Fertigungsmechaniker (m/w/d)

Produktion, Fertigung
Abbildung Mann im blauen Kittel und Frau vor einer Fertigungsmaschine

Ausbildungsberuf Fertigungsmechaniker

Völlig egal, ob Haushaltsgeräte, Kraftfahrzeuge oder medizinische Apparaturen: Fertigungsmechaniker/innen sind immer dann gefragt, wenn es darum geht, unterschiedliche Produkte nach technischen Zeichnungen und Montageplänen zu montieren. Je nach Arbeitsplatz und Anforderungsprofil verschrauben, kleben oder löten sie einzelne Bauteile zu Maschinen, Apparaten und Geräten zusammen. Auch elektrisches Wissen ist dafür notwendig, denn die Fertigungsmechaniker/innen verlegen auch elektrische Leitungen, befestigen sie und schließen sie an. Und schließlich kontrollieren sie, ob die fertigen Produkte auch einwandfrei funktionieren.

Alles für die Ausbildung als Fertigungsmechaniker https://www.br.de/mediathek/video/fertigungsmechaniker-in-fuer-schrauber-und-bastler-kurzversion-av:58a1e2f7b011ce0011b70e4a

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 60%
  • 30%
  • 8%
  • 2%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 60%
  • Mittelschulabschluss 30%
  • Hochschulreife 8%
  • ohne Mittelschulabschluss 2%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.035 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.089 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.160 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2021, Quelle: IG Metall)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Fertigungsmechaniker lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei der Montage von Bauteilen und beim genauen Einpassen der Bauteile)

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. beim Heben schwerer Bauteile oder für längeres Arbeiten im Stehen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Prüfen und Einstellen von Funktionen an Baugruppen oder kompletten Produkten)

Abbildung Menschenkette die sich gegenseitig hilft um auf einem Berg zu kommen

Hilfsbereitschaft

(z.B. Dienste bei Ausfall von Kolleg*innen, beispielsweise wegen Krankheit übernehmen)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. bei der Wartung und Reparatur von Maschinen)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. zur Herstellung komplexer Maschinen und Geräte aus Baugruppen)

Physik

(z.B. beim Befestigen von Bauteilen, beim Anschließen von elektrischen Komponenten)

Mathematik

(z.B. für die Berechnung der Maschineneinstellwerte)

3 Ausbildungsplätze Fertigungsmechaniker vorhanden