
Ausbildungsberuf Orgelbauer - Pfeifenbau
Ohne ihre speziellen Fachkenntnisse würde das riesige Instrument nicht seinen majestätischen Klang verbreiten: Orgelbauer/innen der Fachrichtung Pfeifenbau stellen nach Kundenanforderungen Orgelpfeifen her. Je nach akustischen, architektonischen und klimatischen Bedingungen der jeweiligen Aufstellungsorte und Art der zu fertigenden Orgel wählen sie geeignete Materialien aus. Sie stellen Bauteile z.T. mit Kreissägen oder CNC-Maschinen her, doch viele Arbeitsgänge erfordern Handarbeit mit Sägen, Feilen, Bohrern, Schneidwerkzeugen oder Lötkolben, teilweise mit feinsten Werkzeugen für sehr kleine Pfeifen. Wenn sie Metallpfeifen herstellen, verschmelzen Orgelbauer/innen der Fachrichtung Pfeifenbau z.B. Blei sowie Zinn und gießen Metallplatten. Aus den Platten schneiden sie Pfeifenkörper und -füße, rollen sie und löten die Nähte zusammen. Die fertigen Pfeifen werden in der Werkstatt vorintoniert, doch die endgültige Intonation führen sie vor Ort durch. Neben Neuanfertigungen besteht ein großer Teil ihrer Tätigkeit aus der Reinigung, Wartung, Reparatur und Restaurierung von Orgelpfeifen.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3,5 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
(Abweichungen möglich, Stand: 01. April 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit (BMAS))
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Orgelbauer - Pfeifenbau lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. zum Zusägen, Gießen und Reparieren der Orgelpfeifen)
Physik
(z.B. um akustische Eigenschaften der Werkstoffe zu verstehen)
Musik
(z.B. um die Orgelpfeifen zu stimmen und zu intonieren)
Mathematik
(z.B. Um die Kropfsegmente zu berechnen)