![](/_processed_/7/3/xcsm_Fachpraktiker_-_Anlagenmechaniker_SHK_SimpleFoto_Canva_5b37fa5809.jpg.pagespeed.ic.ojvg8drVJi.jpg)
Ausbildung als Fachpraktiker - Anlagenmechaniker SHK
Fachpraktiker- und Fachpraktikerinnen für Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind in der Montage und Instandhaltung von versorgungstechnischen Anlagen in Gebäuden tätig. Sie installieren und warten beispielsweise Badewannen, Duschkabinen, Heizkessel, Wasserleitungen und Luftversorgungssysteme. Dabei folgen sie Arbeitsanweisungen und technischen Unterlagen. Fachpraktiker- und Fachpraktikerinnen für Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bearbeiten Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff. Sie bauen auch Baugruppen oder Bauteile ein, die zur Steuerung von Heizungs- und Lüftungsanlagen dienen. Die Wartung der Anlagen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Die Arbeit erfordert handwerkliches Geschick sowie Kenntnisse im Bereich der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachpraktiker- und Fachpraktikerinnen für Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik tragen dazu bei, dass die Versorgungstechnik in Gebäuden ordnungsgemäß funktioniert, indem sie ihre handwerklichen Fähigkeiten und ihr Fachwissen einsetzen.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 4 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Fachpraktiker - Anlagenmechaniker SHK
Findet die Ausbildung in einem Betrieb statt, erhalten die Auszubildenden vom Betrieb eine Ausbildungsvergütung. Bei einer Ausbildung in einer Einrichtung der beruflichen Rehabilitation werden die Auszubildenden durch Leistungen vom Rehabilitationsträger
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Fachpraktiker - Anlagenmechaniker SHK lässt sich bis auf 3 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. für die Montage und Instandhaltung von versorgungstechnischen Anlagen)
Mathematik
(z.B. bei der Berechnung von Fläche, Volumen und Materialverbrauch)