
Ausbildung als Binnenschiffer
Binnenschiffer und Binnenschifferinnen arbeiten an Bord von Fracht- oder Personenschiffen, die auf schiffbaren Flüssen, Kanälen, Seen und bestimmten Seewasserstraßen unterwegs sind. Sie übernehmen verschiedene Aufgaben bei der Schiffsführung, überwachen die Schiffsmotoren und beteiligen sich an An- und Ablegemanövern sowie am Ladungsumschlag. Zudem führen sie Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten am Schiffskörper, den Aufbauten und der Ausrüstung durch.
Auf Frachtschiffen sind sie für die Steuerung der Be- und Entladevorgänge verantwortlich. Sie achten darauf, dass die Beladung gemäß dem Stauplan erfolgt und die Ladung ordnungsgemäß gesichert ist.
Auf Personenschiffen kümmern sie sich um die Sicherheit der Passagiere beim Ein- und Aussteigen sowie während der Fahrt. Sie geben Auskünfte, informieren über Sicherheitsmaßnahmen an Bord und leisten Unterstützung in Notsituationen.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Binnenschiffer
(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2024, Quelle: WSI-Tarifarchiv)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Binnenschiffer lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Mathematik
(z.B. um die ideale Abladetiefe und den Bedarf an Treib- und Betriebsstoffen zu berechnen)
Werken / Technik
(z.B. für das technische Verständnis der Motoren)
Geografie / Erdkunde
(z.B. für die Kenntniss von allgemeinen Schifffahrtszeichen und Fahrregeln auf Wasserstraßen)
Fremdsprachen
(z.B. für die Kommunikation mit internationalen Gästen)
Wie viel verdient man als Binnenschiffer
Die Ausbildung zum Binnenschiffer bietet bereits während der Lehrjahre eine attraktive Vergütung. Im ersten Ausbildungsjahr verdienen angehende Binnenschiffer bis zu 936 € pro Monat. Mit fortschreitender Ausbildung steigt das Gehalt: Im zweiten Jahr beträgt die Vergütung 1.071 € und im dritten Jahr 1.209 € monatlich. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Binnenschiffer mit einem Einstiegsgehalt von mindestens 2.755 € rechnen. Im Durchschnitt liegt das monatliche Einkommen bei 3.474 €, wobei erfahrene Fachkräfte in der Branche bis zu 4.101 € verdienen können. Diese Gehälter spiegeln die wichtige Rolle der Binnenschiffer in der Logistik und der Warenbeförderung auf den Wasserstraßen wider. Insgesamt bietet der Beruf nicht nur interessante Aufgaben, sondern auch solide finanzielle Perspektiven.
Was man in der Ausbildung als Binnenschiffer lernt
Der Binnenschiffer durchläuft während seiner Ausbildung eine umfassende Schulung, um die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse für die sichere und effiziente Navigation auf Binnengewässern zu erlangen. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die während seiner Ausbildung abgedeckt werden: Zunächst lernt der angehende Binnenschiffer, Fahrzeuge zur Unterstützung der Schiffsführung zu steuern. Dies umfasst die Navigation, das Anlegen, das Abfahren und das Manövrieren des Schiffes unter Berücksichtigung von Wasserstraßenregeln und Sicherheitsprotokollen. Ein weiterer wichtiger Teil der Ausbildung ist das Anwenden der Fahrzeugausrüstung. Hierbei werden Kenntnisse über die verschiedenen Instrumente, Geräte und Systeme an Bord vermittelt, die zur Navigation, Kommunikation und Sicherheit des Schiffes dienen. Das Be- und Entladen von Fahrzeugen ist ebenfalls ein entscheidender Aspekt der Ausbildung. Der Binnenschiffer lernt die verschiedenen Techniken und Verfahren für das sichere und effiziente Be- und Entladen von Fracht, Passagieren und anderen Gütern. Die Instandhaltung von Schiffskörpern und deren Anlagen sowie von mechanischen und technischen Anlagen, einschließlich Schiffsmotoren, ist ein wichtiger Teil der Ausbildung. Der Binnenschiffer lernt, wie man Inspektionen durchführt, kleine Reparaturen durchführt und regelmäßige Wartungsarbeiten durchführt, um die Betriebsbereitschaft des Schiffes sicherzustellen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Feststellen von Störungen an Hydrauliksystemen und der Durchführung von Maßnahmen zu deren Behebung. Der Binnenschiffer erwirbt Fähigkeiten zur Fehlerdiagnose und zur Durchführung von Reparaturen an hydraulischen Systemen, die für verschiedene Schiffsfunktionen entscheidend sind. Die Ausbildung beinhaltet auch das Befördern von Personen, sei es Passagiere oder Besatzungsmitglieder. Der angehende Binnenschiffer lernt, wie man sichere Passagiertransporte durchführt und für das Wohlbefinden der Passagiere an Bord sorgt. Die Mitwirkung in der Sozialgemeinschaft an Bord ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Der Binnenschiffer lernt, wie man effektiv mit anderen Besatzungsmitgliedern zusammenarbeitet, um den reibungslosen Ablauf der Schiffstätigkeiten zu gewährleisten und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen. Darüber hinaus werden während der Ausbildung qualitätssichernde Maßnahmen durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Prozesse und Operationen an Bord den erforderlichen Standards entsprechen. Dies beinhaltet regelmäßige Inspektionen, Audits und die Einhaltung von Vorschriften und Bestimmungen.
Schließlich wird der Binnenschiffer darauf vorbereitet, in Notfallsituationen angemessen zu handeln. Dies umfasst das Training in Notfallverfahren, Evakuierungsübungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen, um die Sicherheit aller an Bord zu gewährleisten. Zusätzlich zur praktischen Ausbildung wird der Binnenschiffer auch auf die Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt vorbereitet. Dies beinhaltet den Umgang mit moderner Navigationstechnologie, Kommunikationssystemen und anderen digitalen Tools, die im Binnenschifffahrtsbetrieb eingesetzt werden. Des Weiteren wird großen Wert auf das Informieren und Kommunizieren gelegt, da eine effektive Kommunikation sowohl innerhalb der Besatzung als auch mit anderen Schiffen und Behörden für die sichere Navigation und den reibungslosen Betrieb auf Binnengewässern von entscheidender Bedeutung ist.
Mögliche Karrierechancen als Binnenschiffer
-
Binnenschiffermeister
Meisterweiterbildung
-
Logistikmeister
Meisterweiterbildung
-
Nautik (Studium)
Studium
-
Schiffsbetriebstechnik (Studium)
Studium
-
Technischer Fachwirt
Kaufmännische Weiterbildung
Vorteile des Berufs Binnenschiffer
Arbeitsumfeld
Binnenschiffer arbeiten auf Flüssen, Kanälen und Seen, was ein einzigartiges und naturverbundenes Arbeitsumfeld bietet. Im Gegensatz zu vielen anderen Berufen, die in Büros oder auf Baustellen stattfinden, bietet der Beruf des Binnenschiffers die Möglichkeit, die Arbeit im Freien und auf dem Wasser zu genießen.
Mobilität und Reisen
Als Binnenschiffer hat man die seltene Gelegenheit, während der Arbeit zu reisen und verschiedene Regionen und Städte zu sehen. Im Gegensatz zu vielen stationären Berufen bietet der Beruf des Binnenschiffers Abwechslung und die Möglichkeit, neue Orte zu entdecken.
Verantwortung und Selbstständigkeit
Binnenschiffer tragen eine hohe Verantwortung für das Schiff, die Ladung und die Sicherheit der Besatzung. Die Ausbildung bereitet auf diese Verantwortung vor und fördert die Entwicklung von Selbstständigkeit und Entscheidungsfähigkeit.
Vielseitige Aufgaben
Die Tätigkeit eines Binnenschiffers ist nicht nur auf das Steuern des Schiffes beschränkt. Zu den Aufgaben gehören auch das Laden und Löschen der Ware, Wartungsarbeiten am Schiff und die Navigation. Diese Vielfalt sorgt für einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag.
Weniger Konkurrenz
Da es sich um einen spezialisierteren Beruf handelt, ist die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt oft geringer als in anderen Ausbildungsberufen. Dies kann zu besseren Arbeitsbedingungen und Aufstiegschancen führen.
Beitrag zur Wirtschaft und Umwelt
Binnenschifffahrt ist eine der energieeffizientesten und umweltfreundlichsten Transportarten. Als Binnenschiffer trägt man somit direkt zur Reduzierung von Verkehr und Emissionen bei und leistet einen Beitrag zum umweltbewussten Transport von Gütern.
Sicherheit des Arbeitsplatzes
Da die Binnenschifffahrt ein wichtiger Bestandteil des Transport- und Logistiksektors ist, bietet der Beruf des Binnenschiffers eine relativ hohe Arbeitsplatzsicherheit.
Mögliche Digitalisierungen als Binnenschiffer
-
Autonome Transportsysteme
Die Einfahrt in den Hafen mithilfe autonomer Fahrsysteme steuern.
-
Mobile Terminals
Mithilfe eines mobilen Geräts Informationen in Echtzeit abfragen und an den Fahrgast weitergeben.
-
Tauchroboter
Mithilfe eines Tauchroboters Schäden am Booten unter Wasser inspizieren.
-
Automatisierte Bestandskontrolle
Erfassung und Kontrolle der geladenen Fracht mit mobilen Geräten oder Barcodescannern.
-
Virtuelles Training
Virtuelle Simulationen verwenden, um das Bedienen neuer Schiffe zu üben.
-
E-Ticketing
Kontrolle elektronischer Fahrscheine auf Passagierschiffen.
-
Wartungs- und Instandhaltungsroboter
Roboter für die Inspektion und Wartung von Schiffsrümpfen einsetzen und deren ordnungsgemäße Durchführung überwachen.
-
Fahrerassistenzsysteme - FAS
Steuerempfehlungen verwenden, um enge Kanäle zu umgehen.
-
Sensorik
Durch die Verwendung von Sensoren Daten über die Ladekapazität des Schiffes erhalten und kontrollieren.
-
Digitale Topografische Karten - DTK
Verwendung von digitalen Karten und Navigationssystemen geplante Routen befolgen.
-
Predictive Maintenance
Verwendung von Mess- und Prüfdaten zur Vorhersage der erforderlichen Wartung von Maschinen.
-
Wearable Technology
Datenbrillen verwenden, um sofort auf Gefahrensituationen hinzuweisen.
-
Augmented Reality Operation
Empfang von Anleitungen bei der Konfiguration und Reparatur von Maschinen mithilfe von Tablets oder Datenbrillen.