Packmitteltechnologe (m/w/d)

Produktion, Fertigung
Abbildung zusammen gefaltete Kartons

Ausbildungsberuf Packmitteltechnologe

Pralinen in der Schachtel, Umzugsklamotten im Karton, Cola im Papp-Becher und Briefe im Umschlag: Ihre Produkte sind überall zu finden und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Packmitteltechnologen/innen gestalten und stellen Verpackungsmittel aus Papier, Karton, Pappe und Kunststoff her, die nicht nur das jeweilige Produkt optimal schützen, sondern durch ihre ästhetische Gestaltung auch einen werbenden Effekt erzielen sollen. Sie bedienen und warten dabei die meist automatischen Produktionsanlagen und -maschinen, die von den Packmitteltechnologen/innen auch eingerichtet und abgestimmt werden, wenn ein neues Produkt hergestellt werden soll. Zum Aufgabengebiet dieses Berufs gehört auch die Beratung von Kunden/innen, die Gestaltung neuer Packmittel, die Anfertigung von Mustern sowie die Kostenkalkulation.

Alles für die Ausbildung als Packmitteltechnologe https://con.arbeitsagentur.de/prod/berufetv/detailansicht/0;filmId=5ikNkb6AXeTbfDP7n5sokt

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 49%
  • 32%
  • 14%
  • 4%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 49%
  • Mittelschulabschluss 32%
  • Hochschulreife 14%
  • ohne Mittelschulabschluss 4%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.030 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.110 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.190 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Mai 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Packmitteltechnologe lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Minihaus auf einem Grundrissplan

Räumliches Vorstellungsvermögen

(z.B. für das Lesen und Anfertigen von technischen Zeichnungen)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. bei Wartung und Reparatur von Produktionsmaschinen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Wechsel von Papierrollen, beim exakten Einstellen von Stanz-, Falz- und Druckmaschinen)

Abbildung Person steht vor einer Wand mit mathematischen Formeln

Mathekenntnisse

(z.B. bei der Bedienung der Produktionsanlagen)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. beim Schleifen, Feilen, Bohren und Sägen von Werkstücken)

Physik

(z.B. beim Aufbau mechanischer, pneumatischer und hydraulischer Steuerungen)

Mathematik

(z.B. um kalkulieren zu können, wie viel Material benötigt wird)

12 Ausbildungsplätze Packmitteltechnologe vorhanden