Automatenfachmann – Automatendienstleistung (m/w/d)

Produktion, Fertigung
Abbildung Finger betätigt Taste am Süßwarenautomat

Ausbildungsberuf Automatenfachmann – Automatendienstleistung

Heute am Bahnhof, morgen im Krankenhaus und dazwischen im Büro: Automatenfachleute der Fachrichtung Automatendienstleistung sind viel auf Achse, denn sie installieren Verpflegungs-, Ticket-, Bank- oder Unterhaltungsautomaten und passen die Automateneinstellung an die Bedürfnisse des Kunden an. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille, für die es ein technisches Geschick braucht, wenn es darum geht die Geräte zu warten oder instand zu setzen. Darüber hinaus ist in diesem Beruf ein vielfältiges Knowhow in den Bereichen Wirtschaft und Mathematik gefragt, denn die Automatenfachleute übernehmen auch Aufgaben in der Kundenbetreuung und im Marketing und stellen Personaleinsatzpläne auf. Außerdem kalkulieren sie Angebote, prüfen und ergänzen den Bestand an Waren und Wechselgeld und erstellen Abrechnungen.

Alles für die Ausbildung als Automatenfachmann – Automatendienstleistung https://www.youtube-nocookie.com/embed/SGqoYGbCrv8 An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 42%
  • 42%
  • 10%
  • 6%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 42%
  • Mittelschulabschluss 42%
  • Hochschulreife 10%
  • ohne Mittelschulabschluss 6%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

Zur Höhe der Ausbildungsvergütung liegen derzeit keine Informationen vor.

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Automatenfachmann – Automatendienstleistung lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Aufstellen und Anschließen betriebsfertiger Automaten oder beim Warten und Reinigen)

Abbildung mathematische Formeln

Rechnerische Fähigkeiten

(z.B. bei der Kalkulation von Angeboten)

Abbildung Verkäuferin berät einen Kunden

Kunden- & Serviceorientierung

(z.B. bei der Berücksichtigung von individuellen Wissensständen und bei der Einweisung von Kunden/innen in Funktion und Bedienung)

Interessante Schulfächer

Mathematik

(z.B. für Automatenabrechnungen und Kassenabschlüsse)

Werken / Technik

(z.B. für die Bearbeitung und den Austausch von Bauteilen, für das Anschließen von Automaten)

Wirtschaft / Recht

(z.B. für die Entwicklung von Marketingmaßnahmen oder die Kostenanalyse)

2 Ausbildungsplätze Automatenfachmann – Automatendienstleistung vorhanden