlichen und schriftlichen Bearbeitung von Beschwerden und Reklamationen)

Englisch

(z.B. bei Geschäftsbeziehungen mit ausländischen Firmen und Institutionen)

Mathematik

(z.B. für die Kosten- und Leistungsrechnung oder die Preiskalkulation)

Wirtschaft / Recht

(z.B. um Marktentwicklungen zu analysieren und Marketingmaßnahmen umzusetzen)

19 Ausbildungsplätze Handelsfachwirt vorhanden