Werkstoffprüfer - Kunststofftechnik(m/w/d)

Produktion, Fertigung

Ausbildungsberuf Werkstoffprüfer - Kunststofftechnik

Sie arbeiten in Unternehmen der kunststofferzeugenden Industrie und sind Spezialisten/innen für die Qualitätskontrolle: Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Kunststofftechnik untersuchen Kunststoffe und Zwischenprodukte aus Kunststoff auf Materialfehler und überwachen ihre gleichbleibende Qualität. Sie planen physikalisch-chemische sowie mechanisch-technologische Prüfungen und Versuchsreihen und untersuchen zur Weiterverarbeitung bestimmte Erzeugnisse und Teile aus Kunststoff auf ihre Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften. Sie präparieren Werkstoffproben für zerstörende, zerstörungsfreie oder materialografische Prüfungen, bestücken Prüfgeräte, untersuchen Proben mit verschiedenen Prüfgeräten und bestimmen physikalische, chemische und mechanische Eigenschaften von Kunststoffen wie Härte oder Verformbarkeit. Wenn sie fehlerhafte Teile untersuchen, analysieren sie die Ursachen und legen Abhilfemaßnahmen fest.

Alles für die Ausbildung als Werkstoffprüfer - Kunststofftechnik https://www.youtube-nocookie.com/embed/7t2wCBa2XLM An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 67%
  • 33%
  • 1%
  • 1%
  • 1%
  • Hochschulreife 67%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 33%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Mittelschulabschluss 1%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.003 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.047 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.092 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.137 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS))

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Werkstoffprüfer - Kunststofftechnik läßt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Sorgfalt

(z.B. beim verantwortungsbewussten Prüfen sicherheitsrelevanter Materialbeschaffenheit)

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei den Wartungsarbeiten)

Konzentrationsfähigkeit

(z.B. um Normabweichungen bei den Werkstoffen zu erkennen)

Interessante Schulfächer

Physik

(z.B. für das Verständnis der physikalischen Grundlagen)

Chemie

(z.B. um chemische Eigenschaften von Werkstoffen zu beurteilen)

Mathematik

(z.B. bei der Berechnung von Kennwerten und der Ermittlung von Messwerten)

Informatik

(z.B. um computerunterstützte Prüfungen durchzuführen)

Werken / Technik

(z.B. um Wartungsarbeiten aan Werkzeugen und Arbeitsmitteln durchzuführen)

2 Ausbildungsplätze Werkstoffprüfer - Kunststofftechnik vorhanden