Kaufmann/-frau - E-Commerce (m/w/d)

IT, Computer
Abbildung zwei Hände tippen an einem Laptop, Sicht ist aus der Vogelperspektive

Ausbildung als Kaufmann/-frau - E-Commerce

Diesen Beruf hat es bis vor kurzem noch gar nicht gegeben: Kaufleute der Fachrichtung E-Commerce sind in Zeiten des boomenden Online-Handels inzwischen aber unverzichtbar. Sie wählen das passende Sortiment für den jeweiligen Online-Shop aus, präsentieren das Angebot dort und veröffentlichen diese in verschiedenen Social-Media-Kanälen. Gleichzeitig werden dafür geeigente Marketingstrategien entwickelt. Mit den Kunden kommunizieren sie z.B. per E-Mail, Chat oder telefonisch und nehmen Anfragen, Reklamationen oder Lieferwünsche entgegen. Sie richten aber auch Bezahlsysteme ein, überwachen Zahlungseingänge und veranlassen die Übermittlung bestellter Waren und Dienstleistungen. Für Kaufleute im E-Commerce gehören auch klassische kaufmännische Aufgaben wie die Buchführung zum Arbeitsalltag. Und schließlich passen sie im Online-Shop bei Bedarf die Werbemaßnahmen an, tauschen Bilder aus und verändern Strategien - immer mit dem Ziel, Kaufabbrüche und Retouren zu minimieren, die technischen Probleme des Shops zu beheben und entsprechende Lösungen zu entwickeln.

Alles für die Ausbildung als Kaufmann/-frau - E-Commerce https://www.ardmediathek.de/video/ich-mach-s/kaufmann-frau-e-commerce/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzBmYzkzNTRjLTJjZGUtNGZhNS04NzUxLWJkNWU0ZTkwZGY0Ng

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsgehalt als Kaufmann/-frau - E-Commerce

  • 1. Ausbildungsjahr 1.060 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.170 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.310 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2024, Quelle: ver.di)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau - E-Commerce lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Mögliche Berufsschulen für Kaufmann/-frau - E-Commerce

Benötigte Stärken

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. im Rahmen der Kundenberatung per Chat oder am Telefon)

Abbildung Person vor einem Laptop

Computerkenntnisse

(z.B. beim Umgang mit Online-Shops und Social-Media-Plattformen)

Abbildung Balkendiagramm auf einen Klemmbrett

Wirtschaftliche Grundkenntnisse

(z.B. bei der Umsetzung von Online-Marketingstrategien)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Einpflegen eines ansprechenden Produktbildes)

Abbildung zwei Menschen schütteln sich die Hand

Verhandlungsgeschick

(z.B. um mit Lieferanten über Produktangebote zu verhandeln)

Interessante Schulfächer

Deutsch

(z.B. für die Kommunikation mit Kunden)

Informatik

(z.B. für das Verstehen der Funktionsweise von Online-Shops)

Wirtschaft / Recht

(z.B. für die Aufgaben im Bereich von Einkauf und Marketing)

Wie viel verdient man als Kaufmann/-frau - E-Commerce

Während der Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau im E-Commerce verdient man im ersten Jahr 1.060 € monatlich. Im zweiten Ausbildungsjahr steigt die Vergütung auf 1.170 € und im dritten Jahr auf 1.310 €. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kann das Einkommen erheblich steigen. Einstiegsgehälter liegen bei mindestens 2.713 €, können im Durchschnitt auf etwa 3.506 € steigen und in einigen Fällen bis zu 5.436 € erreichen. Diese Verdienstmöglichkeiten reflektieren die wachsende Nachfrage nach Fachkräften im E-Commerce und die steigende Verantwortung und Expertise, die mit dem Beruf einhergehen. Der Beruf bietet somit nicht nur eine solide Grundlage während der Ausbildung, sondern auch attraktive Perspektiven für die berufliche Zukunft.

Was man in der Ausbildung als Kaufmann/-frau - E-Commerce lernt

Die Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für E-Commerce ist speziell darauf ausgerichtet, die Auszubildenden für die Arbeit in der digitalen Handelswelt zu qualifizieren. Dabei lernen sie, wie moderne Online-Vertriebskanäle ausgewählt und eingesetzt werden, um Produkte und Dienstleistungen effektiv am Markt zu positionieren. Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist das Mitgestalten und Bewirtschaften des Waren- oder Dienstleistungssortiments in einem Online-Shop. Dies umfasst unter anderem das Erstellen von Produktbeschreibungen, das Festlegen von Preisen und das Planen von Verkaufsaktionen. Die Auszubildenden lernen ebenfalls, wie sie die Beschaffung unterstützen können, indem sie Lieferanten recherchieren, Angebote einholen und Bestellungen aufgeben. Dies ist entscheidend, um eine reibungslose Warenverfügbarkeit zu gewährleisten und die Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Gestaltung der Vertragsanbahnung und -abwicklung im Online-Vertrieb. Die Auszubildenden erfahren, wie man Online-Verträge rechtssicher gestaltet, Bestellungen bearbeitet und den Zahlungsverkehr abwickelt.

Die Kundenkommunikation spielt eine wesentliche Rolle im E-Commerce. Die Auszubildenden lernen, wie sie Kundenanfragen effektiv beantworten, Beschwerden managen und Kundenfeedback nutzen, um den Service kontinuierlich zu verbessern. Online-Marketing ist ein weiterer zentraler Bestandteil der Ausbildung. Die Auszubildenden entwickeln Fähigkeiten in der Erstellung und Umsetzung von Marketingkampagnen, die Nutzung von Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA) und Social Media, um den Online-Shop und seine Produkte zu bewerben. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sind ebenfalls wichtig, um die Wirtschaftlichkeit des Online-Vertriebs zu überwachen. Die Auszubildenden lernen, wie sie Umsatz-, Kosten- und Gewinnanalysen durchführen und Budgets verwalten. Schließlich vermittelt die Ausbildung Kenntnisse über die Bedeutung und Struktur des E-Commerce, sowie über effektive Kommunikations- und Kooperationsstrategien und projektorientierte Arbeitsweisen im digitalen Handel. Dies bereitet die Auszubildenden darauf vor, in einer Vielzahl von E-Commerce-Positionen erfolgreich zu sein und die digitale Transformation im Handel mitzugestalten.

Mögliche Karrierechancen als Kaufmann/-frau - E-Commerce

Vorteile des Berufs Kaufmann/-frau - E-Commerce

Digitale Handelsplattformen

Als Kaufmann/-frau im E-Commerce sind Sie Experten für den Online-Handel. Sie lernen, digitale Handelsplattformen wie Online-Shops, Marktplätze und Mobile-Commerce-Lösungen zu betreiben, zu optimieren und zu verwalten.

Kundenorientierung im Online-Handel

Sie sind für die Betreuung der Kunden im digitalen Umfeld verantwortlich. Sie unterstützen Kunden bei der Produktauswahl, beantworten Fragen per E-Mail oder Chat und sorgen für eine positive Customer Experience während des gesamten Kaufprozesses.

Marketing im digitalen Raum

Sie lernen, digitale Marketingmaßnahmen zu planen, umzusetzen und zu analysieren. Dazu gehören Suchmaschinenmarketing (SEM), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social Media Marketing, E-Mail-Marketing und Content Marketing, um den Online-Umsatz zu steigern und die Reichweite zu erhöhen.

Produktdatenmanagement

Sie sind für die Pflege und Aktualisierung von Produktdaten in Online-Shops verantwortlich. Dazu gehören die Erstellung von Produktbeschreibungen, die Auswahl von Produktbildern und die Verwaltung von Preisen und Verfügbarkeiten.

Logistik und Versandabwicklung

Sie lernen, Logistikprozesse im E-Commerce zu koordinieren und sicherzustellen, dass Bestellungen pünktlich und zuverlässig beim Kunden ankommen. Dazu gehören die Auswahl von Versanddienstleistern, die Verpackung von Waren und die Überwachung des Versandstatus.

Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen

Sie sind mit den rechtlichen Rahmenbedingungen im E-Commerce vertraut, insbesondere im Hinblick auf Datenschutzbestimmungen, Widerrufsrechte und Verbraucherschutzgesetze. Sie sorgen dafür, dass alle Geschäftsprozesse im Einklang mit den geltenden Vorschriften stehen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Der Bereich des E-Commerce entwickelt sich ständig weiter. Nach Abschluss Ihrer Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen und Zertifizierungen in speziellen Bereichen wie Online-Marketing, Webentwicklung oder E-Commerce-Management weiter zu qualifizieren und Ihre Karriere voranzutreiben.

Ähnliche Berufe

1 Ausbildungsbetrieb

Assistent – Informatik (Wirtschaftsinformatik) (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Sorgfalt Kommunikationsfähigkeit
Abbildung Hände mit einem Tablet auf dem ein weißer Bildschirm zu sehen ist
29 Ausbildungsbetriebe

Kaufmann/-frau – Digitalisierungsmanagement (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Auffassungsgabe Computerkenntnisse Sorgfalt Logisches Denken
34 Ausbildungsbetriebe

Kaufmann/-frau – IT-System-Management (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Toleranz Flexibilität Kunden- & Serviceorientierung Computerkenntnisse

Kaufmännischer Assistent - Wirtschaftsassistent (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Kommunikationsfähigkeit Organisationsfähigkeit Kreativität Durchsetzungsvermögen

Kaufmännischer Assistent – E-Business-Management (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Wirtschaftliche Grundkenntnisse Organisationsfähigkeit Kunden- & Serviceorientierung Computerkenntnisse
Abbildung graphische Darstellung eines QR Codes
2 Ausbildungsbetriebe

Mathematisch-technischer Softwareentwickler (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Kreativität Sorgfalt Technisches Verständnis
105 Ausbildungsbetriebe

Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Computerkenntnisse Technisches Verständnis Kommunikationsfähigkeit Kreativität Flexibilität Logisches Denken
15 Ausbildungsbetriebe

Fachinformatiker – Daten- und Prozessanalyse (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Computerkenntnisse Technisches Verständnis Kreativität Kommunikationsfähigkeit Arbeitsgeschwindigkeit
14 Ausbildungsbetriebe

Fachinformatiker - Digitale Vernetzung (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Computerkenntnisse Technisches Verständnis Logisches Denken Kommunikationsfähigkeit Konzentrationsfähigkeit Auffassungsgabe
213 Ausbildungsbetriebe

Fachinformatiker - Systemintegration (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Computerkenntnisse Logisches Denken Technisches Verständnis Kreativität Handwerkliches Geschick Hilfsbereitschaft

31 Ausbildungsplätze Kaufmann/-frau - E-Commerce vorhanden

Mögliche Digitalisierungen als Kaufmann/-frau - E-Commerce