
Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker - Glastechnik
Ob Hohlglas-, Flachglas- oder Glasfaser, ohne sie bliebe alles eine unbestimmte Masse: Verfahrensmechaniker/innen der Fachrichtung Glastechnik steuern, überwachen und regulieren den Produktionsprozess in der Hohlglasherstellung. Dabei legen Sie die Betriebsdaten für Maschinen und Anlagen fest und überprüfen die gleichbleibende Qualität der Produktion. Sie mischen Rohstoffe wie Sand, Soda und Kalk, schmelzen das Gemenge in Glaswannen oder Schmelzöfen und formen es anschließend durch Pressen, Blasen oder Walzen zum gewünschten Produkt. Nach dem Abkühlen des Glases veredeln sie die Oberflächen durch Polieren, Gravieren oder Verspiegeln.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 50%
- 30%
- 17%
- 3%
- 1%
- Mittlerer Bildungsabschluss 50%
- Mittelschulabschluss 30%
- Hochschulreife 17%
- ohne Mittelschulabschluss 3%
- Sonstige 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Verfahrensmechaniker - Glastechnik lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. beim Umgang mit computergesteuerten Produktionsmaschinen)
Chemie
(z.B. um die Reaktionen verschiedenster Stoffe zu verstehen)
Mathematik
(z.B. für die Berechnung der Mischmengen)
3 Ausbildungsplätze Verfahrensmechaniker - Glastechnik vorhanden
-
Verfahrensmechaniker - Glastechnik (m/w/d)
Ausbildung 2024SGD Kipfenberg GmbHAltmühlstr. 285110 Kipfenberg -
Verfahrensmechaniker - Glastechnik (m/w/d)
Ausbildung 2024Nipro PharmaPackaging Germany GmbHOtto-Liebmann-Str. 297702 Münnerstadt -
Verfahrensmechaniker - Glastechnik (m/w/d)
Ausbildung 2024Verallia Deutschland AGRuhrstr. 286633 Neuburg a. d. Donau