Ausbildung als Produktgestalter - Textil
Produktgestalter und Produktgestalterinnen - Textil sind Fachkräfte, die Muster für verschiedene Arten von Textilien entwerfen. Ihre Aufgaben umfassen:
Musterentwurf: Sie entwerfen Muster für Textilien wie Bekleidung, Vorhänge, Kissen, Sitzbezüge, Teppiche oder technische Textilien. Dabei setzen sie vorgegebene Musterentwürfe nach Kundenwunsch um oder entwickeln und entwerfen eigene Dessins.
Technische und wirtschaftliche Umsetzung: Die Produktgestalter und Produktgestalterinnen achten darauf, dass die entworfenen Muster in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht produzierbar sind. Sie berücksichtigen dabei beispielsweise die Eigenschaften der verwendeten Materialien und die Anforderungen der Produktion.
Gestaltung mit elektronischen Bildbearbeitungssystemen: Die Gestaltung der Dessins erfolgt vorwiegend mithilfe elektronischer Bildbearbeitungssysteme bzw. Grafik- und Designsoftware. Bei ersten Skizzen können sie auch von Hand zeichnen.
Erstellung von Musterdatenträgern und technischen Unterlagen: Sobald ein Musterentwurf fertig ist, erstellen die Produktgestalter und Produktgestalterinnen entsprechende Musterdatenträger zur Steuerung der Textilmaschinen. Zudem erstellen sie die erforderlichen technischen Unterlagen für die Fertigung.
Überprüfung des Prototyps: Ein Prototyp des entworfenen Musters wird hergestellt. Die Produktgestalter und Produktgestalterinnen überprüfen den Prototyp beispielsweise auf Farbtöne oder Strukturbeschaffenheit, um sicherzustellen, dass das Ergebnis den Anforderungen des Kunden entspricht.
Serienfertigung: Wenn das Muster zur Zufriedenheit des Kunden ausfällt, kann die Serienfertigung beginnen. Die Produktgestalter und Produktgestalterinnen können dabei auch die Produktion begleiten und sicherstellen, dass die entworfenen Muster entsprechend umgesetzt werden. Produktgestalter und Produktgestalterinnen - Textil arbeiten in der Textilindustrie, bei Designstudios oder in Unternehmen, die sich auf die Herstellung von Textilien spezialisiert haben. Sie arbeiten eng mit Kunden, Designern und anderen Fachkräften zusammen. Eine Ausbildung zum Produktgestalter und zur Produktgestalterin - Textil dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Prüfung ab. Für diese Tätigkeit sind kreatives Denken, gestalterisches Geschick und Kenntnisse im Umgang mit Grafik- und Designsoftware erforderlich.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Produktgestalter - Textil
(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2024, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS))
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Produktgestalter - Textil lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Mögliche Berufsschulen für Produktgestalter - Textil
Interessante Schulfächer
Kunst
(z.B. beim Gestalten von Textilmustern nach eigenen Vorstellungen oder Kundenwünschen)
Mathematik
(z.B. bei der Bestimmung der richtigen Länge und Breite der Stoffe sowie bei der Bestimmung des Materialbedarfs)
Wie viel verdient man als Produktgestalter - Textil
Während der Ausbildung als Produktgestalter - Textil kannst du bereits mit einer attraktiven Vergütung rechnen. Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du bis zu 1.101 €, im zweiten Jahr steigt dein Gehalt auf bis zu 1.164 €, und im dritten Ausbildungsjahr kannst du sogar bis zu 1.245 € verdienen. Diese gestaffelte Vergütung ermöglicht dir schon während deiner Ausbildung finanzielle Unabhängigkeit. Nach erfolgreichem Abschluss erwartet dich ein attraktives Gehalt: Dein Einstiegsgehalt liegt bei mindestens 2.132 €, im Durchschnitt verdienen Produktgestalter - Textil etwa 2.455 € pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung sind sogar Gehälter von bis zu 3.067 € möglich. Die gute Bezahlung sowohl während als auch nach der Ausbildung macht diesen Beruf besonders attraktiv für alle, die Interesse an kreativen Aufgaben im Textilbereich haben.
Was man in der Ausbildung als Produktgestalter - Textil lernt
In der Ausbildung zum Produktgestalter im Bereich Textil erhalten die Auszubildenden ein tiefgreifendes Verständnis über textile Rohstoffe und Produkte. Dieses Wissen ist essenziell, um qualitativ hochwertige und funktionale Textilien zu entwickeln. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist das Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, was für die effiziente und strukturierte Herstellung von Textilprodukten entscheidend ist. Die Auszubildenden lernen auch, Informations- und Kommunikationssysteme anzuwenden, was in der heutigen digitalisierten Arbeitswelt eine wichtige Kompetenz darstellt. Das Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Ausbildung, um die hohen Standards in der Textilindustrie zu gewährleisten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Anwenden von Zeichentechniken, welche die Grundlage für das Entwerfen von Textilien bilden. Die Auszubildenden entwickeln und entwerfen Dessins, also Muster und Designs, die auf Textilien angewendet werden. Darauf aufbauend lernen sie, ihre Entwürfe herzustellen und umzusetzen, was ein hohes Maß an Kreativität und technischem Verständnis erfordert. Die elektronische Bildbearbeitung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung, da sie es den Produktgestaltern ermöglicht, ihre Entwürfe zu verfeinern und anzupassen. Im Bereich Produkte und Marketing erwerben die Auszubildenden Kenntnisse über die Vermarktung ihrer Produkte, was für den Erfolg am Markt unerlässlich ist. Die Produktentwicklung steht im Zentrum der Ausbildung, da die Auszubildenden lernen, innovative und marktgerechte Textilprodukte zu entwickeln. Abschließend beschäftigen sich die Auszubildenden mit dem produktionstechnischen Umsetzen, um ihre Entwürfe effizient und kosteneffektiv in die Produktion zu überführen. Diese umfassenden Fähigkeiten und Kenntnisse bereiten die Auszubildenden darauf vor, die Herausforderungen in der Textilindustrie erfolgreich zu meistern.
Mögliche Karrierechancen als Produktgestalter - Textil
-
Industriemeister - Textilwirtschaft
Meisterweiterbildung
-
Produktentwicklung (Studium)
Studium
-
Techniker - Textiltechnik
Technikerweiterbildung
-
Technischer Fachwirt
Kaufmännische Weiterbildung
-
Textildesign (Studium)
Studium
Vorteile des Berufs Produktgestalter - Textil
Kreative Gestaltungsmöglichkeiten
Als Produktgestalter im Bereich Textil haben Sie die Möglichkeit, kreative Ideen in die Praxis umzusetzen und innovative Textilprodukte zu gestalten. Sie können mit verschiedenen Materialien, Farben, Mustern und Techniken experimentieren, um einzigartige Designs zu entwickeln.
Vielfältige Einsatzbereiche
Produktgestalter im Bereich Textil sind in verschiedenen Branchen tätig, darunter Mode, Bekleidungsindustrie, Heimtextilien, Automobilindustrie, Sport- und Outdoorbekleidung sowie technische Textilien. Dadurch eröffnen sich zahlreiche berufliche Möglichkeiten und Karrierewege.
Handwerkliche und technische Fähigkeiten
Sie erlernen handwerkliche Fertigkeiten wie Nähen, Schnittkonstruktion, Musterzeichnen und Textilbearbeitungstechniken. Darüber hinaus erhalten Sie Kenntnisse im Umgang mit Computerprogrammen für die digitale Entwurfs- und Mustererstellung.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Im Zuge der zunehmenden Nachfrage nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Produkten spielen auch im Bereich der Textilgestaltung Aspekte wie ökologische Materialien, ressourcenschonende Produktion und Recycling eine immer größere Rolle. Sie lernen, diese Aspekte in Ihre Gestaltungsprozesse zu integrieren.
Kundenorientierung und Markttrends
Sie beschäftigen sich mit den Bedürfnissen der Zielgruppen, analysieren Markttrends und entwickeln darauf basierend neue Produktideen. Kundenorientierung und die Fähigkeit, auf Veränderungen im Markt zu reagieren, sind wichtige Kompetenzen für Produktgestalter im Bereich Textil.
Zusammenarbeit im Team
Produktgestalter im Bereich Textil arbeiten oft in interdisziplinären Teams mit Designern, Ingenieuren, Marketingexperten und anderen Fachkräften zusammen. Sie lernen, effektiv im Team zu kommunizieren und Ideen auszutauschen, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.
Internationale Perspektive
Die Textilindustrie ist global ausgerichtet, daher haben Produktgestalter im Bereich Textil oft die Möglichkeit, international tätig zu sein oder mit internationalen Partnern zusammenzuarbeiten. Dies erweitert Ihren Horizont und bietet Ihnen die Chance, neue kulturelle Einflüsse kennenzulernen.
Mögliche Digitalisierungen als Produktgestalter - Textil
-
Virtuelle Messen
Neue Textildesigns auf einer Online-Messe präsentieren.
-
Digital-Asset-Management
DAM-Systeme nutzen, um grafische Musterelemente zur Gestaltung von neuen Stoffen zu erhalten.
-
Speicherprogrammierbare Steuerung
Musterdatenträger zur Steuerung der Textilmaschinenführung erstellen.