Foto- und medientechnischer Assistent (m/w/d)

Medien

Ausbildung als Foto- und medientechnischer Assistent

Foto- und medientechnische Assistenten und -Assistentinnen sind für die Installation, Bedienung und Wartung von Anlagen und Komponenten der Foto- und Medientechnik verantwortlich. Sie verarbeiten Audio-, Video- und Bildmaterial sowohl digital als auch analog.

Ein wichtiger Aufgabenbereich ist die Überwachung und Steuerung von fototechnischen Verarbeitungs- und Ausgabegeräten in Farbgroßlaboren, insbesondere bei der Massenproduktion von Farbbildern. Dabei stellen sie sicher, dass die Geräte ordnungsgemäß funktionieren und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.

Darüber hinaus berate Foto- und medientechnische Assistenten und -Assistentinnen Kunden in Bezug auf foto- und medientechnische Fragen und setzen deren Wünsche um. Sie erstellen Multimediaanwendungen und bereiten deren Präsentation mithilfe audiovisueller Geräte vor.

Des Weiteren sind sie für die Erstellung von Bildserien, beispielsweise für wissenschaftliche Zwecke, zuständig. Hierbei setzen sie fototechnische Ausrüstung sowie Kamera- und Beleuchtungseinrichtungen ein. Auch reprofotografische Arbeiten gehören zu ihren Aufgaben.

Die Arbeit erfordert technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Kenntnisse in der Bedienung von Foto- und medientechnische Assistenten und -Assistentinnen sollten über gute Kenntnisse in der digitalen Bildbearbeitung sowie in verschiedenen Aufnahmetechniken verfügen. Sie müssen in der Lage sein, Kundenwünsche umzusetzen und kreative Lösungen zu finden. Die Arbeit erfordert außerdem Sorgfalt und Genauigkeit, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 2 Jahre

Ausbildungsgehalt als Foto- und medientechnischer Assistent

Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.

(Abweichungen möglich, , Quelle: Argentur für Arbeit)

Benötigte Stärken

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Überarbeiten von Bildern, Grafiken oder beim Überprüfen der Qualität von Abzügen)

Abbildung Kind mit den Fingern in den Ohren

Auffassungsgabe

(z.B. schnelles Erkennen von Qualitätsschwankungen)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. um Laboranlagen bei neuen Trends in der Foto- und Medienbranche zu erstellen)

Interessante Schulfächer

Physik

(z.B. um sich mit den Belichtungstechniken vertraut zu machen und die Funktionsweise von Kamerasystemen zu verstehen)

Deutsch

(z.B. bei der Entwicklung und Präsentation von Multimedia-Anwendungen)

Mathematik

(z.B. für die Berechnung von Belichtungszeiten)

Wie viel verdient man als Foto- und medientechnischer Assistent

Während der Ausbildung zum Foto- und Medientechnischen Assistenten erhältst du keine Vergütung, da es sich in der Regel um eine schulische Ausbildung handelt. Dennoch bietet dieser Beruf nach der Ausbildung attraktive Verdienstmöglichkeiten. Als Berufseinsteiger kannst du mit einem Gehalt von mindestens 2.421 € pro Monat rechnen. Im Durchschnitt verdienen Foto- und Medientechnische Assistenten etwa 3.076 €, und mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehälter von bis zu 4.011 € möglich. Der Beruf bietet damit nicht nur kreative und technische Herausforderungen, sondern auch gute finanzielle Perspektiven in einem spannenden Arbeitsumfeld.

Mögliche Karrierechancen als Foto- und medientechnischer Assistent

Vorteile des Berufs Foto- und medientechnischer Assistent

Vielseitigkeit und Kreativität

Als foto- und medientechnischer Assistent vereinen Sie technisches Know-how mit kreativem Ausdruck. Sie arbeiten nicht nur mit traditioneller Fotografie, sondern auch mit digitalen Medien, Bearbeitungssoftware und verschiedenen Formen der visuellen Kommunikation.

Technologische Kompetenz

Dieser Beruf erfordert eine ausgeprägte Kompetenz in verschiedenen Technologien und Softwareprogrammen, darunter digitale Bildbearbeitung, Videoproduktion und Grafikdesign. Diese Fähigkeiten sind in der heutigen digital geprägten Welt besonders gefragt.

Kommunikationsfähigkeit

Foto- und medientechnische Assistenten arbeiten oft an Projekten, die eine klare und effektive visuelle Kommunikation erfordern. Sie müssen in der Lage sein, Konzepte zu verstehen und umzusetzen, die die Botschaften ihrer Kunden oder Arbeitgeber verstärken.

Arbeit in verschiedenen Branchen

Dieser Beruf findet in einer Reihe von Umgebungen Anwendung, von Werbung und Marketing bis hin zu Journalismus, Unterhaltung und Bildung. Die Vielfalt der Branchen bietet umfangreiche Karrieremöglichkeiten und Erfahrungen.

Teamarbeit und Netzwerkbildung

Foto- und medientechnische Assistenten arbeiten häufig in multidisziplinären Teams und müssen effektiv mit anderen Kreativen, wie Grafikdesignern, Marketingfachleuten und Redakteuren, zusammenarbeiten. Dies fördert nicht nur die Teamfähigkeit, sondern auch die Möglichkeit, ein breites berufliches Netzwerk aufzubauen.

Problembehebung und Kreativität bei der Problemlösung

Sie werden regelmäßig mit technischen Herausforderungen oder kreativen Blockaden konfrontiert. Die Fähigkeit, Probleme effektiv zu lösen und kreative Lösungen zu finden, ist entscheidend für den Erfolg in diesem Beruf.

Möglichkeiten zur Selbstständigkeit

Viele foto- und medientechnische Assistenten haben die Möglichkeit, als Freiberufler zu arbeiten, was ihnen ermöglicht, eigene Projekte zu wählen und ihren Arbeitsplan selbst zu gestalten.
 

Ähnliche Berufe

Medienassistent (m/w/d)

Sorgfalt Technisches Verständnis
Abbildung Menschen besprechen eine Farbpallete
2 Ausbildungsbetriebe

Mediengestalter Digital und Print – Projektmanagement (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Präsentationsfähigkeit Kreativität Computerkenntnisse Flexibilität Kritikfähigkeit
Abbildung Farbmusterpalleten und Tastatur im Hintergrund
13 Ausbildungsbetriebe

Mediengestalter Digital und Print – Printmedien (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Kreativität Präsentationsfähigkeit Computerkenntnisse Flexibilität Kritikfähigkeit
Abbildung zwei Hände tippen auf einer Tastatur
1 Ausbildungsbetrieb

Mediengestalter Digital und Print – Designkonzeption (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Kreativität Computerkenntnisse Präsentationsfähigkeit Teamfähigkeit Kritikfähigkeit
Abbildung Webabbildung der New York Times Zeitung
4 Ausbildungsbetriebe

Medienkaufmann/-frau — Digital und Print (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Präsentationsfähigkeit Verhandlungsgeschick Mathekenntnisse Kunden- & Serviceorientierung Sorgfalt
Abbildung Maschine die Zeitungen abdruckt
32 Ausbildungsbetriebe

Medientechnologe Druck (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Auffassungsgabe Sorgfalt Selbstdisziplin Arbeitsgeschwindigkeit
Abbildung leere Broschüren aufeinander gestapelt
13 Ausbildungsbetriebe

Medientechnologe Druckverarbeitung (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Auffassungsgabe Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Arbeitsgeschwindigkeit
Abbildung Mann macht einen Siebdruck
4 Ausbildungsbetriebe

Medientechnologe Siebdruck (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Handwerkliches Geschick Arbeitsgeschwindigkeit Sorgfalt
5 Ausbildungsbetriebe

Mediengestalter Digital und Print – Digitalmedien (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Kreativität Computerkenntnisse Flexibilität Präsentationsfähigkeit Kritikfähigkeit

Fachpraktiker - Medientechnologie Druckverarbeitung (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Kreativität Kunden- & Serviceorientierung Technisches Verständnis Sorgfalt

Fotograf (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Kreativität Kunden- & Serviceorientierung Sorgfalt Technisches Verständnis

Fotomedienfachmann/-frau (m/w/d)

3 Jahre Ausbildungsdauer
Kunden- & Serviceorientierung Sorgfalt Sinn für Ästhetik Mathekenntnisse

Mögliche Digitalisierungen als Foto- und medientechnischer Assistent