
Ausbildung als Textilgestalter im Handwerk
Textilgestalter und Textilgestalterinnen im Handwerk der Fachrichtung Filzen sind für die Herstellung von Filzen für verschiedene Zwecke zuständig, wie beispielsweise Kleidungsstücke (z.B. Hüte oder Pantoffeln), Heimtextilien (z.B. Tischwäsche und Teppiche) oder technische Textilien (z.B. Dichtungen und Geräuschdämmungen). Sie verwenden dabei natürliche Fasern wie Wolle oder Tierhaare sowie Pflanzen- oder Chemiefasern wie Polyamid oder Polyester.Die Textilgestalter und Textilgestalterinnen entwickeln und gestalten eigene Entwürfe oder arbeiten nach den Vorgaben der Kunden. Sie wählen die Rohstoffe und das geeignete Filzverfahren aus. Durch mechanisches Filzen und Walken unter Einsatz von Wasserdampf und Seife entstehen Walk- oder Pressfilze. Beim Nadelfilzverfahren werden spezielle Filznadeln verwendet, um die Fasern miteinander zu verbinden, indem sie das Material durchstechen und verschlingen.
Das Ergebnis ist ein festes textiles Flächengebilde, das von den Textilgestaltern und Textilgestalterinnen weiterverarbeitet und veredelt werden kann. Zum Beispiel können sie es zu Taschen, Kissenhüllen oder Dekorationsartikeln weiterverarbeiten.
Persönliche Interessen
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Textilgestalter im Handwerk
Derzeit liegen keine tarifvertraglichen Vereinbarungen vor.
(Abweichungen möglich, Stand: 26. September 2023, )
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Textilgestalter im Handwerk lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Mögliche Berufsschulen für Textilgestalter im Handwerk
Interessante Schulfächer
Mathematik
(z.B. bei der Bestimmung des Bedarfs an Materialien)
Was man in der Ausbildung als Textilgestalter im Handwerk lernt
Die Ausbildung zum Textilgestalter im Handwerk ist vielseitig und deckt ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen ab, die für die Arbeit mit textilen Rohstoffen und Produkten erforderlich sind. Die Ausbildung bereitet die Auszubildenden darauf vor, eigene textile Entwürfe zu entwickeln, zu gestalten und zu präsentieren. Dabei wird auch das experimentelle Arbeiten gefördert, um innovative und kreative Lösungen in der Textilgestaltung zu finden. Zu den grundlegenden Fähigkeiten gehört das Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen sowie das Anwenden verschiedener Fertigungstechniken. Auch das Instandsetzen von Produkten ist Teil der Ausbildung, um die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit textiler Erzeugnisse zu fördern. Die Fachrichtungen innerhalb der Textilgestalter-Ausbildung ermöglichen eine Spezialisierung auf verschiedene Handwerkstechniken: In der Fachrichtung Filzen konzentrieren sich die Auszubildenden auf das Gestalten, Herstellen und Fertigstellen von Filzprodukten. Dies umfasst das Erlernen der Techniken, um Wolle in filzige Strukturen zu verwandeln, die für verschiedenste Anwendungen genutzt werden können. Die Fachrichtung Klöppeln fokussiert auf das traditionelle Handwerk der Klöppelspitzenherstellung. Die Auszubildenden lernen, wie man Klöppelspitzen gestaltet, konstruiert und herstellt. Dies beinhaltet sowohl traditionelle als auch moderne Designs und Techniken.
In der Fachrichtung Posamentieren werden Fähigkeiten im Gestalten und Konstruieren von Posamenten, wie Kordeln, Borten und Quasten, vermittelt. Die Auszubildenden lernen, diese dekorativen Elemente herzustellen und für verschiedene Zwecke fertigzustellen. Die Fachrichtung Sticken befasst sich mit dem Gestalten und Anfertigen von Stickereien sowohl von Hand als auch mit handgeführten Maschinen. Die Auszubildenden erlernen verschiedene Stichtechniken und wie man Stickprojekte fertigstellt. In der Fachrichtung Stricken erwerben die Auszubildenden Kenntnisse im Gestalten und Konstruieren von Gestricken sowie im Herstellen und Konfektionieren von gestrickten Produkten. Die Fachrichtung Weben konzentriert sich auf das Gestalten und Konstruieren sowie das Herstellen und Fertigstellen von Geweben. Die Auszubildenden lernen, wie man Webstühle einrichtet und bedient, um textile Flächen zu erzeugen. Zusätzlich zu den spezifischen Fertigkeiten in den jeweiligen Fachrichtungen lernen alle Textilgestalter auch, wie sie Werkzeuge, Arbeitsgeräte und Maschinen handhaben und instandhalten. Die Ausbildung umfasst zudem wichtige Kompetenzen im Bereich der Kundenberatung, der Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen und im Verkauf von Produkten.
Mögliche Karrierechancen als Textilgestalter im Handwerk
-
Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Andere Weiterbildung
-
Gestalter - Handwerk
Andere Weiterbildung
-
Modedesign (Studium)
Studium
-
Techniker - Textiltechnik
Technikerweiterbildung
-
Textildesign (Studium)
Studium
-
Textilgestaltermeister
Meisterweiterbildung
Vorteile des Berufs Textilgestalter im Handwerk
Entwurf und Gestaltung
Textilgestalter im Handwerk entwerfen und gestalten Textilien, wie z. B. Kleidung, Heimtextilien, Accessoires oder Kunstobjekte. Sie können mit verschiedenen Materialien arbeiten, darunter Stoffe, Garne, Fäden, Wolle, Seide und andere Fasern.
Handwerkliche Techniken
Sie beherrschen eine Vielzahl handwerklicher Techniken, wie z. B. Weben, Stricken, Sticken, Nähen, Färben, Drucken, Filzen und andere textile Verarbeitungsmethoden. Diese Techniken ermöglichen es ihnen, ein breites Spektrum an Textilien und Oberflächenstrukturen zu schaffen.
Materialauswahl und -behandlung
Textilgestalter wählen die geeigneten Materialien für ihre Projekte aus und behandeln sie entsprechend ihren gestalterischen Anforderungen. Dies kann das Färben von Stoffen, das Spinnen von Garnen oder das Scheren von Filz umfassen, um die gewünschten Effekte zu erzielen.
Experimentieren und Innovation
Sie sind oft innovativ und experimentierfreudig und suchen nach neuen Techniken, Materialien und Designs, um einzigartige und ansprechende Textilien zu schaffen. Dies kann die Integration neuer Technologien, die Erforschung nachhaltiger Praktiken oder die Kombination verschiedener Handwerkskünste umfassen.
Kundenberatung und -anpassung
Textilgestalter im Handwerk arbeiten oft direkt mit Kunden zusammen, um deren individuelle Bedürfnisse und Vorlieben zu verstehen und maßgeschneiderte Textilprodukte zu erstellen. Sie beraten Kunden zu Designoptionen, Materialauswahl und Farbgebung und passen ihre Arbeit entsprechend an.
Qualitätskontrolle und -sicherung
Sie überwachen den Herstellungsprozess sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Qualität ihrer Arbeit den höchsten Standards entspricht. Dies umfasst die Überprüfung von Nähten, die Farbgenauigkeit, die Strukturintegrität und andere Aspekte der Endprodukte.
Vermarktung und Vertrieb
Textilgestalter im Handwerk vermarkten und vertreiben oft ihre Produkte über verschiedene Kanäle, wie z. B. Kunsthandwerkermärkte, Online-Shops, Galerien oder Boutiquen. Sie können auch Auftragsarbeiten für individuelle Kunden oder Unternehmen annehmen.