Mathematisch-technischer Softwareentwickler (m/w/d)

IT, Computer
Abbildung graphische Darstellung eines QR Codes

Ausbildungsberuf Mathematisch-technischer Softwareentwickler

Theoretiker, Nerds, Tüftler und Rechner: Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen reicht meist ein Computer, um komplexe Herausforderungen zu meistern. Denn sie entwerfen und warten Softwaresysteme auf der Basis von mathematischen Modellen und Algorithmen, wobei sie Software programmieren, Benutzerschnittstellen erstellen sowie Anwendungen, Datenbanken und Netzwerke einrichten. Je nach Anforderung schreiben sie in der passenden Programmiersprache die Anweisungen in Form eines Quellcodes, den der Computer versteht und umsetzt. Läuft alles fehlerfrei, folgt schließlich die Schulung der künftigen Benutzer der neuen Software.

Alles für die Ausbildung als Mathematisch-technischer Softwareentwickler https://www.youtube-nocookie.com/embed/VD3rl9I9-6s An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 95%
  • 3%
  • 1%
  • 1%
  • 1%
  • Hochschulreife 95%
  • Mittelschulabschluss 3%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 1%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.035 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.089 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.160 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2021, Quelle: IG Metall)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Mathematisch-technischer Softwareentwickler lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Frau die mit Kamera in einem Feld sitzt und Fotos macht

Kreativität

(z.B. bei der Entwicklung neuartiger Softwaresysteme, bei langwierigen Fehlersuchen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. bei der Umsetzung mathematischer Verfahren)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. zm Planen von Netzwerken und fürs Beherrschen der Funktionsweise der Hardware)

Interessante Schulfächer

Englisch

(z.B. beim Lesen von Betriebsanleitungen und Programmbeschreibungen sowie ein- schlägiger Fachliteratur und Softwareprogrammen)

Informatik

(z.B. für Softwareentwurf, Programmierung, Entwicklung von Softwaresystemen)

Mathematik

(z.B. beim Umsetzen von Problemstellungen der Softwareentwicklung in mathemati- sche Modelle)

1 Ausbildungsplatz Mathematisch-technischer Softwareentwickler vorhanden