
Ausbildungsberuf Zweiradmechatroniker – Motorradtechnik
Egal ob Fahrrad, Roller, Mofa oder Motorrad: Um alle Fortbewegungsmittel mit zwei Rädern kümmern sich die Zweiradmechatroniker/innen, die in den beiden Fachrichtungen Fahrradtechnik oder Motorradtechnik arbeiten. Sie warten und reparieren die jeweiligen Fahrzeuge, wobei dies bei Motorrädern auch mit Unterstützung von Mess- und Diagnosegeräten erfolgt. Für beide Fachrichtungen gilt: Zweiradmechatroniker/innen stellen Fahrzeuge her, bauen sie nach Kundenbedürfnissen um und statten sie mit Zusatzeinrichtungen aus. Darüber hinaus beraten sie Kunden und verkaufen Fahrzeuge, Zubehör und Dienstleistungen.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 47%
- 28%
- 22%
- 2%
- 1%
- Mittlerer Bildungsabschluss 47%
- Mittelschulabschluss 28%
- Hochschulreife 22%
- ohne Mittelschulabschluss 2%
- Sonstige 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3,5 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Zweiradmechatroniker – Motorradtechnik lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Mathematik
(z.B. um Winkel zu berechnen)
Physik
(z.B. im Umgang mit hydraulischen Systemen)
Werken / Technik
(z.B. beim Umformen, Fügen und Trennen oder Demontieren von Bauteilen)