Chemikant (m/w/d)

Naturwissenschaften
Abbildung Frau im Kittel sitzt am PC dahinter stehender Mann im Kittel und Atemmaske

Ausbildungsberuf Chemikant

Die Chemie- und Pharmabranche bietet ein großes Spektrum an Berufen, doch kein Vertreter eines Fachbereichs ist hier so häufig anzutreffen wie der/die Chemikanten/in. Der Grund hierfür liegt in der immensen Bandbreite an Aufgaben, die von diesen Fachleuten übernommen werden: Sie stellen aus Rohstoffen chemische Erzeugnisse wie anorganische Grundchemikalien, Farben und Lacke, Polymere, Wasch- und Reinigungsmittel her. Dazu steuern sie computergestützte Anlagen und Fertigungsstraßen, messen Rohstoffe ab und füllen diese in Behältnisse ein, erhitzen, kühlen oder destillieren die Ausgangsstoffe und überwachen die Fertigungsprozesse. Während der Herstellung kontrollieren Chemikanten/innen regelmäßig Messwerte und entnehmen Proben, um die Produktqualität zu überprüfen. Ferner protokollieren sie den Fertigungsverlauf und überwachen die Verpackung der fertigen Produkte – und so ganz nebenbei sind sie auch noch für die Wartung und Instandhaltung der Produktionsanlagen verantwortlich.

Alles für die Ausbildung als Chemikant https://www.youtube-nocookie.com/embed/MQIa-z0xIco An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 53%
  • 38%
  • 6%
  • 2%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 53%
  • Hochschulreife 38%
  • Mittelschulabschluss 6%
  • Sonstige 2%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.065 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.131 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.193 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.279 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Bayerisches Tarifregister)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Chemikant lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. bei der Entnahme von Proben und deren Analyse im Labor)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. um während des Herstellungsprozesses exakt zu arbeiten)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. beim Einhalten von Sicherheits- und Umweltbestimmungen)

Abbildung zwei Personen schlagen ein

Teamfähigkeit

(z.B. gegenseitige Unterstützung bei Aufgaben)

Abbildung Person die auf einer Slackline balanciert

Konzentrationsfähigkeit

(z.B. durch Aufmerksamkeit bei schwierigen und gefährlichen Aufgaben)

Interessante Schulfächer

Chemie

(z.B. um über die Eigenschaften der Rohstoffe Bescheid zu wissen)

Mathematik

(z.B. für das Bestimmen von Massen- und Volumenverhältnissen einzelner Stoffe in Stoffgemischen)

Werken / Technik

(z.B. beim Einrichten, Überwachen, Reinigen und Warten von Produktionsanlagen)

25 Ausbildungsplätze Chemikant vorhanden