
Ausbildung als Segelmacher
Ob für die kleine Jolle, die Regattajacht oder den beeindruckenden Dreimaster: Jedes Segelboot braucht ganz spezielle Segel - und dafür verantwortlich sind die Segelmacher und Segelmacherinnen. Sie wählen die geeigneten Textilien aus und messen in riesigen Hallen die Tuchbahnen aus, um sie anschließend zuzuschneiden. Mit Spezialnähmaschinen, aber auch von Hand, nähen sie die Stoffbahnen zusammen und bringen z. B. Ösen und Beschläge an. Dabei verarbeiten sie nicht nur schwere Materialien wie Segeltuch und beschichtete Stoffe, sonder auch synthetische oder ultraleichte Hightech-Materialien, z.B. für die Spinnaker von Rennbooten. Schließlich bringen sie Halterungen, Zugseile sowie Beschläge an und montieren die fertigen Segel. Neben Segeln stellen sie auch Planen für Lkw, Sonnensegel, Zelte oder Markisen her. Selbst bei Stoffflächen, die so groß wie Fußballfelder sind, verlieren sie nicht den Überblick. Außerdem reparieren sie beschädigte Segel.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Segelmacher
Derzeit liegen keine tarifvertraglichen Vereinbarungen vor.
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Segelmacher lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Mathematik
(z.B. um physikalische und technische Größen sowie Flächen zu berechnen)
Physik
(z.B. für den Umgang mit mechanischen, hydraulischen, pneumatischen und elektrischen Antriebsmaschinen)
Werken / Technik
(z.B. um Entwurfsskizzen anzufertigen, technisches Zeichnen)
Wie viel verdient man als Segelmacher
Nach der Ausbildung zum Segelmacher eröffnet sich ein attraktives Einkommenspotenzial. Frisch ausgebildete Segelmacher verdienen mindestens 2.264 € pro Monat. Im Durchschnitt liegt das Gehalt bei etwa 2.637 €, was die wertvollen Fähigkeiten und das Fachwissen widerspiegelt, die in dieser Branche gefragt sind. In spezialisierten Positionen oder mit mehr Erfahrung können Segelmacher sogar bis zu 3.311 € verdienen. Diese Verdienstmöglichkeiten machen den Beruf nicht nur finanziell attraktiv, sondern bieten auch eine Vielzahl von Perspektiven in der maritimen Industrie. Die Kombination aus handwerklichem Geschick und technologischem Wissen ermöglicht es Segelmachern, in einem spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld tätig zu sein. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, profitiert nicht nur von einem soliden Einkommen, sondern auch von der Möglichkeit, seine Leidenschaft für das Segeln und die maritime Welt beruflich auszuleben.
Was man in der Ausbildung als Segelmacher lernt
Die Ausbildung zum Segelmacher umfasst ein breites Spektrum an Fachkenntnissen und praktischen Fähigkeiten, die auf die Herstellung und Wartung von Segeln, Planen, Zelten und ähnlichen Produkten ausgerichtet sind. Zu Beginn der Ausbildung lernen die Auszubildenden, wie man technische Unterlagen anfertigt und umsetzt. Dies ist wichtig für das Verständnis und die Realisierung von Kundenspezifikationen und Designvorgaben. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Verhalten auf dem Wasser und an Bord, da Sicherheit und Gewässerschutz entscheidend für die Segelmacherei sind, insbesondere wenn die Auszubildenden mit Segeln arbeiten, die im Wassersport eingesetzt werden. Die Ausbildung beinhaltet auch das Messen und Aufschnüren von Flächen, eine grundlegende Fertigkeit, die benötigt wird, um Materialien richtig zuzuschneiden und Segel effektiv zu gestalten. Das Auswählen und Einsetzen von geeigneten Werk- und Hilfsstoffen sowie von Zubehör ist ebenfalls wesentlich, um hochwertige und langlebige Produkte herzustellen. Die Auszubildenden lernen das Handhaben und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen, was für die tägliche Arbeit eines Segelmachers unerlässlich ist. Zuschneiden und Vorrichten sowie das Herstellen von Profilierungen sind wichtige Schritte im Herstellungsprozess von Segeln und anderen Produkten. Die Ausbildung umfasst auch das Ausführen von Näh-, Schweiß- und Klebearbeiten, welche die Kernkompetenzen eines Segelmachers darstellen. Das Fertigstellen und Anschlagen von Segeln sowie das Arbeiten an Rigg und Takelage sind spezifische Fertigkeiten, die in diesem Beruf benötigt werden.
Darüber hinaus lernen die Auszubildenden, Bezüge, Planen, Zelte und Markisen fertigzustellen und zu montieren. Die Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten ist ebenfalls ein wichtiger Teil der Ausbildung, da sie sicherstellt, dass die Produkte langlebig und funktional bleiben. Die Planung und Vorbereitung von Arbeitsabläufen, betriebliche und technische Kommunikation sowie Kundenorientierung sind weitere wichtige Aspekte, die in der Ausbildung behandelt werden. Dies hilft den Auszubildenden, effektiv in ihrem Beruf zu arbeiten und eine positive Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen. Abschließend werden die Auszubildenden in der Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen geschult, um sicherzustellen, dass alle Produkte den hohen Standards entsprechen, die in der Segelmacherei erwartet werden. Insgesamt bietet die Ausbildung zum Segelmacher eine umfassende und vielseitige Grundlage für eine Karriere in diesem traditionellen Handwerk, das moderne Techniken und Materialien integriert.
Mögliche Karrierechancen als Segelmacher
-
Ausbilder - AdA-Schein
Andere Weiterbildung
-
Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Andere Weiterbildung
-
Industriemeister - Textilwirtschaft
Meisterweiterbildung
-
Kunststofftechnik (Studium)
Studium
-
Segelmachermeister
Meisterweiterbildung
-
Technischer Fachwirt
Kaufmännische Weiterbildung
Vorteile des Berufs Segelmacher
Traditionelles Handwerk
Als Segelmacher bist du Teil eines traditionsreichen Handwerks, das seit Jahrhunderten existiert. Du lernst die Kunst des Herstellens und Reparierens von Segeln von Grund auf und trägst dazu bei, ein altes Handwerk am Leben zu erhalten.
Nähen und Handwerkskunst
Während deiner Ausbildung erwirbst du umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Nähen, Schneidern und Handwerkskunst. Du lernst, mit verschiedenen Materialien wie Segeltuch, Nylon und anderen Stoffen umzugehen und sie fachgerecht zu verarbeiten.
Technisches Verständnis
Segelmacher arbeiten eng mit Bootsbauern und Seglern zusammen und müssen daher ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von Segelbooten und Segelsystemen haben. Du lernst, die Anforderungen an Segel je nach Bootstyp und Einsatzgebiet zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Kreativität und Design
Neben den handwerklichen Fertigkeiten hast du auch die Möglichkeit, deine kreative Seite zu entfalten. Du kannst Segeldesigns entwerfen, Farben und Muster auswählen und individuelle Segel nach den Wünschen der Kunden gestalten.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Nach Abschluss deiner Ausbildung stehen dir verschiedene Karrierewege offen. Du kannst in Segelmachereien, Bootswerften, Segelausstattungsgeschäften oder in der Segelindustrie arbeiten. Darüber hinaus bieten sich auch Möglichkeiten zur Selbstständigkeit, indem du deine eigenen Segelmacherei eröffnest oder als freiberuflicher Segelmacher arbeitest.
Internationale Perspektive
Die Segelindustrie ist international ausgerichtet, und Segelmacher haben die Möglichkeit, in verschiedenen Ländern zu arbeiten oder mit internationalen Segelherstellern zusammenzuarbeiten. Dies eröffnet dir spannende berufliche Möglichkeiten und internationale Erfahrungen.
Outdoor-Arbeit und Abwechslung
Als Segelmacher arbeitest du oft im Freien oder in Werkstätten in der Nähe von Gewässern. Diese Arbeitsumgebung bietet Abwechslung und die Möglichkeit, die Natur zu genießen.
1 Ausbildungsplatz Segelmacher vorhanden
Mögliche Digitalisierungen als Segelmacher
-
Speicherprogrammierbare Steuerung
Programmieren einer CNC-Maschine, um ein Segel aus Stoff zu schneiden.