Steuerfachangestellter (m/w/d)

Wirtschaft, Verwaltung
Abbildung Blatt mit Abrechnungen im Buchhaltungsstil und Taschenrechner

Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter

Sie arbeiten in einer Steuerberatungskanzlei oder einer Unternehmensberatungsgesellschaft: die Steuerfachangestellten. Als rechte Hand der Steuerberater/innen stehen sie in Kontakt mit Finanzämtern oder Sozialversicherungsträgern, planen und überwachen Termine und stellen die Einhaltung von Fristen sicher. Sie fungieren auch als Ansprechpartner/innen der Mandanten/innen, verarbeiten deren Rechnungen, Belege und Kontoauszüge zu einer ordnungsgemäßen Buchführung, bearbeiten Steuererklärungen und überprüfen Steuerbescheide. Außerdem erledigen sie allgemeine Büroarbeiten, wickeln die Korrespondenz ab, führen Lohn- und Gehaltsabrechnungen durch und wirken an der Erstellung von Jahresabschlüssen mit.

Alles für die Ausbildung als Steuerfachangestellter https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/ich-machs-steuerfachangestellte-sendung100.html

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 64%
  • 33%
  • 2%
  • 1%
  • 1%
  • Hochschulreife 64%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 33%
  • Sonstige 2%
  • Mittelschulabschluss 1%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 900 € bis 1.000 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.000 € bis 1.050 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.100 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2020, Quelle: Steuerberaterkammer)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Steuerfachangestellter lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Verkäuferin berät einen Kunden

Kunden- & Serviceorientierung

(z.B. bei der Beratung von individuellen Besonderheiten bei Buchhaltungen)

Abbildung Balkendiagramm auf einen Klemmbrett

Wirtschaftliche Grundkenntnisse

(z.B. um Zusammenhänge aus Wirtschaftsformen und Steuerrelevanz kombinieren zu können)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. bei der Erstellung von Gehaltsabrechnungen und bei der Berechnung von Einkommen-, Lohn- und Umsatzsteuer)

Abbildung zwei Personen reden auf eine dritte Person mit Megafonen ein

Konfliktfähigkeit

(z.B. um Konflikte mit den Kunden/innen professionell zu lösen)

Abbildung Frau macht Box auf und gezeichnete Glühbirnen kommen raus

Logisches Denken

(z.B. um komplexe wirtschaftliche Sachverhalte schnell einschätzen zu können)

Abbildung eine Frau die, die Turnfigur Brücke macht

Flexibilität

(z.B. um auf Gesetzesänderungen eingehen zu können)

Interessante Schulfächer

Deutsch

(z.B. beim Erstellen von Korrespondenz zwischen Finanzamt und Mandant)

Wirtschaft / Recht

(z.B. um Gesellschaftsformen der Wirtschaft einordnen zu können)

Rechnungswesen / Controlling

(z.B. beim Kontieren und Buchen von Buchungsvorgängen)

77 Ausbildungsplätze Steuerfachangestellter vorhanden