Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Compound- und Masterbatchherstellung (m/w/d)

Ausbildung als Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Compound- und Masterbatchherstellung
Kunststoff- und Kautschuktechnologen und -Kautschuktechnologinnen der Fachrichtung Compound- und Masterbatchherstellung sind für die Herstellung von Kunststoffen verantwortlich, die in verschiedenen Branchen wie dem Fahrzeugbau, der Verpackungsindustrie, der Elektrogeräte- und Verbrauchsgüterindustrie oder der Medizintechnik verarbeitet werden. Sie stellen Kunststoffe nach Kundenanforderungen oder betrieblichen Rezepturen her. Je nach Verwendungszweck und den Anforderungen an die Produkte, wie z.B. Lichtbeständigkeit, Feuerfestigkeit, Gewicht oder Farbe, mischen sie die geeigneten Polymere, Zuschlagstoffe und Hilfsmittel zusammen und verarbeiten sie maschinell zu Granulat, das als Compound bezeichnet wird. Um die Eigenschaften der Compounds zu verbessern, fügen sie hochkonzentrierte Gemische hinzu, Kunststoff- und Kautschuktechnologen und -Kautschuktechnologinnen richten die Produktionsanlagen ein, befüllen sie mit den Rohstoffen, stellen die Verarbeitungsparameter ein, überwachen den Produktionsprozess und prüfen die fertigen Kunststoffe auf Übereinstimmung mit den Vorgaben.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Compound- und Masterbatchherstellung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2025, Quelle: IG Bergbau, Chemie, Energie)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Compound- und Masterbatchherstellung lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Mögliche Berufsschulen für Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Compound- und Masterbatchherstellung
4 Ausbildungsplätze Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Compound- und Masterbatchherstellung vorhanden
-
Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Compound- und Masterbatchherstellung (m/w/d)
Ausbildung 2024Deifel GmbH & Co. KG BuntfarbenfabrikAlte Bahnhofstr. 1197422 Schweinfurt -
Entdecke die Unternehmenskultur
Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Compound- und Masterbatchherstellung (m/w/d)
Ausbildung 2025Deifel GmbH & Co. KG BuntfarbenfabrikAlte Bahnhofstr. 1197422 Schweinfurt -
Entdecke die Unternehmenskultur
Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Compound- und Masterbatchherstellung (m/w/d)
Ausbildung 2026Deifel GmbH & Co. KG BuntfarbenfabrikAlte Bahnhofstr. 1197422 Schweinfurt -
Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Compound- und Masterbatchherstellung (m/w/d)
Ausbildung 2025Heraplast GmbHGewerbestr. 186946 Vilgertshofen
Interessante Schulfächer
Mathematik
(z.B. um verfahrensbezogene Berechnungen durchzuführen oder Mischungsverhältnisse zu berechnen)
Chemie
(z.B. um die Beziehungen zwischen molekularen Strukturen, Werkstoffeigenschaften und Anwendungsgebieten zu verstehen)
Physik
(z.B. um die Funktionsweise elektrischer, pneumatischer und hydraulischer Systeme zu verstehen)
Wie viel verdient man als Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Compound- und Masterbatchherstellung
Während der Ausbildung zum Verfahrensmechaniker in der Kunststoff- und Kautschuktechnik mit dem Schwerpunkt Compound- und Masterbatchherstellung erhältst du eine attraktive Vergütung, die mit jedem Ausbildungsjahr steigt. Im ersten Jahr verdienst du 1.023 €, im zweiten Jahr 1.068 €, und im dritten Jahr bekommst du 1.114 €. Diese steigende Vergütung bietet dir finanzielle Sicherheit während deiner Ausbildung. Nach dem erfolgreichen Abschluss kannst du ein Einstiegsgehalt von mindestens 2.870 € erwarten. Durchschnittlich verdienen Verfahrensmechaniker in diesem Bereich etwa 3.459 €, und mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehälter von bis zu 4.097 € möglich. Der Beruf bietet dir spannende Aufgaben in der Herstellung von hochwertigen Kunststoffmischungen und Farbbatches sowie langfristig attraktive Verdienstmöglichkeiten und Karrierechancen in der Kunststoffindustrie.
Was man in der Ausbildung als Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Compound- und Masterbatchherstellung lernt
In der Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen mit der Spezialisierung auf Compound- und Masterbatchherstellung erlernen die Auszubildenden spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die Herstellung und Verarbeitung dieser spezialisierten Materialien erforderlich sind. Zu Beginn ihrer Ausbildung beschäftigen sich die Auszubildenden intensiv mit den Grundlagen: Sie lernen, verschiedene polymere Werkstoffe sowie Zuschlag- und Hilfsstoffe zu unterscheiden, zuzuordnen und zu handhaben. Diese Kenntnisse sind von grundlegender Bedeutung, da die Eigenschaften der Endprodukte maßgeblich von der Qualität und Zusammensetzung der verwendeten Rohmaterialien abhängen. Im weiteren Verlauf der Ausbildung konzentrieren sich die Auszubildenden auf die Herstellung von Bauteilen und Baugruppen. Sie erwerben Kompetenzen in der Anwendung von Verfahrenstechniken speziell für die Herstellung von Compounds und Masterbatches, die als Basis für zahlreiche Kunststoffprodukte dienen. Dies beinhaltet das Aufbereiten polymerer Werkstoffe, um die gewünschten Materialeigenschaften zu erzielen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist das Messen, Steuern und Regeln von Produktionsprozessen. Die Auszubildenden lernen, wie man die Betriebsfähigkeit von technischen Systemen sicherstellt, die zur Be- und Verarbeitung von polymeren Werkstoffen verwendet werden. Das umfasst auch die Wartung und Instandhaltung dieser Systeme, um eine effiziente und störungsfreie Produktion zu gewährleisten. Darüber hinaus wird den Auszubildenden beigebracht, wie sie Fertigungsprozesse planen und steuern. Sie lernen, wie man Produktionsabläufe organisiert, Ressourcen effektiv einsetzt und die Produktqualität durchgängig sichert.
In der Vertiefungsphase der Ausbildung werden spezifische Fähigkeiten im Umgang mit Compounds und Masterbatches vertieft. Dazu gehören das Anwenden von Prüfverfahren, um die Qualität der hergestellten Produkte zu gewährleisten, und Maßnahmen zum werkstofflichen Recycling, um Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz zu fördern. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausbildung ist das Verständnis und die Integration der digitalisierten Arbeitswelt. Die Auszubildenden erlernen den Umgang mit moderner Technologie und digitalen Tools, die in der heutigen Produktionsumgebung unerlässlich sind. Qualitätssichernde Maßnahmen sind ebenfalls ein zentrales Thema. Die Auszubildenden werden darin geschult, kontinuierliche Kontrollen und Anpassungen durchzuführen, um die Einhaltung von Standards und Spezifikationen zu gewährleisten. Abschließend wird großer Wert auf die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten und das Planen und Organisieren der Arbeit gelegt. Die Auszubildenden lernen, ihre Arbeitsergebnisse zu bewerten, effektiv im Team zu arbeiten und Lösungen für produktionsbezogene Probleme zu finden. Insgesamt bietet die Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen in der Spezialisierung auf Compound- und Masterbatchherstellung den Auszubildenden eine umfassende und tiefgreifende Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in diesem spezialisierten Bereich der Kunststoffindustrie. Sie bereitet sie darauf vor, qualitativ hochwertige Materialien zu produzieren, die in einer Vielzahl von Produkten und Anwendungen zum Einsatz kommen.
Mögliche Karrierechancen als Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Compound- und Masterbatchherstellung
-
Chemieingenieurwesen (Studium)
Studium
-
Industriemeister - Kunststoff und Kautschuk
Meisterweiterbildung
-
Industriemeister - Papier- und Kunststoffverarbeitung
Meisterweiterbildung
-
Kunststofftechnik (Studium)
Studium
-
Produktionstechnik (Studium)
Studium
-
Techniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Maschinentechnik/Kunststoff-/Kautschuktechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Verfahrenstechnik
Technikerweiterbildung
-
Technischer Fachwirt
Kaufmännische Weiterbildung
-
Verfahrenstechnik (Studium)
Studium
Vorteile des Berufs Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Compound- und Masterbatchherstellung
Compoundherstellung
Kunststoff- und Kautschuktechnologen mit Schwerpunkt Compound- und Masterbatchherstellung sind für die Mischung verschiedener Rohstoffe verantwortlich, um Compounds herzustellen. Compounds sind Mischungen aus Kunststoffen, Kautschuk und anderen Additiven, die spezifische Eigenschaften wie Härte, Elastizität, Farbe, Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen und andere gewünschte Merkmale aufweisen.
Masterbatchherstellung
Diese Technologen sind auch für die Herstellung von Masterbatches zuständig, die konzentrierte Formen von Farbstoffen, Additiven oder anderen Hilfsstoffen enthalten. Masterbatches werden verwendet, um Kunststoffe und Kautschuk zu färben oder ihnen bestimmte Eigenschaften zu verleihen, und dienen als Zusatzstoffe für die Compoundherstellung.
Materialkenntnisse
Kunststoff- und Kautschuktechnologen mit Schwerpunkt Compound- und Masterbatchherstellung haben ein tiefes Verständnis für die Eigenschaften und Verarbeitung von Kunststoffen, Kautschuk und anderen Rohstoffen, die in der Compound- und Masterbatchherstellung verwendet werden. Sie kennen die verschiedenen Arten von Rohstoffen, ihre Eigenschaften, Anwendungen und Verarbeitungstechniken.
Misch- und Verarbeitungstechniken
Diese Technologen beherrschen verschiedene Misch- und Verarbeitungstechniken, um Compounds und Masterbatches herzustellen. Dazu gehören Techniken wie Extrudieren, Mischen, Kalandrieren, Pressen und andere Verfahren, die je nach den Anforderungen des Produkts angewendet werden.
Qualitätssicherung
Kunststoff- und Kautschuktechnologen mit Schwerpunkt Compound- und Masterbatchherstellung überwachen den Herstellungsprozess, führen Qualitätskontrollen durch und stellen sicher, dass die hergestellten Compounds und Masterbatches den technischen Spezifikationen und Qualitätsstandards entsprechen.
Anwendungsbereiche
Compounds und Masterbatches werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Automobilindustrie, Bauwesen, Verpackungsindustrie, Elektronikindustrie, Medizintechnik und viele andere. Kunststoff- und Kautschuktechnologen mit Schwerpunkt Compound- und Masterbatchherstellung haben daher vielfältige Möglichkeiten, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse einzusetzen.
Mögliche Digitalisierungen als Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Compound- und Masterbatchherstellung
-
Smarte Kunststoffe
Herstellung von smarten Verbundmaterialien aus Kunststoff.
-
Industrieroboter
Einrichtung von Robotern für die Herstellung von Verbundstoffen, gefolgt von der Überprüfung der durchgeführten Arbeiten auf Fehler.
-
Vernetzte Labor- und Analyse-Geräte
Erfassung des Patienten von allen Seiten mit einem automatischen Röntgensystem und Röntgenaufnahmen in 3-D-Qualität erstellen.
-
Maschinendatenerfassung
Daten aus Fertigungsanlagen sammeln.
-
Speicherprogrammierbare Steuerung
Einrichten und Programmieren von automatisierten Mischanlagen.
-
Echtzeitdatensysteme
Optimierung von Fertigungseinrichtungen durch Echtzeitauswertung von Maschinen- und Prozessdaten sowie vorausschauende Wartung.
-
Augmented Reality Operation
Durchführen von Maschinenwartung mit Datenbrillen oder Tablets.
-
Vernetzte Produktionssysteme
Umgang mit digital vernetzten Produktionsanlagen.
-
Apps für Überwachung der Produktionsprozesse
Vernetzte Produktionsstätten überwachen; Betriebsbereitschaft gewährleisten.
-
Wearable Technology
Durch die Verwendung von Datenbrillen können Produktionsanlagen überwacht werden.