
Ausbildungsberuf Produktveredler - Textil
Viele Textilien müssen vor der Verarbeitung behandelt werden, um die geforderten technologischen und chemischen Eigenschaften ihres späteren Einsatzzweckes möglichst gut zu erfüllen. Dabei spricht man von Veredelung - und dafür zuständig sind die Produktveredler/innen der Fachrichtung Textil. Sie bereiten Appreturmittel (z.B. für ein wasserabweisendes Gewebe), Druckpasten, Farblösungen oder Beschichtungsmassen vor, wobei sie die Mengen für die jeweiligen Rezepte berechnen und diese testen sowie optimieren. Im Anschluss bedienen sie meist computergesteuerte Anlagen und Maschinen, welche den Veredelungsprozess durchführen. Zu ihren weiteren Aufgaben gehören die Wartung der Anlagen sowie die Qualitätskontrolle der veredelten Textilien.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 42%
- 42%
- 16%
- 1%
- 1%
- Mittlerer Bildungsabschluss 42%
- Mittelschulabschluss 42%
- Hochschulreife 16%
- ohne Mittelschulabschluss 1%
- Sonstige 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
(Abweichungen möglich, Stand: 01. August 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Produktveredler - Textil lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.
Interessante Schulfächer
Chemie
(z.B. beim Dosieren von Chemikalien für die Veredlung)
Mathematik
(z.B. beim Berechnen der chemischen Rezepturen)
Physik
(z.B. Wissen im Bereich Elektrizitätslehre für das Verständnis im Umgang mit Maschinen)
Werken / Technik
(z.B. um Maschinenstörungen zu erkennen und kleinere Schäden zu beheben)
1 Ausbildungsplatz Produktveredler - Textil vorhanden
-
Produktveredler - Textil (m/w/d)
Ausbildung 2024TVU Textilveredlungsunion GmbHRammersdorfer Str. 891578 Leutershausen