Ausbildung als Telefonist
Der Beruf des Telefonisten bzw. der Telefonistin ist eine Ausbildungsmöglichkeit für Menschen mit Behinderungen. Die Dauer der Ausbildung beträgt entweder ein oder zwei Jahre und wird in der Industrie und im Handel durchgeführt. Die genauen Bestimmungen, wie beispielsweise die Dauer der Ausbildung und die Abschlussbezeichnungen, können je nach zuständiger Kammer variieren. Die Beschreibung des Berufs Telefonisten bzw. der Telefonistin basiert auf den Vorgaben einer entsprechenden Kammerregelung.
Ausbildungsgehalt als Telefonist
Die Auszubildenden erhalten vom Ausbildungsbetrieb eine Ausbildungsvergütung.
(Abweichungen möglich, Stand: 26. September 2023, )
Interessante Schulfächer
Deutsch
(z.B. um eine flüssige und partnerorientierte Kommunikation zu fördern)
Englisch
(z.B. wenn man mit ausländischen Telefonpartnern umgeht)
Mögliche Karrierechancen als Telefonist
-
Betriebswirt - Kommunikation und Büromanagement
Kaufmännische Weiterbildung
-
Marketing, Vertrieb (Studium)
Studium
-
Servicefachkraft - Dialogmarketing
Andere Weiterbildung
Vorteile des Berufs Telefonist
Kundeninteraktion
Telefonisten haben regelmäßigen Kontakt mit Kunden und anderen Anrufern. Sie bieten Unterstützung, beantworten Fragen, nehmen Nachrichten entgegen und leiten Anrufe entsprechend weiter. Diese Interaktion ermöglicht es Telefonisten, Kundenbeziehungen aufzubauen und ein positives Image für das Unternehmen zu schaffen.
Effektive Kommunikation
Telefonisten müssen über ausgezeichnete verbale Kommunikationsfähigkeiten verfügen, um Anrufer professionell und höflich zu bedienen. Sie müssen in der Lage sein, Informationen klar und präzise zu vermitteln und auf die Bedürfnisse der Anrufer einzugehen.
Multitasking-Fähigkeiten
Telefonisten müssen in der Lage sein, mehrere Anrufe gleichzeitig zu bearbeiten und gleichzeitig andere Aufgaben auszuführen, wie z.B. die Bearbeitung von E-Mails, die Aktualisierung von Datenbanken oder die Durchführung administrativer Aufgaben.
Stressresistenz
Da Telefonisten oft mit einer Vielzahl von Anrufen und Anfragen konfrontiert sind, müssen sie über gute Stressbewältigungsfähigkeiten verfügen. Sie müssen in der Lage sein, unter Druck ruhig zu bleiben und effektiv zu arbeiten, auch wenn es hektisch wird.
Flexibilität
Telefonisten arbeiten oft in Schichten, einschließlich Abend- und Wochenendschichten, um die Anrufabdeckung rund um die Uhr sicherzustellen. Dies erfordert Flexibilität und die Bereitschaft, zu ungewöhnlichen Zeiten zu arbeiten.
Mögliche Digitalisierungen als Telefonist
-
Digitales Dokumentenmanagement - DMS
Verwendung von datenbankgestützten Dokumentationssystemen zur Dokumentation.