
Ausbildung als Denkmaltechnischer Assistent
Junge Leute mit einem Faible für alte Häuser können sich mit einer Ausbildung zum denkmaltechnischen Assistenten oder Assistentin ihren Lebenstraum verwirklichen. Wer diesen Beruf erlernt (was nur an Berufsfachschulen möglich ist), der ist mittendrin, wenn es um die Vorbereitung und Ausführung von Restaurierungsarbeiten geht. Dabei dokumentieren die denkmaltechnischen Assistenten und Assistentinnen die bestehende Bausubstanz zeichnerisch und fotografisch, analysieren vorhandene Schäden mit bauphysikalischen oder bauchemischen Verfahren und arbeiten an der Entwicklung von Konzepten in der Denkmalpflege mit. Beschäftigt bei Behörden, Museen sowie Ingenieur- oder Architekturbüros protokollieren sie ferner denkmalpflegerische Maßnahmen und werten Untersuchungen aus. Zu ihren Aufgaben zählt auch die Vorbereitung von Ausschreibungen, die Prüfung von Abrechnungen und die Beratung von Bauherren über Sanierungsmaßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Denkmaltechnischer Assistent
Die Ausbildungsdauer ist in der Regel 2-3 Jahre. Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.
(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2021, )
Interessante Schulfächer
Kunst
(z.B. um zeichnerische Vorarbeiten zu tätigen)
Werken / Technik
(z.B. beim Anfertigen von Bauzeichnungen per Hand)
Physik
(z.B. beim Ermitteln von Substanz und Statik von Gebäuden)
Chemie
(z.B. für die Analyse von Baustoffen)
Wie viel verdient man als Denkmaltechnischer Assistent
Die Ausbildung zum Denkmaltechnischen Assistenten erfolgt in der Regel schulisch, was bedeutet, dass während der Ausbildungszeit keine Vergütung gezahlt wird. Trotz des fehlenden Einkommens während der Ausbildung bietet dieser Beruf nach Abschluss vielversprechende Gehaltsaussichten. Ein frisch ausgebildeter Denkmaltechnischer Assistent kann mit einem Einstiegsgehalt von mindestens 2.782 € brutto pro Monat rechnen. Im Durchschnitt liegt das Gehalt in diesem Beruf bei etwa 3.327 € monatlich. In besonders spezialisierten Positionen oder bei großen Projekten kann das Einkommen sogar bis zu 3.867 € pro Monat betragen. Der Beruf des Denkmaltechnischen Assistenten verbindet handwerkliches Geschick und kulturelles Erbe mit einer soliden finanziellen Perspektive, was ihn zu einer attraktiven Wahl für kulturhistorisch Interessierte macht.
Mögliche Karrierechancen als Denkmaltechnischer Assistent
-
Architektur (Studium)
Studium
-
Bauingenieurwesen (Studium)
Studium
-
Bauphysik (Studium)
Studium
-
Techniker - Baudenkmalpflege/Altbauerneuerung
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Bautechnik/Bauerneuerung/Bausanierung
Technikerweiterbildung
Vorteile des Berufs Denkmaltechnischer Assistent
Interdisziplinäre Ausbildung
Denkmaltechnische Assistenten erhalten eine breitgefächerte Ausbildung, die architektonische, historische, künstlerische und handwerkliche Kenntnisse umfasst. Dies ermöglicht eine vielseitige berufliche Tätigkeit.
Erhaltung kulturellen Erbes
Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Bewahrung und Restaurierung von Denkmälern und historischen Bauten. Diese Arbeit trägt zum kulturellen Gedächtnis und zur Identität von Gemeinschaften bei.
Praktische und kreative Arbeit
Die Tätigkeit umfasst sowohl praktische Arbeiten, wie die Restaurierung und Konservierung von historischen Objekten und Bauten, als auch kreative Aspekte, wie die Entwicklung von Konzepten zur denkmalgerechten Nutzung.
Vielfältige Einsatzgebiete
Einsatzmöglichkeiten bestehen in Denkmalbehörden, bei Restaurierungsbetrieben, in Architektur- und Planungsbüros, in Museen sowie in Forschungs- und Bildungseinrichtungen.
Teamarbeit
Denkmaltechnische Assistenten arbeiten häufig in Teams und kooperieren mit Archäologen, Architekten, Kunsthistorikern, Handwerkern und anderen Fachleuten.
Öffentliche Anerkennung und Zufriedenheit
Die Arbeit an der Erhaltung historischer Gebäude und Kunstwerke wird oft öffentlich gewürdigt und bietet ein hohes Maß an beruflicher Zufriedenheit.
Reisemöglichkeiten
Die Tätigkeit kann Reisen zu verschiedenen historischen Orten und Denkmälern beinhalten, sowohl im In- als auch im Ausland.
Nachhaltigkeit
Die denkmaltechnische Arbeit unterstützt die nachhaltige Nutzung und Revitalisierung bestehender Bausubstanz und trägt damit zu ökologischen Zielen bei.
Kulturelle Bildung
Die Beschäftigung mit historischen Kontexten, Baustilen und Kunstwerken erweitert das kulturelle Verständnis und Wissen.
Mögliche Digitalisierungen als Denkmaltechnischer Assistent
-
Holografie
Herstellung und Präsentation holografischer Gebäudemodelle.
-
Drohnentechnik
Durchführung von Gebäudevermessungen mithilfe von Drohnen.
-
Color Reader
Ein mobiles Gerät verwenden, um die Farben der anfänglichen Wandverkleidung zu ergreifen und zu bestellen.
-
Augmented-Reality-Visualisierung
Detailgetreue Modelle skaliert oder in realen Abmessungen aus beliebiger Perspektive begutachten.
-
Digitale Topografische Karten - DTK
Verwendung von topografischen Karten zur Erstellung von Listen historischer Denkmäler.
-
Apps für Planung und Aufmaß
Mittels mobiler Geräte die Messdaten eines Gebäudes vor Ort erfassen und versenden.
-
3D-Laserscanning
Durchführung von Vermessungen mit einem 3D-Laserscanner zur Erstellung eines dreidimensionalen Abbilds von Gebäuden.
-
Digitales Dokumentenmanagement - DMS
Digitale Verwaltung von Rekonstruktionsaufträge, historische Aufzeichnungen und Baupläne.