
Ausbildungsberuf Orgelbauer - Orgelbau
In diesem Job müssen nicht nur sprichwörtlich alle Register gezogen werden: Orgelbauer/innen stellen große Instrumente her, wofür sie nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch fundierte naturwissenschaftliche Kenntnisse und ein gutes musikalisches Gehör benötigen. Die Anforderungen sind deshalb so hoch, weil der Bau einer Orgel eine komplexe Angelegenheit ist. In der Planungsphase muss das Instrument bezüglich Abmessungen und Klangcharakteristik den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten angepasst werden. Dann wird die Orgel gebaut, wofür Kenntnisse in Elektrik, Pneumatik und Mechanik nötig sind, ehe schließlich das Stimmen der Orgelpfeifen ansteht. Orgelbauer/innen fertigen aber nicht nur neue Instrumente, sie reparieren, restaurieren und stimmen auch ältere und historische Instrumente.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 71%
- 23%
- 6%
- 1%
- 1%
- Hochschulreife 71%
- Mittlerer Bildungsabschluss 23%
- Mittelschulabschluss 6%
- ohne Mittelschulabschluss 1%
- Sonstige 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3,5 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. April 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Orgelbauer - Orgelbau lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Musik
(z.B. gutes musikalisches Gehör für das Stimmen der Orgelpfeifen)
Physik
(z.B. zum Verstehen der Funktionsweise von Windversorgungssystemen)
Werken / Technik
(z.B. beim Anfertigen von Trakturteilen und Montieren von Orgeln)
2 Ausbildungsplätze Orgelbauer - Orgelbau vorhanden
-
Orgelbauer - Orgelbau (m/w/d)
Ausbildung 2024Christoph und Matthias Kaps GbRRingstr. 882223 Eichenau -
Orgelbauer - Orgelbau (m/w/d)
Ausbildung 2024Deininger & Renner GmbHOpfenrieder Str. 1891717 Wassertrüdingen