Ausbildung als Justizfachangestellter
Justizfachangestellte sind für Büro- und Verwaltungsaufgaben zuständig. Sie verwalten Akten zu gerichtlichen Vorgängen und haben insbesondere die Aufgabe, Fristen zu berechnen, zu vermerken und zu überwachen. Zudem überwachen sie den Schriftverkehr und erledigen ihn auch selbst. Sie nehmen Eintragungen in Dateien und Karteien vor, beispielsweise im Grundbuch oder im Handelsregister. Des Weiteren erstellen sie Schriftstücke und beglaubigen diese. Bei Verhandlungen und Vernehmungen führen sie Protokoll. Sie berechnen Gebühren für Gerichtsverfahren und überwachen die Zahlungsvorgänge. In Serviceeinheiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften geben sie auch Auskünfte an Bürgerinnen und Bürger, die rechtlichen Rat suchen.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Justizfachangestellter
(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2024, Quelle: TVA-L BBiG)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Justizfachangestellter lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Deutsch
(z.B. für das Verfassen von Dokumenten und die Kommunikation)
Mathematik
(z.B. für Berechnungen von Gebühren und Fristen)
Politik
(z.B. für Kenntnisse über politische Systeme und wirtschaftliche Zusammenhänge)
Informatik
(z.B. Grundkenntnisse in Informatik für den Umgang mit Verwaltungssoftware und Datenbanken)
Wie viel verdient man als Justizfachangestellter
Während der Ausbildung zum Justizfachangestellten erhält man eine Vergütung, die sich über die drei Jahre hinweg steigert. Im ersten Ausbildungsjahr beträgt das monatliche Gehalt 1.087 €. Im zweiten Jahr erhöht sich der Betrag auf 1.141 €, und im dritten Jahr erhält man 1.191 €. Nach Abschluss der Ausbildung variiert das Einkommen je nach Berufserfahrung und Einsatzort. Das Einstiegsgehalt liegt bei mindestens 3.522 €, während der Durchschnitt bei etwa 3.763 € liegt. Erfahrene Justizfachangestellte können sogar bis zu 4.176 € im Monat verdienen. Diese Gehaltsspanne reflektiert die kontinuierliche Entwicklung und das zunehmende Verantwortungsbewusstsein in diesem Berufsfeld.
Mögliche Karrierechancen als Justizfachangestellter
-
Betriebswirt - Recht
Kaufmännische Weiterbildung
-
Betriebswirt - Verwaltung
Kaufmännische Weiterbildung
-
Fachwirt - Büro- und Projektorganisation
Kaufmännische Weiterbildung
-
Fachwirt - Verwaltung
Kaufmännische Weiterbildung
-
Rechtswissenschaft (Studium)
Studium
-
Sekretär
Andere Weiterbildung
Vorteile des Berufs Justizfachangestellter
Verwaltungsaufgaben
Justizfachangestellte sind für eine Vielzahl von Verwaltungsaufgaben in Gerichten, Staatsanwaltschaften und anderen justizbezogenen Einrichtungen verantwortlich. Dazu gehören die Aktenführung, die Terminverwaltung, die Korrespondenz mit Parteien und Behörden sowie die Vorbereitung von Dokumenten und Schriftstücken.
Kundenkontakt
Justizfachangestellte haben regelmäßigen Kontakt mit Anwälten, Staatsanwälten, Richtern, Parteien und anderen Justizbeteiligten. Sie sind oft die ersten Ansprechpartner für Fragen und Anliegen und müssen professionell und serviceorientiert agieren.
Rechtskenntnisse
Justizfachangestellte benötigen ein grundlegendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahrensabläufe im Bereich der Justiz. Sie müssen in der Lage sein, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zu interpretieren und anzuwenden.
Aktenführung und Datenverarbeitung
Justizfachangestellte sind für die ordnungsgemäße Führung von Gerichtsakten und Datenbanken verantwortlich. Sie erfassen und aktualisieren Informationen, archivieren Dokumente und stellen sicher, dass alle Unterlagen gemäß den gesetzlichen Vorgaben aufbewahrt werden.
Vertraulichkeit und Datenschutz
ustizfachangestellte arbeiten häufig mit sensiblen Informationen und müssen daher strenge Vertraulichkeits- und Datenschutzrichtlinien einhalten. Sie sind verantwortlich für den sicheren Umgang mit vertraulichen Daten und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
Mögliche Digitalisierungen als Justizfachangestellter
-
Compliance-Management-Systeme - CMS
Überwachung der Einhaltung von Vorschriften und Gesetzen mittels Compliance-Management-Systemen.
-
E-Invoicing
Durch die Verwendung von Buchhaltungssoftware können elektronische Gebührenrechnungen automatisiert verschickt werden.
-
Formularmanagementsysteme
Digitalen Bearbeitung und Archivierung von Anträgen und Formularen zur Eintragung im Handelsregister.
-
E-Akte
Verwaltung von Akten zu gerichtlichen Verfahren; Überprüfung von Dokumenten anhand digitaler Akten.
-
Digitales Dokumentenmanagement - DMS
Verfügungen und Anklageschriften digital erstellen, verwalten und versenden.