Ausbildung als Chemisch-technischer Assistent
Experimente im Labor und blubbernde Reagenzien - das ist die Welt der Chemisch-technischen Assistenten und Assistentinnen. Sie führen in Laboren der chemischen Forschung, Untersuchungseinrichtungen, Lebensmittellabors, in der Industrie, in Kliniken, Universitäten und staatlichen Einrichtungen chemische Untersuchungen und Versuchsreihen durch, um z.B. die Reinheit eines Lebensmittels zu untersuchen oder festzustellen, ob Schadstoffgrenzen eingehalten werden. Dazu nehmen sie Proben aus der industriellen Produktion oder der Umwelt, wählen die zur Analyse erforderlichen Chemikalien und Geräte aus und erstellen die Versuchsanordnung. Den Ablauf der Versuche und deren Ergebnisse halten sie am Computer fest. In der Forschung und Entwicklung testen sie zudem in mehrstufigen Versuchsreihen die Eigenschaften und die Beschaffenheit neuartiger Materialien. Ferner warten sie die Laborgeräte und zeichnen für Beschaffung, Lagerung und Entsorgung der Chemikalien verantwortlich.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 2 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Chemisch-technischer Assistent
Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.
Interessante Schulfächer
Chemie
(z.B. um Reaktionen, Eigenschaften und Struktur organischer und anorganischer Stoffe zu verstehen)
Physik
(z.B. für den Umgang mit Messverfahren)
Mathematik
(z.B. zum Berechnen des Rauminhaltes von Gasen)
Informatik
(z.B. im Einsatz spezieller Computerprogramme)
Wie viel verdient man als Chemisch-technischer Assistent
Die Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten (CTA) erfolgt in der Regel schulisch, weshalb während dieser Zeit keine Vergütung gezahlt wird. Trotz des fehlenden Einkommens während der Ausbildung bietet dieser Beruf nach Abschluss attraktive Gehaltsaussichten. Ein frisch ausgebildeter Chemisch-technischer Assistent kann mit einem Einstiegsgehalt von mindestens 3.411 € brutto pro Monat rechnen. Im Durchschnitt liegt das Gehalt in diesem Beruf bei etwa 4.215 € monatlich. Besonders in gut etablierten Unternehmen oder spezialisierten Laboren kann das Einkommen sogar bis zu 5.201 € pro Monat erreichen. Der Beruf des Chemisch-technischen Assistenten verbindet anspruchsvolle wissenschaftliche Arbeit mit einer soliden finanziellen Perspektive, was ihn zu einer attraktiven Wahl für technik- und naturwissenschaftlich Interessierte macht.
Mögliche Karrierechancen als Chemisch-technischer Assistent
-
Biochemie (Studium)
Studium
-
Chemie (Studium)
Studium
-
Chemieingenieurwesen (Studium)
Studium
-
Pharmatechnik (Studium)
Studium
-
Techniker - Biotechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Chemietechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Chemietechnik/Betriebstechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Chemietechnik/Biochemie
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Chemietechnik/Laboratoriumstechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Farb- u. Lacktechnik
Technikerweiterbildung
-
Techniker - Umweltschutztechnik
Technikerweiterbildung
-
Technischer Fachwirt
Kaufmännische Weiterbildung
-
Verfahrenstechnik (Studium)
Studium
Vorteile des Berufs Chemisch-technischer Assistent
Breites naturwissenschaftliches Wissen
CTAs erhalten eine umfassende Ausbildung in Chemie, Physik und Biologie, die sie zur Arbeit in verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Feldern befähigt.
Praktische Laborfähigkeiten
Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist das Erlernen praktischer Labortechniken, wie der Umgang mit chemischen Substanzen, die Durchführung von Experimenten und die Nutzung von Laborgeräten.
Vielfältige Einsatzgebiete
Chemisch-technische Assistenten finden Beschäftigung in Forschungs- und Entwicklungslaboren, in der pharmazeutischen und chemischen Industrie, in Umweltlaboren, in der Qualitätskontrolle, im Gesundheitswesen und in Bildungseinrichtungen.
Analytische Fähigkeiten
Die Tätigkeit erfordert analytisches Denken und Präzision, besonders bei der Durchführung von Experimenten, der Datenerfassung und -auswertung sowie der Berichterstellung.
Weiterbildung und Karriereentwicklung
Nach der Ausbildung gibt es vielfältige Möglichkeiten für Weiterbildung und Spezialisierung, z. B. durch ein Studium in Chemie, Biochemie, Umweltwissenschaften oder durch spezielle Fortbildungskurse.
Beitrag zu Innovation und Sicherheit
CTAs leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren, zur Qualitätssicherung und zum Umweltschutz.
Teamarbeit und Kommunikation
In der Regel arbeiten chemisch-technische Assistenten in Teams, was die Entwicklung von Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenzen fördert.
Sicherheitsbewusstsein
Die Ausbildung betont den sicheren Umgang mit chemischen Substanzen und Laborgeräten, ein wichtiges Wissen, das auch außerhalb des Labors von Bedeutung ist.
Internationale Perspektiven
Die chemische Industrie ist global ausgerichtet, daher können Kenntnisse und Fähigkeiten von CTAs auch international gefragt sein, was Arbeitsmöglichkeiten im Ausland eröffnet.
Zufriedenheit durch praktische Ergebnisse
Viele CTAs erleben eine hohe berufliche Zufriedenheit durch die praktische Anwendung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten, um konkrete Probleme zu lösen und zur wissenschaftlichen Erkenntnis beizutragen.
Mögliche Digitalisierungen als Chemisch-technischer Assistent
-
Wartungs- und Instandhaltungsroboter
Roboter zur Durchführung von Wartungs- und Inspektionsaufgaben in chemietechnischen Anlagen einsetzen.
-
Vernetzte Labor- und Analyse-Geräte
Aufarbeitung chemischer Proben im Prüfungslabor und digitale Auswertung der gewonnenen Daten.
-
Wearable Technology
Datenbrillen verwenden, um chemische Geräte und Anlagen zu überwachen.
-
Digitales Dokumentenmanagement - DMS
Messergebnisse und Versuche werden erfasst und dokumentiert und verwaltet.