
Ausbildungsberuf Fertigungsmechaniker
Völlig egal, ob Haushaltsgeräte, Kraftfahrzeuge oder medizinische Apparaturen: Fertigungsmechaniker/innen sind immer dann gefragt, wenn es darum geht, unterschiedliche Produkte nach technischen Zeichnungen und Montageplänen zu montieren. Je nach Arbeitsplatz und Anforderungsprofil verschrauben, kleben oder löten sie einzelne Bauteile zu Maschinen, Apparaten und Geräten zusammen. Auch elektrisches Wissen ist dafür notwendig, denn die Fertigungsmechaniker/innen verlegen auch elektrische Leitungen, befestigen sie und schließen sie an. Und schließlich kontrollieren sie, ob die fertigen Produkte auch einwandfrei funktionieren.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 60%
- 30%
- 8%
- 2%
- 1%
- Mittlerer Bildungsabschluss 60%
- Mittelschulabschluss 30%
- Hochschulreife 8%
- ohne Mittelschulabschluss 2%
- Sonstige 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Juni 2021, Quelle: IG Metall)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Fertigungsmechaniker lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. zur Herstellung komplexer Maschinen und Geräte aus Baugruppen)
Physik
(z.B. beim Befestigen von Bauteilen, beim Anschließen von elektrischen Komponenten)
Mathematik
(z.B. für die Berechnung der Maschineneinstellwerte)