
Ausbildungsberuf Justizwachtmeister
Wenn das Fernsehen von großen Prozessen berichtet, sieht man sie manchmal im Hintergrund: Justizwachtmeister/innen begleiten Gefangene zu Terminen und Gerichtsverhandlungen und bewachen sie. Darüber hinaus sind sie auch für Aufrechterhaltung von Ruhe, Ordnung und Sicherheit im Justizgebäude verantwortlich. Das ist aber noch nicht alles: In der Justizverwaltung erledigen sie ferner Aufgaben im Pförtner-, Anmelde- und Fernsprechvermittlungsdienst. Sie nehmen die eingehende Post entgegen, verteilen sie und sorgen dafür, dass die Dienstpost abgesendet wird und Akten an ihrem Bestimmungsort ankommen. An der Pforte erteilen sie u.a. Auskünfte an Besucher/innen. Daneben verwalten sie das Büro- und Verpackungsmaterial, den Gerätebestand, die Asservatenstelle (Aufbewahrungsort für beschlagnahmte Gegenstände) oder arbeiten im Büchereidienst mit. Im Außendienst stellen sie Schriftstücke zu, übermitteln dienstliche Mitteilungen und befördern Wertsachen, Poststücke und Geld. Zudem können Justizwachtmeister/innen als Dienstwagenfahrer/innen tätig sein.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
6-12 Monate (einfacher Dienst), 6 Monate - 2 Jahre (mittlerer Dienst). Für die Ausbildung wird i.d.R. mindestens ein Mittelschulabschluss vorausgesetzt.
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Dezember 2022, Quelle: dbb beamtenbund und tarifunion)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Justizwachtmeister lässt sich bis auf 1 Jahr verkürzen.
Interessante Schulfächer
Deutsch
(z.B. für den Kontakt der Personen am Empfangsschalter)
Mathematik
(z.B. für die Materialbedarfsrechnung)
Politik
(z.B. für das Verständnis der Akten und Schriftsätze)
1 Ausbildungsplatz Justizwachtmeister vorhanden
-
Justizwachtmeister (m/w/d)
Ausbildung 2024Landgericht und Amtsgericht IngolstadtAuf der Schanz 37 bzw. Neubaustraße 885049 Ingolstadt