Mechaniker – Reifen- und Vulkanis. - Vulkanisationstechnik (m/w/d)

Ausbildungsberuf Mechaniker – Reifen- und Vulkanis. - Vulkanisationstechnik
Hat das Auto einen „Platten“, dann sind sie gefragt: Mechaniker/innen für Reifen- und Vulkanisationstechnik der Fachrichtung Vulkanisationstechnik untersuchen Fahrzeugreifen auf Fehler und Mängel. Sie beurteilen, ob ein beschädigter Reifen ausgetauscht werden muss oder noch instand gesetzt werden kann. Im Hinblick auf die notwendigen Arbeiten informieren und beraten sie ihre Kunden oder helfen bei der Auswahl passender Neureifen. Dann führen sie die Reparaturen durch. Sie wuchten Reifen und Räder maschinell aus und montieren sie. Neben Reifen und Schläuchen prüfen und reparieren sie darüber hinaus aber auch industrielle Förderbänder und andere Gegenstände aus Gummi. Außerdem stellen sie Gummiauskleidungen sowie -beläge her und setzen diese instand.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Februar 2023, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Mechaniker – Reifen- und Vulkanis. - Vulkanisationstechnik lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Mathematik
(z.B. umi Messungen und Prüfungen der Systeme durchzuführen)
Werken / Technik
(z.B. um Fahrzeuge und Systeme einzustellen)
Physik
(z.B. um Erhitzung von Gummimischungen zu erkennen)
Chemie
(z.B. für den Umgang mit Gummimischungen und Vulkanisierungen)