Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Kunststofffenster (m/w/d)

Produktion, Fertigung
Abbildung Person schneidet große Platten an einer Maschine zu

Ausbildungsberuf Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Kunststofffenster

Sie sorgen ganz einfach dafür, dass es in Gebäuden aller Art nicht zieht: Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Kunststofffenster produzieren Fenster-, Tür- und Fassadenelemente. Anhand von technischen Unterlagen stellen sie an meist automatisierten Anlagen Kunststofflamellen und -profile her und fertigen daraus mit Schweißmaschinen z.B. Rahmen, in die später die Verglasung eingesetzt wird. Um die Qualitätsvorgaben einzuhalten, prüfen sie die Produkte auf Maßhaltigkeit und Funktion.

Alles für die Ausbildung als Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Kunststofffenster https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/im-verfahrensmechaniker-kunststoff100.html

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 67%
  • 33%
  • 1%
  • 1%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 67%
  • Mittelschulabschluss 33%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Hochschulreife 1%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.003 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.047 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.092 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Kunststofffenster lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Kind mit den Fingern in den Ohren

Auffassungsgabe

(z.B. beim Bedienen und Überwachen von Maschinen und Anlagen)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei der Montage von Fensterelementen)

Abbildung Dominosteine

Reaktionsgeschwindigkeit

(z.B. für das rasche Eingreifen bei Störungen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. beim Einhalten von Maßen und Vorgaben)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. beim Warten von Maschinen und Anlagen)

Interessante Schulfächer

Chemie

(z.B. für die Bestimmung der Eigenschaften von Werk- und Hilfsstoffen)

Mathematik

(z.B. für die Planung und Berechnung des Materialbedarfs)

Physik

(z.B. für den Aufbau und die Funktionsüberprüfung von Pneumatikgrundschaltungen)

Werken / Technik

(z.B. für das Einrichten und die Wartung von Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Fenster-, Tür- und Fassadenelementen)

2 Ausbildungsplätze Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Kunststofffenster vorhanden