Chemielaborjungwerker (m/w/d)

Naturwissenschaften
Abbildung junge Frau mit weißem Kittel und blauen Handschuhen sitzt am Labortisch

Ausbildung als Chemielaborjungwerker

Es ist keine Frage des Alters, wenn man als Chemielaborjungwerker oder Chemielaborjungwerkerin arbeitet. Vielmehr hat sich diese veraltete Berufsbezeichnung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie bis heute gehalten. Chemielaborjungwerker und Chemielaborjungwerkerinnen werden ei der Herstellung chemischer Grundstoffe eingesetzt, sie wirken an chemischen und physikalisch-chemischen Laboruntersuchungen und Versuchsreihen mit, setzen chemische Lösungen an und überwachen Versuchsabläufe. Zudem bereiten sie Auswertungen der Experimente für Chemiker und Chemikerinnen vor. Routineuntersuchungen führen sie selbst durch und werten diese aus. Dabei arbeiten sie z.B. mit Pipetten, Destillationsapparaturen, Zentrifugen, empfindlichen Waagen sowie Mess- und Analysegeräten. Chemielaborjungwerker und Chemielaborjungwerkerinnen, die auch die Reinigung und Instandhaltung aller Geräte, Instrumente und Apparaturen übernehmen, sind nicht zuletzt die wichtigsten Assistenten für Chemiker und Chemikerinnen und Chemielaboranten und Chemielaborantinnen.

Alles für die Ausbildung als Chemielaborjungwerker https://www.youtube-nocookie.com/embed/hKrntdHMsi0?si=qCear-b60WeZ7HhP An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 2 Jahre

Ausbildungsgehalt als Chemielaborjungwerker

  • 1. Ausbildungsjahr 1.122 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.191 €

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.

(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2024, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Benötigte Stärken

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. bei der Wartung der Laborgeräte und ‑einrichtungen)

Abbildung Kind mit den Fingern in den Ohren

Auffassungsgabe

(z.B. beim Abmessen, Ab- und Umfüllen chemischer Substanzen)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. beim Einhalten der Sicherheits- und Umweltbestimmungen)

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. um das Schweißen, Löten, Sägen und Bohren sorgfältig durchzuführen)

Interessante Schulfächer

Chemie

(z.B. bei der Herstellung von chemischen Lösungen)

Werken / Technik

(z.B. für den Versuchsaufbau)

Mathematik

(z.B. beim Berechnen von spezifischen Gewichten und Mischungsverhältnissen)

Wie viel verdient man als Chemielaborjungwerker

Die Ausbildung zum Chemielaborjungwerker bietet bereits während der Lehrjahre eine attraktive Vergütung. Im ersten Ausbildungsjahr können angehende Chemielaborjungwerker bis zu 1.100 € brutto pro Monat verdienen, während das Gehalt im zweiten Ausbildungsjahr auf 1.168 € ansteigt. Nach Abschluss der Ausbildung eröffnet sich eine breite Palette an beruflichen Möglichkeiten mit entsprechenden Verdienstchancen. Das Einstiegsgehalt liegt bei mindestens 3.411 € brutto pro Monat. Im Durchschnitt verdienen Chemielaborjungwerker rund 4.215 € monatlich. Besonders in spezialisierten Positionen oder bei großen Chemieunternehmen kann das Gehalt sogar bis zu 5.201 € im Monat betragen. Der Beruf des Chemielaborjungwerkers bietet somit nicht nur eine solide Ausbildung, sondern auch hervorragende finanzielle Perspektiven für die Zukunft.

Mögliche Karrierechancen als Chemielaborjungwerker

Vorteile des Berufs Chemielaborjungwerker

Praktische Fertigkeiten

Chemielaborjungwerker erlernen praktische Labortechniken und den Umgang mit verschiedenen chemischen Substanzen und Laborgeräten. Dies umfasst Messungen, Analysen und die Durchführung einfacher chemischer Experimente.

Grundlagen der Chemie

Die Ausbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse in Chemie, Physik und Biologie sowie in verwandten wissenschaftlichen Disziplinen. Dies bildet die Basis für das Verständnis chemischer Prozesse und Reaktionen.

Sicherheitsbewusstsein

Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist das Erlernen von Sicherheitspraktiken und -vorschriften im Labor, um die eigene Sicherheit und die der Kollegen zu gewährleisten.

Teamarbeit

Chemielaborjungwerker arbeiten häufig in Teams, was die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit fördert.

Einstieg in die Chemiebranche

Die Ausbildung bietet einen Einstieg in die Chemiebranche und öffnet Wege zu weiteren beruflichen Möglichkeiten in der Forschung, Produktion oder Qualitätskontrolle.

Vielseitige Einsatzgebiete

Chemielaborjungwerker finden Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Sektoren, einschließlich der pharmazeutischen Industrie, der Umwelttechnik, der Lebensmittelchemie und vielen anderen Bereichen.

Beitrag zu Innovationen

Die Arbeit in chemischen Laboren trägt direkt zur Entwicklung neuer Produkte, zur Verbesserung von Herstellungsprozessen und zur Lösung technischer Probleme bei.

Problemlosungsfähigkeiten

Die Tätigkeit erfordert analytisches Denken und die Fähigkeit, Probleme systematisch zu lösen, was im beruflichen wie im persönlichen Leben von Nutzen ist.

Zufriedenheit durch praktische Arbeit

Die praktische Arbeit im Labor kann sehr befriedigend sein, da sie sichtbare Ergebnisse liefert und zur Lösung realer Probleme beiträgt.

Ähnliche Berufe

Abbildung Mann und Frau mit Kittel und Laborbrillen schauen sich einen Gegenstand an
47 Ausbildungsbetriebe

Chemielaborant (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Geduld Handwerkliches Geschick Konzentrationsfähigkeit Sorgfalt Mathekenntnisse
Abbildung Frau im Kittel sitzt am PC dahinter stehender Mann im Kittel und Atemmaske
42 Ausbildungsbetriebe

Chemikant (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein Teamfähigkeit Konzentrationsfähigkeit

Chemisch-technischer Assistent (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Handwerkliches Geschick Verantwortungsbewusstsein Hilfsbereitschaft Computerkenntnisse
Abbildung pipettieren an einem Wasserbecken
2 Ausbildungsbetriebe

Agrartechnischer Assistent – Biotechnologie (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Auffassungsgabe Konzentrationsfähigkeit Technisches Verständnis Verantwortungsbewusstsein
Abbildung Frau mit Schutzbrille vor einer Maschine mit einem Messkolben
2 Ausbildungsbetriebe

Agrartechnischer Assistent – Pflanzen- und Umweltanalytik (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Auffassungsgabe Konzentrationsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Technisches Verständnis Sorgfalt
Abbildung vier Frauen stehen in einem Labor mit Schutzkittel und sortieren Pipetten
2 Ausbildungsbetriebe

Agrartechnischer Assistent – Lebensmittelanalytik (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Verantwortungsbewusstsein Sorgfalt Auffassungsgabe Konzentrationsfähigkeit
Abbildung zwei Hände sortierten Tabletten
1 Ausbildungsbetrieb

Pharmakant (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Technisches Verständnis Verantwortungsbewusstsein Handwerkliches Geschick Entscheidungsfähigkeit

Physikalisch-technischer Assistent (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Technisches Verständnis Verantwortungsbewusstsein
2 Ausbildungsbetriebe

Physiklaborant (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Konzentrationsfähigkeit Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein Selbstdisziplin Technisches Verständnis

1 Ausbildungsplatz Chemielaborjungwerker vorhanden

Mögliche Digitalisierungen als Chemielaborjungwerker