![Abbildung Mann im blauen Kittel und Frau vor einer Fertigungsmaschine](/_processed_/6/3/xcsm_Fertigungsmechaniker_47038671_c3ef1b746c.jpeg.pagespeed.ic.veHH8Ld8YN.jpg)
Ausbildung als Fertigungsmechaniker
Völlig egal, ob Haushaltsgeräte, Kraftfahrzeuge oder medizinische Apparaturen: Fertigungsmechaniker und Fertigungsmechanikerinnen sind immer dann gefragt, wenn es darum geht, unterschiedliche Produkte nach technischen Zeichnungen und Montageplänen zu montieren. Je nach Arbeitsplatz und Anforderungsprofil verschrauben, kleben oder löten sie einzelne Bauteile zu Maschinen, Apparaten und Geräten zusammen. Auch elektrisches Wissen ist dafür notwendig, denn die Fertigungsmechaniker und Fertigungsmechanikerinnen verlegen auch elektrische Leitungen, befestigen sie und schließen sie an. Und schließlich kontrollieren sie, ob die fertigen Produkte auch einwandfrei funktionieren.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Fertigungsmechaniker
(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2024, Quelle: (BMAS))
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Fertigungsmechaniker lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. bei der Herstellung komplexer Maschinen und Geräte)
Physik
(z.B. beim Anschließen von elektrischen Komponenten)
Mathematik
(z.B. um Maschineneinstellwerte berechnen zu können)
Wie viel verdient man als Fertigungsmechaniker
Während der Ausbildung zum Fertigungsmechaniker verdienst du bereits ein attraktives Gehalt. Im ersten Ausbildungsjahr liegt dein Verdienst bei 1.124 €, im zweiten Jahr steigt er auf 1.184 € und im dritten Jahr kannst du bis zu 1.261 € monatlich verdienen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erwarten dich ebenfalls gute Verdienstmöglichkeiten. Dein Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.853 € monatlich. Im Durchschnitt verdienen Fertigungsmechaniker rund 3.629 €, wobei erfahrene Fachkräfte auch Gehälter von bis zu 4.511 € erreichen können. Diese Einkommensentwicklung zeigt, dass der Beruf des Fertigungsmechanikers nicht nur spannende Aufgaben, sondern auch eine attraktive Vergütung bietet – sowohl während der Ausbildung als auch im späteren Berufsleben.
Was man in der Ausbildung als Fertigungsmechaniker lernt
Die Ausbildung zum Fertigungsmechaniker bereitet die Auszubildenden auf eine Vielzahl von Aufgaben in der modernen Fertigungstechnik vor. Die Ausbildung beginnt mit dem Unterscheiden und Zuordnen von Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffen, was für die richtige Auswahl von Materialien für die Fertigungsprozesse entscheidend ist. Ein wesentlicher Teil der Ausbildung ist das Einrichten von Maschinen und technischen Systemen. Die Auszubildenden lernen, wie sie Fertigungsmaschinen für die Produktion vorbereiten und einstellen, um eine effiziente und qualitativ hochwertige Produktion zu gewährleisten. Das Herstellen von Bauteilen und das Herstellen von Fügeverbindungen sind zentrale Fähigkeiten in der Fertigungstechnik. Die Auszubildenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in verschiedenen Fertigungsverfahren und -techniken, um präzise Bauteile und stabile Verbindungen zu erstellen. Das Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen sowie das Montieren, Anschließen und Prüfen von elektrischen und elektronischen Bauteilen und Baugruppen sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Ausbildung. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die Endmontage von Produkten und für die Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen.
Die Auszubildenden lernen, Montage- und Demontageprozesse zu überwachen und zu optimieren, um die Effizienz der Fertigungsprozesse zu steigern und die Produktqualität zu sichern. Das Anwenden von Steuerungstechnik und das Prüfen und Einstellen von Funktionen an Baugruppen oder von Gesamtprodukten sind weitere wichtige Fertigkeiten, die in der modernen Produktionstechnik erforderlich sind. Das Anschlagen, Sichern und Transportieren von Materialien und Produkten, das Warten von Maschinen und technischen Systemen und die betriebliche und technische Kommunikation sind ebenfalls wesentliche Bestandteile der Ausbildung. Diese Fähigkeiten sorgen für einen sicheren und reibungslosen Ablauf in der Produktion. Das Planen und Organisieren der Arbeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der den Auszubildenden hilft, effizient und selbstständig zu arbeiten. Das Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen ist entscheidend, um die Einhaltung von Qualitätsstandards zu gewährleisten und kontinuierliche Verbesserungen in der Fertigung zu fördern. Insgesamt bietet die Ausbildung zum Fertigungsmechaniker eine solide Grundlage für eine Karriere in der Fertigungstechnik, indem sie technische Fähigkeiten, praktische Erfahrungen und ein Verständnis für die modernen Produktionsprozesse vermittelt.
Mögliche Karrierechancen als Fertigungsmechaniker
-
Ausbilder - AdA-Schein
Andere Weiterbildung
-
CNC-Fachkraft/NC-Anwendungsfachmann
Andere Weiterbildung
-
Fahrzeugtechnik (Studium)
Studium
-
Industriemeister - Metall
Meisterweiterbildung
-
Konstrukteur
Andere Weiterbildung
-
Maschinenbau (Studium)
Studium
-
Produktionstechnik (Studium)
Studium
-
Prozessmanager - Produktionstechnologie
Andere Weiterbildung
-
Techniker - Maschinentechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Maschinentechnik/Automatisierungstechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Maschinentechnik/Fertigungstechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Maschinentechnik/Konstruktion
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Maschinentechnik/Produktionsorganisation
Technikerweiterbildung
-
Technischer Fachwirt
Kaufmännische Weiterbildung
Vorteile des Berufs Fertigungsmechaniker
Spezialisierung auf Fertigungsprozesse
Fertigungsmechaniker sind auf die Herstellung und Montage von Bauteilen, Komponenten und Geräten spezialisiert. Sie erlernen spezifische Techniken und Fertigkeiten, um Produktionsanlagen zu bedienen, Bauteile herzustellen und Fertigungsprozesse zu optimieren.
Vielseitige Tätigkeiten
Die Ausbildung ermöglicht es den Auszubildenden, ein breites Spektrum an Aufgaben im Bereich der Fertigungstechnik zu übernehmen. Dazu gehören das Einrichten und Bedienen von Maschinen, das Bearbeiten von Werkstücken, das Montieren von Baugruppen, das Durchführen von Qualitätskontrollen und das Optimieren von Fertigungsabläufen.
Praxisorientierte Ausbildung
Fertigungsmechaniker erhalten eine praxisnahe Ausbildung in Produktionsbetrieben, Fertigungshallen oder Werkstätten. Dort können sie ihr erlerntes Wissen direkt anwenden und praktische Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Maschinen, Werkzeugen und Materialien sammeln.
Handwerkliches Geschick
Die Ausbildung vermittelt den Auszubildenden handwerkliche Fähigkeiten und Techniken, die für die Fertigung von Bauteilen und Komponenten erforderlich sind. Dazu gehören das Bohren, Fräsen, Drehen, Schleifen, Schweißen und Montieren von Werkstücken.
Technisches Verständnis
Fertigungsmechaniker benötigen ein fundiertes Verständnis für technische Prinzipien und Verfahren in der Fertigungstechnik. Sie lernen, wie man technische Zeichnungen liest, wie Maschinen und Anlagen funktionieren, und wie man Werkstücke nach vorgegebenen Maßen und Toleranzen herstellt.
Qualitätsbewusstsein und Effizienz
Als Fertigungsmechaniker legt man Wert auf hohe Qualitätsstandards und Effizienz bei der Arbeit. Man sorgt für eine präzise und fehlerfreie Fertigung von Bauteilen, um eine optimale Funktionalität und Langlebigkeit der Produkte sicherzustellen.
Mögliche Digitalisierungen als Fertigungsmechaniker
-
Industrieroboter
Einrichtung von Robotern für die Montage von Maschinen, Haushaltsgeräten oder Kraftfahrzeugen, gefolgt von der Überprüfung der durchgeführten Arbeiten auf Fehler.
-
Maschinendatenerfassung
CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinendaten erfassen.
-
Speicherprogrammierbare Steuerung
Einrichtung und Programmierung von automatischen Fertigungsanlagen.
-
Embedded Systems
Prüfung von eingebetteten Systemen in CNC-Maschinen.
-
Predictive Maintenance
Durch kontinuierliche Auswertung der Maschinen- und Anlagendaten ungeplante Reparaturen und Ausfälle minimieren.
-
Augmented Reality Operation
Durchführen von Maschinenwartung mit Datenbrillen oder Tablets.
-
3D-Druck
Bauteile mit verschiedenen Materialpulvern Schicht für Schicht aufbauen, nachdem ein digitaler Datensatz eingegeben wurde.
-
Echtzeitdatensysteme
Optimierung von Fertigungseinrichtungen durch Echtzeitauswertung von Maschinen- und Prozessdaten sowie vorausschauende Wartung.
-
Vernetzte Produktionssysteme
Umgang mit digital vernetzten Produktionsanlagen.
-
Wearable Technology
Datenbrillen zur Überwachung von CNC-Maschinen.
-
Apps für Überwachung der Produktionsprozesse
Vernetzte Produktionsstätten überwachen; Betriebsbereitschaft gewährleisten.
-
Collaborative Robots - Cobots
Zusammenarbeit mit Robotern bei der Installation von Maschinen, Haushaltsgeräten oder Kraftfahrzeugen.
-
Sensorik
Überprüfung der Sensoren von CNC-Maschinen.
5 Ausbildungsplätze Fertigungsmechaniker vorhanden
-
Entdecke die Unternehmenskultur
Fertigungsmechaniker (m/w/d)
Ausbildung 2024Vereinigte Papierwarenfabriken GmbHIndustriestr. 691555 Feuchtwangen -
Entdecke die Unternehmenskultur
-
Fertigungsmechaniker (m/w/d)
Ausbildung 2025Schubert & Salzer Control Systems GmbHBunsenstr. 3885053 Ingolstadt -
-