Chemielaborant (m/w/d)

Naturwissenschaften
Abbildung Mann und Frau mit Kittel und Laborbrillen schauen sich einen Gegenstand an

Ausbildungsberuf Chemielaborant

Wer in der Schule gut in Chemie war und gerne im weißen Kittel mit Reagenzgläsern hantiert, für den ist das der ideale Beruf: Chemielaboranten/innen prüfen nämlich nicht nur organische und anorganische Stoffe und untersuchen chemische Prozesse, sondern sie stellen auch Stoffgemische her und entwickeln bzw. optimieren das Syntheseverfahren von Präparaten. Hinzu kommt die Analyse von Stoffen mit verschiedenen chemischen und physikalischen Verfahren. Außerdem zählen immunologische, diagnostische oder biotechnische Untersuchungen zu ihren Aufgaben. Chemielaboranten/innen sind meist in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, aber auch in Umweltämtern sowie bei Unternehmen der Kosmetik- oder Nahrungsmittelbranche tätig, um Produkte oder Wirkstoffe mit neuen Anforderungen zu entwickeln. Spannend dabei: Sie bereiten die verschiedenen Versuche nicht nur vor, sondern führen sie auch selbständig durch. Anschließend werden die Versuchsabläufe protokolliert und die Ergebnisse am Computer ausgewertet.

Alles für die Ausbildung als Chemielaborant https://www.youtube-nocookie.com/embed/t5-cuqLCDX4 An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsanfänger in Deutschland

  • 68%
  • 28%
  • 2%
  • 1%
  • 1%
  • Hochschulreife 68%
  • Mittlerer Bildungsabschluss 28%
  • Mittelschulabschluss 2%
  • ohne Mittelschulabschluss 1%
  • Sonstige 1%

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.065 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.131 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.193 €
  • 4. Ausbildungsjahr 1.279 €

(Abweichungen möglich, Stand: 01. Januar 2023, Quelle: Bayerisches Tarifregister)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Chemielaborant lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Fischer auf einem Boot beim Angeln auf einem See

Geduld

(z.B. beim Überwachen langwieriger chemischer Versuchsabläufe)

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. bei der Verwendung von Pipette und Pinzette als alltägliches Handwerkszeug)

Abbildung Person die auf einer Slackline balanciert

Konzentrationsfähigkeit

(z.B. durch Aufmerksamkeit bei schwierigen und gefährlichen Aufgaben)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. bei der Beobachtung von chemischen Versuchen)

Abbildung Personen sitzen an einem Tisch und ziehen an einem Seil, das Seil hat eine Knoten in der Mitte

Problemlösefähigkeit

(z.B. indem Probleme in der Arbeit erkannt werden und es nach hilfreichen Lösungen gesucht wird - z. B. der Wille, Probleme schnell zu beheben)

Interessante Schulfächer

Chemie

(z.B. für die Analyse und Herstellung von Stoffen)

Englisch

(z.B. zum Lesen von englischsprachigen Fachtexten)

Biologie

(z.B. für das Anlegen von Zellkulturen)

33 Ausbildungsplätze Chemielaborant vorhanden