
Ausbildung als Orgelbauer - Pfeifenbau
Ohne ihre speziellen Fachkenntnisse würde das riesige Instrument nicht seinen majestätischen Klang verbreiten: Orgelbauer und Orgelbauerinnen der Fachrichtung Pfeifenbau stellen nach Kundenanforderungen Orgelpfeifen her. Je nach akustischen, architektonischen und klimatischen Bedingungen der jeweiligen Aufstellungsorte und Art der zu fertigenden Orgel wählen sie geeignete Materialien aus. Sie stellen Bauteile z.T. mit Kreissägen oder CNC-Maschinen her, doch viele Arbeitsgänge erfordern Handarbeit mit Sägen, Feilen, Bohrern, Schneidwerkzeugen oder Lötkolben, teilweise mit feinsten Werkzeugen für sehr kleine Pfeifen. Wenn sie Metallpfeifen herstellen, verschmelzen Orgelbauer und Orgelbauerinnen der Fachrichtung Pfeifenbau z.B. Blei sowie Zinn und gießen Metallplatten. Aus den Platten schneiden sie Pfeifenkörper und -füße, rollen sie und löten die Nähte zusammen. Die fertigen Pfeifen werden in der Werkstatt vorintoniert, doch die endgültige Intonation führen sie vor Ort durch. Neben Neuanfertigungen besteht ein großer Teil ihrer Tätigkeit aus der Reinigung, Wartung, Reparatur und Restaurierung von Orgelpfeifen.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3,5 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Orgelbauer - Pfeifenbau
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2025, Quelle: WSI Tarifpolitischer Monatsbericht)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Orgelbauer - Pfeifenbau lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. zum Zusägen, Gießen und Reparieren der Orgelpfeifen)
Physik
(z.B. um akustische Eigenschaften der Werkstoffe zu verstehen)
Musik
(z.B. um die Orgelpfeifen zu stimmen und zu intonieren)
Mathematik
(z.B. um die Kropfsegmente zu berechnen)
Wie viel verdient man als Orgelbauer - Pfeifenbau
Während der Ausbildung zum Orgelbauer im Pfeifenbau kannst du bereits im ersten Ausbildungsjahr bis zu 820 € monatlich verdienen. Im zweiten Jahr steigt dein Verdienst auf bis zu 900 €, im dritten Jahr auf bis zu 1.010 € und im vierten Ausbildungsjahr auf bis zu 1.100 €. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung warten attraktive Verdienstmöglichkeiten auf dich: Das Einstiegsgehalt liegt bei mindestens 2.368 € monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und Fachwissen steigt dein Einkommen auf ein durchschnittliches Gehalt von 2.835 €. Bei besonders qualifizierten und spezialisierten Orgelbauern sind sogar Gehälter von bis zu 3.648 € möglich. Der Beruf des Orgelbauers bietet somit nicht nur handwerkliche Erfüllung, sondern auch solide finanzielle Perspektiven für deine Zukunft.
Was man in der Ausbildung als Orgelbauer - Pfeifenbau lernt
Der Pfeifenbau ist ein zentraler und hochspezialisierter Bereich des Orgelbaus, der sich auf die Herstellung und Wartung der Orgelpfeifen konzentriert. Diese Tätigkeit verlangt sowohl handwerkliches Geschick als auch ein tiefes Verständnis für die musikalischen und akustischen Eigenschaften von Orgelpfeifen. Die Planung und Vorbereitung von Arbeitsabläufen sind unerlässlich, um effiziente und präzise Ergebnisse zu erzielen. Orgelbauer müssen dabei technische Unterlagen erstellen und anwenden, die detaillierte Informationen über Design, Materialien und Maße der Pfeifen enthalten. Der Umgang mit verschiedenen Materialien ist im Pfeifenbau besonders wichtig. Orgelbauer wählen geeignete Materialien wie Holz, Metalle und Kunststoffe für die Herstellung von Orgelpfeifen aus und bearbeiten diese fachgerecht. Die Behandlung und Gestaltung von Oberflächen spielt eine wichtige Rolle, um sowohl die Optik als auch die Klangqualität der Pfeifen zu optimieren. Das Planen von Windversorgungsanlagen und das Bauen von Schleifwindladen sind ebenfalls wichtige Bestandteile, da sie die Luftzufuhr zu den Pfeifen regeln und somit direkt die Klangentwicklung beeinflussen.
Die Herstellung von Pfeifen umfasst verschiedene Techniken und Verfahren, angefangen bei Holzpfeifen bis hin zu verschiedenen Typen von Metallpfeifen wie offenen, zylindrischen Labialpfeifen oder lingualen Metallpfeifen. Besondere Techniken wie das Kröpfen von Metallpfeifen sind erforderlich, um spezielle Klangfarben und -effekte zu erzielen. Das Vormontieren der Orgel sowie das Stimmen und Intonieren der Pfeifen sind kritische Schritte, die das musikalische Ergebnis entscheidend beeinflussen. Diese Arbeitsschritte erfordern ein gutes Gehör und musikalisches Verständnis sowie technische Präzision. Zur Aufrechterhaltung der Qualität und Funktionalität der Orgel und ihrer Pfeifen gehören regelmäßige Pflege, Wartung und Reparatur. Orgelbauer führen qualitätssichernde Maßnahmen durch, um sicherzustellen, dass jede Pfeife ihren bestmöglichen Klang beibehält. Zusätzlich zu diesen spezialisierten Tätigkeiten umfasst der Beruf auch die Kundenberatung und das Angebot von Dienstleistungen, um auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden eingehen zu können.
Mögliche Karrierechancen als Orgelbauer - Pfeifenbau
-
Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Andere Weiterbildung
-
Industriemeister - Holz
Meisterweiterbildung
-
Industriemeister - Metall
Meisterweiterbildung
-
Orgel- und Harmoniumbauermeister
Meisterweiterbildung
-
Restaurator - Möbel und Holzobjekte/B. Prof. Technik
Andere Weiterbildung
-
Techniker - Holztechnik
Technikerweiterbildung
-
Technischer Fachwirt
Kaufmännische Weiterbildung
Vorteile des Berufs Orgelbauer - Pfeifenbau
Materialkunde und Akustik
Auszubildende erlangen tiefgehendes Wissen über die Materialien, die zur Herstellung von Orgelpfeifen verwendet werden, wie Zinn, Blei, Holz und Kupfer. Sie lernen, wie die Materialauswahl den Klang und die Klangfarbe der Pfeifen beeinflusst und welche akustischen Prinzipien hinter verschiedenen Pfeifentypen stehen.
Herstellung von Orgelpfeifen
Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist das Erlernen verschiedener Techniken zur Herstellung von Orgelpfeifen. Dies umfasst das Gießen, Walzen und Löten von Metallpfeifen sowie das Sägen, Fräsen und Leimen von Holzpfeifen. Die Auszubildenden lernen auch, wie man Pfeifen zuschneidet und formt, um die gewünschte Tonhöhe und Klangfarbe zu erzielen.
Intonation und Stimmung
Die Auszubildenden erlernen die Kunst der Intonation, also das Feinabstimmen der Pfeifen, um den bestmöglichen Klang zu erreichen. Dies beinhaltet das Anpassen der Mensur, das Öffnen oder Schließen der Labien und das Einstellen der Kernspalte. Zudem wird das korrekte Stimmen der Pfeifen gelehrt, um sie auf die richtige Tonhöhe zu bringen.
Pfeifenreparatur und -restaurierung
Ein weiterer wichtiger Bereich ist das Reparieren und Restaurieren alter oder beschädigter Orgelpfeifen. Die Auszubildenden lernen, wie man Dellen entfernt, Risse repariert und verloren gegangene Teile ersetzt, um die historischen Pfeifen zu konservieren und ihre Funktion wiederherzustellen.
Arbeit mit historischen Instrumenten
Die Ausbildung kann auch einen Einblick in die Geschichte des Orgelbaus und die Arbeit mit historischen Instrumenten bieten. Die Auszubildenden lernen, wie man historische Pfeifen untersucht, dokumentiert und authentisch restauriert.
Werkzeug- und Maschinenkunde
Die korrekte Handhabung und Wartung der Werkzeuge und Maschinen, die bei der Pfeifenherstellung zum Einsatz kommen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die Auszubildenden lernen, wie man mit spezialisierten Gerätschaften wie Pfeifenfräsen, Metallwalzen und Lötapparaten umgeht.
Qualitätskontrolle und Fehlerdiagnose
Die Auszubildenden werden in Methoden der Qualitätskontrolle geschult, um sicherzustellen, dass jede Orgelpfeife den hohen Standards entspricht. Sie lernen auch, Fehler zu diagnostizieren und zu beheben, die den Klang einer Pfeife beeinträchtigen können.
Mögliche Digitalisierungen als Orgelbauer - Pfeifenbau
-
3D-Laserscanning
Durch die Verwendung eines 3-D-Laserscanners können Fehler und Schäden an einer Orgelpfeife identifiziert und visualisiert werden.