Kunststoff- und Kautschuktechnologe - Formteile (m/w/d)

Produktion, Fertigung
Abbildung Person mit Haarnetz drückt eine Knopf an einer Maschine

Ausbildungsberuf Kunststoff- und Kautschuktechnologe - Formteile

In der chemischen Industrie sind sie ebenso gefragt wie in Betrieben, die Kunststoff und Kautschuk verarbeiten: Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Formteile planen die Fertigung von Formteilen anhand von Auftragsdaten oder speziellen Kundenanforderungen. Hierzu wählen sie geeignete Verarbeitungsverfahren wie Spritzgießen, Blasformen, Schäumen und Thermoformen aus. Sie bestimmen ferner Verarbeitungsparameter wie Temperatur, Zeit und Druck, richten die Produktionsmaschinen und -anlagen entsprechend ein und überwachen den Produktionsablauf. In der Be- oder Nachbearbeitung der Formteile wenden sie spezielle Verfahren an. Außerdem verpacken, transportieren und lagern sie Formteile fachgerecht.

Alles für die Ausbildung als Kunststoff- und Kautschuktechnologe - Formteile https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/im-verfahrensmechaniker-kunststoff100.html

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 55%
  • 27%
  • 13%
  • 4%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 55%
  • Mittelschulabschluss 27%
  • Hochschulreife 13%
  • ohne Mittelschulabschluss 4%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.003 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.047 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.092 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Kunststoff- und Kautschuktechnologe - Formteile lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Dominosteine

Reaktionsgeschwindigkeit

(z.B. für rasches Eingreifen bei Störungen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Berechnen der benötigten Mengen an Kunststoffgranulat und Zuschlag- bzw. Hilfsstoffen)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Austausch von Bauteilen und Warten von Anlagen)

Abbildung Person die eine leere Sprechblase in der Hand hält

Kommunikationsfähigkeit

(z.B. bedacht mit Vorgesetzten/Eltern/Kund/innen sprechen)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. wenn Interesse an Holz-, Ton- und Metallarbeiten besteht)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. für das Einrichten und die Wartung von Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Formteilen)

Mathematik

(z.B. für die Berechnung der Mischungsverhältnisse von Polymeren und Hilfsstoffen)

Chemie

(z.B. um über die Eigenschaften der Kunststoffe Bescheid zu wissen)

31 Ausbildungsplätze Kunststoff- und Kautschuktechnologe - Formteile vorhanden