Kaufmann/-frau - E-Commerce (m/w/d)

IT, Computer
Abbildung zwei Hände tippen an einem Laptop, Sicht ist aus der Vogelperspektive

Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau - E-Commerce

Diesen Beruf hat es bis vor kurzem noch gar nicht gegeben: Kaufleute der Fachrichtung E-Commerce sind in Zeiten des boomenden Online-Handels inzwischen aber unverzichtbar. Sie wählen das passende Sortiment für den jeweiligen Online-Shop aus, präsentieren das Angebot dort sowie in verschiedenen Social-Media-Kanälen und entwickeln Marketingstrategien. Mit den Kunden kommunizieren sie z.B. per E-Mail, Chat oder telefonisch und nehmen Anfragen, Reklamationen oder Lieferwünsche entgegen. Sie richten aber auch Bezahlsysteme ein, überwachen Zahlungseingänge und veranlassen die Übermittlung bestellter Waren und Dienstleistungen. Für Kaufleute im E-Commerce gehören auch klassische kaufmännische Aufgaben wie die Buchführung zum Arbeitsalltag. Und schließlich passen sie im Online-Shop bei Bedarf die Werbemaßnahmen an, tauschen Bilder aus und verändern Strategien - immer mit dem Ziel, Kaufabbrüche und Retouren zu minimieren, die technischen Probleme des Shops zu beheben und entsprechende Lösungen zu entwickeln.

Alles für die Ausbildung als Kaufmann/-frau - E-Commerce https://www.ardmediathek.de/video/ich-mach-s/kaufmann-frau-e-commerce/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzBmYzkzNTRjLTJjZGUtNGZhNS04NzUxLWJkNWU0ZTkwZGY0Ng

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 61%
  • 30%
  • 6%
  • 2%
  • 1%
  • Hochschulreife 61%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 30%
  • Mittelschulabschluss 6%
  • ohne Mittelschulabschluss 2%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 960 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.060 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.180 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau - E-Commerce lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person vor einem Laptop

Computerkenntnisse

(z.B. beim Umgang mit Online-Shops und Social-Media-Plattformen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Einpflegen eines ansprechenden Produktbildes und die Angabe der korrekten Bezahlmethoden für die Kunden)

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. im Rahmen der Kundenberatung per Chat oder am Telefon)

Abbildung Balkendiagramm auf einen Klemmbrett

Wirtschaftliche Grundkenntnisse

(z.B. für die Mitwirkung an der Sortimentsplanung und der Umsetzung von Online-Marketing)

Abbildung eine Frau die, die Turnfigur Brücke macht

Flexibilität

(z.B. im ständigen Wechsel zwischen kaufmännischen und kreativen Aufgabenfeldern)

Interessante Schulfächer

Wirtschaft / Recht

(z.B. um für die Aufgaben im Bereich von Einkauf- und Marketing gerüstet zu sein)

Deutsch

(z.B. für die Kommunikation mit Kunden sowie die Beschreibung von Angeboten)

Informatik

(z.B. für das Verstehen der Funktionsweise von Online-Shops)

24 Ausbildungsplätze Kaufmann/-frau - E-Commerce vorhanden