Denkmaltechnischer Assistent (m/w/d)

Wirtschaft, Verwaltung
Abbildung Frau mit weißer Bluse steht am Tisch und schreibt in einem aufgeschlagenem Heft

Ausbildungsberuf Denkmaltechnischer Assistent

Junge Leute mit einem Faible für alte Häuser können sich mit einer Ausbildung zum denkmaltechnischen Assistenten/in ihren Lebenstraum verwirklichen. Wer diesen Beruf erlernt (was nur an Berufsfachschulen möglich ist), der ist mittendrin, wenn es um die Vorbereitung und Ausführung von Restaurierungsarbeiten geht. Dabei dokumentieren die denkmaltechnischen Assistenten/innen die bestehende Bausubstanz zeichnerisch und fotografisch, analysieren vorhandene Schäden mit bauphysikalischen oder bauchemischen Verfahren und arbeiten an der Entwicklung von Konzepten in der Denkmalpflege mit. Beschäftigt bei Behörden, Museen sowie Ingenieur- oder Architekturbüros protokollieren sie ferner denkmalpflegerische Maßnahmen und werten Untersuchungen aus. Zu ihren Aufgaben zählt auch die Vorbereitung von Ausschreibungen, die Prüfung von Abrechnungen und die Beratung von Bauherren über Sanierungsmaßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten.

Alles für die Ausbildung als Denkmaltechnischer Assistent https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/im-denkmaltechnischer-assistent-100.html

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 2 Jahre

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsdauer ist in der Regel 2-3 Jahre. Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2021, )

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Denkmaltechnischer Assistent lässt sich bis auf 1 Jahr verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. um bedacht mit Kund/innen zu sprechen)

Abbildung Notizen und Planungsunterlagen

Organisationsfähigkeit

(z.B. wenn Aufgaben geordnet und strukturiert werden, um nichts zu vergessen)

Abbildung Minihaus auf einem Grundrissplan

Räumliches Vorstellungsvermögen

(z.B. sollen Räume und Formen gedanklich gefüllt und gedreht werden können)

Abbildung Frau die mit ihren Armen und Händen signalisiert das sie es nicht weißt

Entscheidungsfähigkeit

Abbildung Person steht vor einer Wand mit mathematischen Formeln

Mathekenntnisse

(z.B. ist schnelles und richtiges Kopfrechnen wichtig)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. beim Anfertigen von Bauzeichnungen per Hand)

Chemie

(z.B. beim bauchemischen Untersuchen von Schäden)

Physik

(z.B. beim Ermitteln von Substanz und Statik von Gebäuden)