
Ausbildungsberuf Agrartechnischer Assistent – Biotechnologie
Die Biotechnologie ist definiert als eine Technik, die mit Hilfe biologischer Stoffe wie Bakterien und Pilzen, Viren, Enzymen und Antikörpern Stoffe produziert oder analysiert. Agrartechnische Assistenten und Assistentinnen des Schwerpunkts Biotechnologie arbeiten auf dem Gebiet der Produktion und Diagnostik innerhalb der Biotechnologie, die im Bereich der Medizin ebenso Anwendung findet wie bei Umwelt, Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft. Beim Arbeiten mit biologischem Material arbeitet man steril, züchtet Mikroorganismen oder Pflanzenzellen an, und bereitet sie zur weiteren Verarbeitung oder Untersuchung vor. Dabei werden chemische und molekularbiologische Verfahren verwendet, um zum Beispiel Eiweiße oder DNA aus Zellen zu isolieren und zu untersuchen.
Ausbildungsanfänger in Deutschland
- 70%
- 25%
- 5%
- 1%
- 1%
- Mittlerer Bildungsabschluss 70%
- Hochschulreife 25%
- Mittelschulabschluss 5%
- ohne Mittelschulabschluss 1%
- Sonstige 1%
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
---|
Ausbildungsvergütung
Die 2 Jahre teilen sich wie folgt auf: 12 Monate in der Schule und 12 Monate im Betriebspraktikum. Der schulische Teil der Ausbildung wird nicht vergütet, während des einjährigen Betriebspraktikums ist eine Vergütung von Seiten des Betriebes möglich.
Ausbildungsverkürzung
Bei dieser Ausbildung ist eine Verkürzung nicht möglich.
Interessante Schulfächer
Chemie
(z.B. um naturwissenschaftlichen Zusammenhänge (bei der Entstehung) von Umweltbelastungen zu verstehen)
Mathematik
(z.B. für Berechnungen bei den Untersuchungen )
Biologie
(z.B. um den Aufbau von Zellen zu verstehen)
1 Ausbildungsplatz Agrartechnischer Assistent – Biotechnologie vorhanden
-
Agrartechnischer Assistent – Biotechnologie (m/w/d)
Laborschule Landsberg86899 Landsberg am Lech