Patentanwaltsfachangestellter (m/w/d)

Wirtschaft, Verwaltung
Abbildung Copyright Symbol

Ausbildungsberuf Patentanwaltsfachangestellter

Sie sind unentbehrliche Mitarbeiter/innen in Patentanwaltskanzleien und Patentabteilungen von Unternehmen: die Patentanwaltsfachangestellten/innen. Sie organisieren die Büroabläufe selbstständig, kommunizieren mit Mandanten und Beteiligten aus aller Welt, erledigen Gebühreneinzahlungen, verwalten Termine und Fristen und unterstützen die Patentanwälte/innen bei Anmeldungen. Ferner bereiten sie Schriftsätze sowie Anträge für Patent-, Marken- oder Gebrauchsmusteranmeldungen vor und wirken bei der Auswertung neu angemeldeter gewerblicher Schutzrechte, Veröffentlichungen und Eintragungen mit. Und sie unterstützen ihre Chefs bei der Durchsetzung und zum Schutz von Innovationen. Dabei lernen sie technische Neuentwicklungen, innovative Designs und neue Marken kennen, lange bevor die entsprechenden Produkte auf den Markt kommen.

Alles für die Ausbildung als Patentanwaltsfachangestellter https://www.youtube-nocookie.com/embed/bUE4LDtyOQ8 An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 58%
  • 38%
  • 4%
  • 1%
  • 1%
  • Hochschulreife 58%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 38%
  • Sonstige 4%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Mittelschulabschluss 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 840 €
  • 2. Ausbildungsjahr 990 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.090 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2022, Quelle: Patensanwaltskammer)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Patentanwaltsfachangestellter lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. beim Kontakt mit Mandanten, Gerichten und Ämtern, beim Schreiben und Bearbeiten von Schriftsätzen)

Abbildung Verkäuferin berät einen Kunden

Kunden- & Serviceorientierung

(z.B. beim Eingehen auf die Bedürfnisse der Mandanten wie z.B. bei Terminvereinbarungen)

Abbildung Notizen und Planungsunterlagen

Organisationsfähigkeit

(z.B. beim Organisieren der Büroabläufe und Einstellen auf wechselnde Tätigkeiten)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Einhalten von Fristen und Gerichtsterminen sowie beim Umgang mit sensiblen Daten und Informationen)

Interessante Schulfächer

Wirtschaft / Recht

(z.B. beim Informieren über den Sachstand von Rechtsangelegenheiten)

Deutsch

(z.B. beim Erstellen von Schriftstücken)

Fremdsprachen

(z.B. beim Kontakt mit internationalen Mandanten)

Mathematik

(z.B. für die Berechnung von Gebühren)

2 Ausbildungsplätze Patentanwaltsfachangestellter vorhanden