Agrartechnischer Assistent – Lebensmittelanalytik(m/w/d)

Naturwissenschaften

Ausbildungsberuf Agrartechnischer Assistent – Lebensmittelanalytik

„Gesundes Essen ist ein Genuss“, Lebensmittel dienen unserer alltäglichen Ernährung. Gesunde Lebensmittel sind frei von Schadstoffen und schädlichen Mikroorganismen. ATAs für Milch- und Lebensmittelanalytik untersuchen im Labor die Qualität, Sicherheit und Reinheit der Lebensmittel. Sie prüfen aber auch, ob im Lebensmittel wirklich drin ist, was auf der Packung angegeben ist. Wird ein Saft mit „reich an Calcium“ oder ein Produkt mit einem hohen Proteingehalt beworben, so muss das auch stimmen. ATAs verwenden hierzu mikrobiologische, molekularbiologische, chemische und physikalische Untersuchungsmethoden. Daneben lernen die Schüler viel über die Zusammensetzung, Herstellung und Kennzeichnung der Lebensmittel. Der hohe Praxisanteil in Form von Praktika im Labor während der Schulzeit wird durch ein 1-jähriges Betriebspraktikum ergänzt. Das Berufsbild bietet ein breites Tätigkeitsfeld in Forschungs-, Entwicklungs- und Betriebslaboren der Lebensmittelindustrie, in staatlichen oder privaten Untersuchungslaboren, in der Umweltanalytik, der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie oder auch der mikrobiologischen Medizin.

Alles für die Ausbildung als Agrartechnischer Assistent – Lebensmittelanalytik https://www.youtube-nocookie.com/embed/SAhkRMAPHQ4 An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 70%
  • 25%
  • 5%
  • 1%
  • 1%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 70%
  • Hochschulreife 25%
  • Mittelschulabschluss 5%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 2 Jahre

Ausbildungsvergütung

Die 2 Jahre teilen sich wie folgt auf: 12 Monate in der Schule und 12 Monate im Betriebspraktikum. Der schulische Teil der Ausbildung wird nicht vergütet, während des einjährigen Betriebspraktikums ist eine Vergütung von Seiten des Betriebes möglich.

Ausbildungsverkürzung

Bei dieser Ausbildung ist eine Verkürzung nicht möglich.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Arbeiten im Labor)

Technisches Verständnis

(z.B. beim Umgang mit Laborgeräten)

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. beim Umgang mit Mikroorganismen und Chemikalien)

Sorgfalt

(z.B. genaue Arbeitsweise bei der Durchführung der Untersuchungen)

Interessante Schulfächer

Biologie

(z.B. um Bakterien und ihre Eigenschaften und ihre Wirkungsweise im Lebensmittel zu verstehen)

Chemie

(z.B. um Eigenschaften und Reaktionen von chemischen Stoffen zu verstehen und die chemische Analytik zu verstehen)

Mathematik

(z.B. für Berechnungen bei den Untersuchungen)

1 Ausbildungsplatz Agrartechnischer Assistent – Lebensmittelanalytik vorhanden