![Goldene Waage und Richterhammer](/_processed_/5/6/xcsm_Justizwachmeister_photobyphotoboy_1758aa5e37.png.pagespeed.ic.IJV7q0HTsY.jpg)
Ausbildung als Justizwachtmeister
Wenn das Fernsehen von großen Prozessen berichtet, sieht man sie manchmal im Hintergrund: Justizwachtmeister und Justizwachtmeisterinnen begleiten Gefangene zu Terminen und Gerichtsverhandlungen und bewachen sie. Darüber hinaus sind sie auch für Aufrechterhaltung von Ruhe, Ordnung und Sicherheit im Justizgebäude verantwortlich. Das ist aber noch nicht alles: In der Justizverwaltung erledigen sie ferner Aufgaben im Pförtner-, Anmelde- und Fernsprechvermittlungsdienst. Sie nehmen die eingehende Post entgegen, verteilen sie und sorgen dafür, dass die Dienstpost abgesendet wird und Akten an ihrem Bestimmungsort ankommen. An der Pforte erteilen sie u.a. Auskünfte an die Besucher. Daneben verwalten sie das Büro- und Verpackungsmaterial, den Gerätebestand, die Asservatenstelle (Aufbewahrungsort für beschlagnahmte Gegenstände) oder arbeiten im Büchereidienst mit. Im Außendienst stellen sie Schriftstücke zu, übermitteln dienstliche Mitteilungen und befördern Wertsachen, Poststücke und Geld. Zudem können Justizwachtmeister und Justizwachtmeisterinnen als Dienstwagenfahren und Dienstwagenfahrerinnen tätig sein.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Justizwachtmeister
6-12 Monate (einfacher Dienst), 6 Monate - 2 Jahre (mittlerer Dienst). Für die Ausbildung wird i.d.R. mindestens ein Mittelschulabschluss vorausgesetzt.
(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2024, Quelle: dbb beamtenbund und tarifunion)
Interessante Schulfächer
Deutsch
(z.B. für den Kontakt der Personen am Empfangsschalter)
Mathematik
(z.B. für die Materialbedarf-Berechnung)
Politik
(z.B. für das Verständnis der Akten und Schriftsätze)
Mögliche Karrierechancen als Justizwachtmeister
-
Ausbilder - AdA-Schein
Andere Weiterbildung
-
Beamter - Abschiebungshaftvollzugsdienst (mittlerer Dienst)
Aufstieg höhere Laufbahn
-
Beamter - Justizdienst (mittlerer Dienst)
Aufstieg höhere Laufbahn
Vorteile des Berufs Justizwachtmeister
Sicherheitsaufgaben
Justizwachtmeister sind für die Sicherheit und Ordnung in Gerichtsgebäuden, Gefängnissen und anderen Einrichtungen des Justizwesens verantwortlich. Sie überwachen die Einhaltung von Regeln und Vorschriften, kontrollieren den Zugang zu den Räumlichkeiten und sorgen für die Sicherheit von Mitarbeitern, Besuchern und Insassen.
Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen
In einigen Ländern haben Justizwachtmeister die Befugnis, Gerichtsentscheidungen wie Festnahmen, Haftbefehle oder Zwangsvollstreckungen durchzuführen. Sie unterstützen bei der Umsetzung von rechtlichen Maßnahmen und tragen zur reibungslosen Durchführung des Justizsystems bei.
Unterstützung des Justizpersonals
Justizwachtmeister unterstützen Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte und andere Mitarbeiter des Justizsystems bei ihrer Arbeit. Sie können beispielsweise bei der Vorbereitung von Gerichtsverhandlungen, der Verwaltung von Dokumenten oder der Durchführung von Verfahren helfen.
Krisenintervention
In Notfällen oder Krisensituationen sind Justizwachtmeister oft die ersten Ansprechpartner vor Ort. Sie sind darauf trainiert, schnell und angemessen auf Notfälle zu reagieren, Hilfe zu leisten und gegebenenfalls die Einsatzkräfte zu alarmieren.
Rechtliche Kenntnisse
Justizwachtmeister verfügen über grundlegende Kenntnisse des Rechtssystems und der rechtlichen Verfahren. Sie sind mit den Gesetzen, Vorschriften und Verfahren vertraut, die für ihre Tätigkeit relevant sind, und können rechtliche Fragen beantworten oder Informationen bereitstellen.
1 Ausbildungsplatz Justizwachtmeister vorhanden
-
Justizwachtmeister (m/w/d)
Ausbildung 2024Landgericht und Amtsgericht IngolstadtAuf der Schanz 37 bzw. Neubaustraße 885049 Ingolstadt