Kaufmännischer Assistent – E-Business-Management (m/w/d)

IT, Computer
Abbildung Mann telefoniert mit einem Handy, macht sich Notizen und sitzt vor einem geöffneten Rechnergehäuse

Ausbildungsberuf Kaufmännischer Assistent – E-Business-Management

Die zunehmende Digitalisierung und der steigende Onlinehandel bedürfen neuer Ausrichtungen in den Berufen. Die schulische Berufsausbildung zu Kaufmännischen Assistenten/innen der Fachrichtung E-Business-Management verknüpft solides kaufmännisches Grundwissen mit Kenntnissen in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Sie legt eine gute Basis für eine Tätigkeit in der modernen Berufswelt, wie beispielsweise im Bereich E-Commerce. Neben der Unterstützung und Optimierung von Geschäftsprozessen richten Kaufmännische Assistenten der Fachrichtung E-Business-Management gezielt Online-Verkaufsplattformen ein und bedienen diese. Sie wenden Fototechniken für professionelle Warenpräsentationen an, entwickeln Marketingstrategien oder nutzen betriebliche Informationssysteme am Arbeitsplatz. Auch im Bereich der Kundenbetreuung stehen sie bei Fragen und im Umgang von Bestellungen beratend zur Seite.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 2 Jahre

Ausbildungsvergütung

Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Die Ausbildung ist für die Schüler*innen in der Regel kostenfrei. In der Regel wird ein mittlerer Schulabschluss vorausgesetzt.

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Kaufmännischer Assistent – E-Business-Management lässt sich bis auf 1 Jahr verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Balkendiagramm auf einen Klemmbrett

Wirtschaftliche Grundkenntnisse

(z.B. bei der Analyse von Kennzahlen im Online-Marketing)

Abbildung Notizen und Planungsunterlagen

Organisationsfähigkeit

(z.B. um die Übersicht zu behalten, wenn gleichzeitig neue Produkte eingepflegt und bearbeitet werden müssen)

Abbildung Verkäuferin berät einen Kunden

Kunden- & Serviceorientierung

(z.B. bei der Betreuung und Beratung von Kunden sowie der Beantwortung fachspezifischer Fragen)

Abbildung Person vor einem Laptop

Computerkenntnisse

(z.B. bei der digitalisierung von Geschäftsprozessen und dem Einsatz von Online-Plattformen)

Interessante Schulfächer

Informatik

(z.B. beim Gestalten von Online-Verkaufsplattformen und Einbinden von Lieferungs- und Zahlungsmöglichkeiten)

Wirtschaft / Recht

(z.B. zum Erstellen von Kosten- und Leistungsrechnungen)

Englisch

(z.B. um ausländische Kundenanfragen beantworten zu können)

3 Ausbildungsplätze Kaufmännischer Assistent – E-Business-Management vorhanden