Steuerassistent (m/w/d)

Wirtschaft, Verwaltung

Ausbildung als Steuerassistent

Steuerassistenten und Steuerassistentinnen unterstützen Steuerberater bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Mandanten. Zu ihren Aufgaben gehört die Planung und Überwachung von Terminen sowie die Sicherstellung der Einhaltung von Fristen. Sie verarbeiten Rechnungen, Belege und Kontoauszüge ihrer Mandanten, um eine ordnungsgemäße Buchführung zu gewährleisten. Sie bearbeiten Steuererklärungen und überprüfen Steuerbescheide. Darüber hinaus führen sie Lohn- und Gehaltsabrechnungen für Mandanten oder das eigene Unternehmen durch. Sie wirken auch an der Erstellung von Jahresabschlüssen mit. Bei all ihren Tätigkeiten berücksichtigen Steuerassistenten und Steuerassistentinnen stets die aktuelle Rechtslage und geltende Fristen. Sie halten sich auf dem Laufenden über steuerliche Neuerungen und informieren ihre Mandanten entsprechend. Neben den steuerlichen Aufgaben erledigen Steuerassistenten und Steuerassistentinnen auch allgemeine Büroarbeiten. Dazu gehören die Korrespondenz mit Mandanten, Behörden und anderen Partnern sowie die Vorbereitung von Unterlagen für Gesprächstermine mit Mandanten.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsgehalt als Steuerassistent

  • 1. Ausbildungsjahr 850 € bis 1.400 €
  • 2. Ausbildungsjahr 950 € bis 1.450 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.050 € bis 1.500 €

(Abweichungen möglich, Stand: 26. September 2023, )

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Steuerassistent lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. ist es möglich, Kunden in Bezug auf Steuerfragen zu beraten und dabei auf individuelle Bedürfnisse und Besonderheiten zu achten)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. bei der Erstellung von Betriebslohn- und Gehaltsabrechnungen sowie bei der Berechnung von Einkommens-, Lohn- und Umsatzsteuerbeträgen)

Abbildung Buchstabenreihe

Deutschkenntnisse

(z.B. bei der Korrespondenz mit Behörden)

Abbildung eine Frau die, die Turnfigur Brücke macht

Flexibilität

(z.B. für den Wechsel zwischen Kundenkontakt, Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten und eigenständiger Bearbeitung von Akten)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. bei der Berechnung von Gewerbesteuerrückstellungen und der Überschlagung der Umsatzsteuer)

Deutsch

(z.B. beim Erstellen von Korrespondenz zwischen Finanzamt und Mandant)

Wie viel verdient man als Steuerassistent

Während der Ausbildung zum Steuerassistenten verdient man im ersten Jahr 1.050 €, im zweiten Jahr 1.200 € und im dritten Jahr 1.300 € monatlich. Nach Abschluss der Ausbildung beginnt das Gehalt bei mindestens 3.515 € pro Monat. Im Durchschnitt verdienen Steuerassistenten rund 4.282 €, wobei erfahrene Fachkräfte ein monatliches Einkommen von bis zu 5.309 € erreichen können. Die Gehaltsspanne variiert je nach Region, Arbeitgeber und persönlicher Qualifikation, bietet jedoch gute Aufstiegsmöglichkeiten und ein attraktives Einkommen in einem gefragten Berufsfeld.

Vorteile des Berufs Steuerassistent

Spezialisierung auf Steuerrecht

Steuerassistenten werden speziell für die Arbeit im Bereich Steuerrecht ausgebildet. Sie erwerben fundierte Kenntnisse über Steuergesetze, -verordnungen und -vorschriften, die für Unternehmen und Einzelpersonen gelten.

Praktische Erfahrung

Während der Ausbildung arbeiten Steuerassistenten oft in Steuerberatungskanzleien oder in der Steuerabteilung von Unternehmen. Dies ermöglicht es ihnen, praktische Erfahrungen in der Arbeit mit Kunden oder in der Unterstützung bei steuerlichen Angelegenheiten zu sammeln.

Verantwortungsvolle Aufgaben

Bereits während der Ausbildung können Steuerassistenten verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen, wie die Vorbereitung von Steuererklärungen, die Beratung von Kunden zu steuerlichen Fragen und die Unterstützung bei der Durchführung von Steuerprüfungen.

Stetige Nachfrage

Die Komplexität des Steuerrechts und die ständigen Änderungen in den Steuergesetzen führen zu einer stetigen Nachfrage nach qualifizierten Steuerexperten wie Steuerassistenten.
 

Ähnliche Berufe

Abbildung Blatt mit Abrechnungen im Buchhaltungsstil und Taschenrechner
185 Ausbildungsbetriebe

Steuerfachangestellter (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Kunden- & Serviceorientierung Wirtschaftliche Grundkenntnisse Verantwortungsbewusstsein Konfliktfähigkeit Mathekenntnisse Deutschkenntnisse
Man unterschreibt Papiere mit Justizia im Hintergrund
5 Ausbildungsbetriebe

Beamter - Justizdienst - Justizverwaltungsfachwirt (2. QE) (m/w/d)

2,5 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Organisationsfähigkeit Wirtschaftliche Grundkenntnisse Verantwortungsbewusstsein Mathekenntnisse
2 Ausbildungsbetriebe

Beamter - allgemeiner Vollzugsdienst (2. QE) (m/w/d)

1,5 Jahre Ausbildungsdauer
Durchsetzungsvermögen Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Toleranz Freude an der Arbeit mit Menschen

Justizfachangestellter (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Organisationsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Teamfähigkeit

Justizwachtmeister (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Durchsetzungsvermögen Sorgfalt Kommunikationsfähigkeit
Abbild Person stempelt ein Dokument
23 Ausbildungsbetriebe

Notarfachangestellter (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Verhandlungsgeschick Sorgfalt Organisationsfähigkeit Hilfsbereitschaft Kunden- & Serviceorientierung
Abbildung Copyright Symbol
9 Ausbildungsbetriebe

Patentanwaltsfachangestellter (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Organisationsfähigkeit Sorgfalt Kommunikationsfähigkeit Kunden- & Serviceorientierung
Abbildung zwei Hände tippen auf einem Laptop
2 Ausbildungsbetriebe

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Organisationsfähigkeit Deutschkenntnisse Sorgfalt Hilfsbereitschaft Kunden- & Serviceorientierung
Abbildung Justizia und Frau vor einem Laptop
14 Ausbildungsbetriebe

Rechtsanwaltsfachangestellter (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Deutschkenntnisse Sorgfalt Organisationsfähigkeit Kunden- & Serviceorientierung Flexibilität

1 Ausbildungsplatz Steuerassistent vorhanden

Mögliche Digitalisierungen als Steuerassistent