
Ausbildungsberuf Produktionsmechaniker - Textil
Damit die Jeans zur Jeans, das Hemd zum Hemd und die Gardine zur Gardine wird, braucht man Stoffe aus Textilien: Produktionsmechaniker/innen der Fachrichtung Textil kümmern sich in industriellen Betrieben darum, dass automatisierte Maschinen aus Fasern die benötigten Stoffe herstellen. Hierbei steht das je nach Anforderung unterschiedliche Einrichten und Steuern sowie das Warten, Überwachen und Instandhalten dieser Maschinen im Vordergrund. Zudem müssen die Produktionsmechaniker/innen auch das notwendige Hintergrundwissen über Aufbau und Eigenschaften textiler Materialien haben und in der Lage sein, mit textilen Roh-, Faser- und Hilfsstoffen umzugehen.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 52%
- 32%
- 8%
- 5%
- 3%
- Mittlerer Bildungsabschluss 52%
- Mittelschulabschluss 32%
- Hochschulreife 8%
- ohne Mittelschulabschluss 5%
- Sonstige 3%
In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Produktionsmechaniker - Textil läßt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Mathematik
(z.B. beim Berechnen von Faserstoffmengen, Handelsgewichten, Mischungsverhältnissen und Faserstoffkosten)
Physik
(z.B. beim Lesen von Schaltplänen und Blockschaltbildern)
Werken / Technik
(z.B. beim Warten, Pflegen, Reparieren und Instandhalten von Produktionsmaschinen)
1 Ausbildungsplatz Produktionsmechaniker - Textil vorhanden
-
Produktionsmechaniker - Textil(m/w/d)
SUROFLEX GmbHEisenhämmerstr. 992237 Sulzbach-Rosenberg