Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Faserverbundtechnologie (m/w/d)

Ausbildung als Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Faserverbundtechnologie
Sie sind überall dort gefragt, wo Verbundbauteile aus Kunstfasern hergestellt werden: Kunststoff- und Kautschuktechnologen und -Kautschuktechnologinnen der Fachrichtung Faserverbundtechnologie planen die Fertigung der Bauteile anhand von Auftragsdaten und technischen Zeichnungen. Hierzu wählen sie entsprechende Herstellungs- und Aushärteverfahren, etwa Laminieren, Wickeln, Pressen, Spritzgießen, Umformen oder Faserharzspritzen, sowie geeignete Reaktionsmittel, Faserarten, Faserhalbzeuge, Stützwerkstoffe, Füllmaterialien und Trennmittel aus. Sie richten die Produktionsmaschinen und -anlagen ein und überwachen den gesamten Produktionsablauf.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Faserverbundtechnologie
(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2025, Quelle: IG Bergbau, Chemie, Energie)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Faserverbundtechnologie lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Mögliche Berufsschulen für Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Faserverbundtechnologie
4 Ausbildungsplätze Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Faserverbundtechnologie vorhanden
-
Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Faserverbundtechnologie (m/w/d)
Ausbildung 2025C-Matrixx Carbontechnik GmbHMarkfeld 683043 Bad Aibling -
Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Faserverbundtechnologie (m/w/d)
Ausbildung 2024C-Matrixx Carbontechnik GmbHMarkfeld 683043 Bad Aibling -
Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Faserverbundtechnologie (m/w/d)
Ausbildung 2025Modell- und Formenbau Blasius Gerg GmbHIm Grund 383104 Hohenthann -
Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Faserverbundtechnologie (m/w/d)
Ausbildung 2026Modell- und Formenbau Blasius Gerg GmbHIm Grund 383104 Hohenthann
Interessante Schulfächer
Chemie
(z.B. für die Bestimmung der Eigenschaften von Hilfs- und Werkstoffen)
Mathematik
(z.B. für die Berechnung der Mischungsverhältnisse von Komponenten und Zuschlagstoffen)
Physik
(z.B. für den Aufbau und die Funktionsüberprüfung von Pneumatikgrundschaltungen)
Werken / Technik
(z.B. für die Wartung von Maschinen und Anlagen)
Wie viel verdient man als Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Faserverbundtechnologie
Während der Ausbildung zum Verfahrensmechaniker in der Kunststoff- und Kautschuktechnik mit dem Schwerpunkt Faserverbundtechnologie wirst du von Anfang an fair vergütet. Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du 1.023 €, im zweiten Jahr steigt dein Gehalt auf 1.068 €, und im dritten Ausbildungsjahr bekommst du 1.114 €. Diese gestaffelte Vergütung bietet dir finanzielle Sicherheit während deiner Ausbildung. Nach dem erfolgreichen Abschluss kannst du mit einem Einstiegsgehalt von mindestens 2.870 € rechnen. Durchschnittlich verdienen Verfahrensmechaniker in der Faserverbundtechnologie etwa 3.459 €, und mit zunehmender Berufserfahrung sind Gehälter von bis zu 4.097 € möglich. Der Beruf bietet dir spannende Aufgaben in der Herstellung innovativer Faserverbundwerkstoffe und eröffnet langfristig attraktive Verdienstmöglichkeiten und ausgezeichnete Karriereperspektiven in der zukunftsorientierten Kunststoffindustrie.
Was man in der Ausbildung als Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Faserverbundtechnologie lernt
In der Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen mit Spezialisierung in der Faserverbundtechnologie erlernen die Auszubildenden eine Vielzahl von spezifischen Fähigkeiten und Kenntnissen, die für die Herstellung und Bearbeitung von Faserverbundmaterialien notwendig sind. Zu Beginn ihrer Ausbildung befassen sich die Auszubildenden mit den Grundlagen der Kunststoff- und Kautschuktechnologie. Sie lernen, verschiedene polymere Werkstoffe sowie Zuschlag- und Hilfsstoffe zu unterscheiden, zuzuordnen und zu handhaben. Dieses Wissen ist essentiell, da die Qualität und die Eigenschaften der Endprodukte stark von den verwendeten Materialien abhängen. Im weiteren Verlauf widmen sich die Auszubildenden der Herstellung von Bauteilen und Baugruppen unter Verwendung von Faserverbundwerkstoffen. Sie erlernen spezielle Verfahrenstechniken, die für die Faserverbundtechnologie relevant sind, wie das Laminieren, Wickeln oder das RTM-Verfahren (Resin Transfer Molding). Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausbildung ist das Messen, Steuern und Regeln. Die Auszubildenden erfahren, wie man die Betriebsfähigkeit von technischen Systemen sicherstellt, die zur Be- und Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen eingesetzt werden. Sie erlernen auch, wie man diese Systeme wartet und instand hält, um eine hohe Produktivität und Qualität zu gewährleisten. Im Bereich der Fertigungsplanung und -steuerung entwickeln die Auszubildenden Kompetenzen, um Produktionsprozesse effektiv zu planen, zu organisieren und zu kontrollieren. Sie lernen, wie man Fertigungsabläufe optimiert und die Produktion von Faserverbundbauteilen effizient gestaltet.
In der Vertiefungsphase der Ausbildung konzentrieren sich die Auszubildenden auf die speziellen Techniken und Methoden, die in der Faserverbundtechnologie verwendet werden. Dazu gehört das Handhaben von polymeren Werkstoffen sowie von Fasermaterialien, Stütz- und Hilfsstoffen. Sie erlernen das fachgerechte Fügen, Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen aus Faserverbundwerkstoffen und die Be- und Nachbearbeitung dieser Bauteile, um die gewünschten Endprodukte zu erhalten. Die Auszubildenden werden auch in der Handhabung von spezialisierten Werkzeugen und Vorrichtungen geschult, die in der Faserverbundtechnologie zum Einsatz kommen. Darüber hinaus erlernen sie das Anwenden von Prüfverfahren, um die Qualität und die Eigenschaften der Faserverbundbauteile zu überprüfen und sicherzustellen. Ein weiterer wichtiger Teil der Ausbildung bezieht sich auf die digitale Arbeitswelt. Die Auszubildenden erlernen den Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien, die in der Fertigung und Entwicklung von Faserverbundwerkstoffen eine immer wichtigere Rolle spielen. Insgesamt bereitet die Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen in der Faserverbundtechnologie die Auszubildenden darauf vor, in einer hochspezialisierten und innovativen Branche zu arbeiten. Sie erlangen die Fähigkeiten und das Wissen, um komplexe Faserverbundbauteile herzustellen, die in vielen Industrien, wie der Luft- und Raumfahrt, dem Automobilbau oder der Windenergie, eingesetzt werden.
Mögliche Karrierechancen als Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Faserverbundtechnologie
-
Ausbilder - AdA-Schein
Andere Weiterbildung
-
Chemieingenieurwesen (Studium)
Studium
-
Industriemeister - Kunststoff und Kautschuk
Meisterweiterbildung
-
Industriemeister - Papier- und Kunststoffverarbeitung
Meisterweiterbildung
-
Kunststofftechnik (Studium)
Studium
-
Produktionstechnik (Studium)
Studium
-
Techniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Maschinentechnik/Kunststoff-/Kautschuktechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Verfahrenstechnik
Technikerweiterbildung
-
Technischer Fachwirt
Kaufmännische Weiterbildung
-
Verfahrenstechnik (Studium)
Studium
Vorteile des Berufs Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Faserverbundtechnologie
Expertise in Faserverbundwerkstoffen
Kunststoff- und Kautschuktechnologen mit Schwerpunkt Faserverbundtechnologie haben ein tiefes Verständnis für die Eigenschaften und Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen. Sie kennen die verschiedenen Arten von Fasern, Kunststoffmatrices und Verarbeitungstechniken, die für die Herstellung von Verbundwerkstoffen erforderlich sind.
Materialkenntnisse
Diese Technologen haben Kenntnisse über die Eigenschaften von Kunststoffen und Fasern sowie über die Wechselwirkungen zwischen diesen Materialien. Sie verstehen die verschiedenen Arten von Fasern, Kunststoffmatrices und Zusatzstoffen und wählen die geeigneten Materialien für die spezifischen Anforderungen der Anwendung aus.
Verarbeitungstechniken
Kunststoff- und Kautschuktechnologen mit Schwerpunkt Faserverbundtechnologie beherrschen verschiedene Verarbeitungstechniken, um Faserverbundwerkstoffe herzustellen. Dazu gehören Techniken wie Laminieren, Infusionsverfahren, Wickeln, Spritzgießen und andere Verfahren, die je nach den Anforderungen des Endprodukts angewendet werden.
Design und Herstellung
Diese Technologen sind für das Design und die Herstellung von Faserverbundkomponenten oder -produkten verantwortlich. Sie entwickeln Produktionsprozesse, wählen die geeigneten Werkzeuge und Ausrüstungen aus und stellen sicher, dass die hergestellten Teile den technischen Spezifikationen und Qualitätsstandards entsprechen.
Leichtbau und Festigkeit
Faserverbundwerkstoffe bieten eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht, was sie besonders attraktiv für Anwendungen macht, bei denen Leichtbau und hohe Festigkeit erforderlich sind. Kunststoff- und Kautschuktechnologen mit Schwerpunkt Faserverbundtechnologie können dazu beitragen, Komponenten oder Produkte mit verbesserten Leistungsmerkmalen herzustellen.
Anwendungsbereiche
Faserverbundwerkstoffe werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Sport- und Freizeitindustrie, Bauwesen, Marine und viele andere. Kunststoff- und Kautschuktechnologen mit Schwerpunkt Faserverbundtechnologie haben daher vielfältige Möglichkeiten, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse einzusetzen.
Mögliche Digitalisierungen als Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Faserverbundtechnologie
-
Sensorik
Messeinrichtungen für die geometrischen Abmessungen von Faserverbundbauteilen aus Kunststoff überwachen.
-
Smarte Kunststoffe
Smarte Faserverbundbauteile aus Kunststoff herstellen.
-
Speicherprogrammierbare Steuerung
Einrichten und Programmieren von automatisierten Extruderanlagen.
-
Industrieroboter
Einrichtung von Robotern für die Produktion von Faserverbundbauteilen aus Kunststoffen, gefolgt von der Überprüfung der durchgeführten Arbeiten auf Fehler.
-
Maschinendatenerfassung
Daten aus Fertigungsanlagen sammeln.
-
Vernetzte Labor- und Analyse-Geräte
Untersuchung von Proben im Prüflabor und digitale Auswertung der gewonnenen Daten.
-
Echtzeitdatensysteme
Optimierung von Fertigungseinrichtungen durch Echtzeitauswertung von Maschinen- und Prozessdaten sowie vorausschauende Wartung.
-
Augmented Reality Operation
Durchführen von Maschinenwartung mit Datenbrillen oder Tablets.
-
Collaborative Robots - Cobots
Zusammenarbeit mit Cobots bei Umformarbeiten.
-
Vernetzte Produktionssysteme
Umgang mit digital vernetzten Produktionsanlagen.
-
Apps für Überwachung der Produktionsprozesse
Vernetzte Produktionsstätten überwachen; Betriebsbereitschaft gewährleisten.
-
Wearable Technology
Durch die Verwendung von Datenbrillen können Produktionsanlagen überwacht werden.
-
3D-Druck
Nachdem ein digitaler Datensatz eingegeben wurde, erfolgt der schichtweise Aufbau von Faserverbundbauteilen unter Verwendung verschiedener Materialpulver.