Physikalisch-technischer Assistent (m/w/d)

Naturwissenschaften

Ausbildung als Physikalisch-technischer Assistent

Physikalisch-technische Assistenten und -Assistentinnen unterstützen Physiker und Physikerinnen bei der Weiterentwicklung und Anwendung physikalisch-technischer Verfahren. Ihre Aufgaben umfassen:

Aufbau von Versuchsanlagen: Sie bauen Versuchsanlagen nach Anweisung auf und sorgen für die Funktionstüchtigkeit der Apparaturen. Dabei arbeiten sie mit verschiedenen technischen Geräten und Instrumenten.

Teilnahme an Experimenten: Die Assistenten und Assistentinnen sind an Experimenten in Versuchs- und Prüffeldern beteiligt. Sie führen Messungen durch, nehmen Proben oder beobachten den Ablauf von physikalischen Vorgängen.

Entwicklung physikalischer Geräte: Sie sind an der Entwicklung physikalischer Geräte beteiligt. Sie unterstützen bei der Konstruktion, dem Bau und der Inbetriebnahme von Prototypen oder neuen Geräten.

Projektierung und Anwendung von Produktionsverfahren: Die Assistenten und Assistentinnen sind auch an der Projektierung und Anwendung entsprechender Produktionsverfahren beteiligt. Sie unterstützen bei der Planung, Durchführung und Überwachung von Produktionsprozessen.

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Messungen: Sie bereiten physikalische Messungen vor, führen sie durch und dokumentieren die Ergebnisse. Dabei werten sie die Daten aus und erstellen Berichte über ihre Beobachtungen.

Arbeit mit extremen Bedingungen: Die Assistenten und Assistentinnen arbeiten mit extremen Temperaturen, Druckverhältnissen oder Abmessungen. Zum Beispiel können sie in der Hochvakuumtechnik tätig sein oder in der Elektronenmikroskopie minimale Abmessungen erfassen und untersuchen.

Physikalisch-technische Assistenten und -Assistentinnen arbeiten in industriellen oder wissenschaftlichen Laboratorien, Forschungseinrichtungen oder Entwicklungsbetrieben. Sie arbeiten eng mit Physikern, Ingenieuren und anderen Fachkräften zusammen. Eine Ausbildung zum Physikalisch-technischen Assistent und -Assistentin dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Prüfung ab. Für diese Tätigkeit sind fundierte Kenntnisse im Bereich der Physik, technisches Verständnis und eine sorgfältige Arbeitsweise erforderlich.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 2 Jahre

Ausbildungsgehalt als Physikalisch-technischer Assistent

Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.

(Abweichungen möglich, , Quelle: Argentur für Arbeit)

Benötigte Stärken

Abbildung einmal Dominosteine sortiert und einmal Dominosteine durcheinander

Sorgfalt

(z.B. bei der Durchführung und Überwachung von physikalischen Versuchen)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z.B. bei der Identifizierung und Entfernung von Fehlern in physikalisch-technischen Versuchsaufbauten)

Abbildung Frau die überrascht auf sich selber mit dem Finger zeigt

Verantwortungsbewusstsein

(z.B. für den Umgang mit radioaktiven Stoffen)

Interessante Schulfächer

Physik

(z.B. um die Art und Weise zu verstehen, wie Schaltungen mit analogen und digitalen Komponenten entworfen, berechnet und aufgebaut werden)

Mathematik

(z.B. bei der Arbeit mit Formeln und bei Berechnungen)

Chemie

(z.B. bei der Analyse chemischer Stoffzusammensetzungen)

Wie viel verdient man als Physikalisch-technischer Assistent

Während der Ausbildung zum Physikalisch-technischen Assistenten erhältst du leider keine Vergütung, da es sich hierbei um eine schulische Ausbildung handelt. Doch der Einstieg in den Beruf lohnt sich: Nach erfolgreichem Abschluss erwarten dich attraktive Verdienstmöglichkeiten. Dein Einstiegsgehalt beträgt mindestens 3.614 € pro Monat, sodass du bereits zu Beginn deines Berufslebens gut abgesichert bist. Im Durchschnitt liegt das Gehalt bei etwa 4.460 €, was für ein sehr solides Einkommen in diesem Berufsfeld spricht. Mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation kannst du sogar bis zu 5.534 € monatlich verdienen. Damit bietet der Beruf des Physikalisch-technischen Assistenten hervorragende Perspektiven für ein attraktives Einkommen nach der Ausbildung.

Mögliche Karrierechancen als Physikalisch-technischer Assistent

Vorteile des Berufs Physikalisch-technischer Assistent

Interdisziplinäre Ausbildung

Die Ausbildung kombiniert Physik mit technischem Wissen und Praxis, was eine umfassende Grundlage in beiden Bereichen schafft. Dieser interdisziplinäre Ansatz ist besonders wertvoll in der modernen Arbeitswelt, in der die Grenzen zwischen einzelnen Fachgebieten immer mehr verschwimmen.

Praxisorientierung

Physikalisch-technische Assistenten erhalten eine umfangreiche praxisorientierte Ausbildung, die sie direkt für den Arbeitsmarkt qualifiziert. Durch Laborarbeiten und den Einsatz moderner Technologien lernen sie, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden, was ihnen einen bedeutenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft.

Vielfältige Einsatzbereiche

Absolventen können in verschiedenen Sektoren arbeiten, darunter Forschung und Entwicklung, Industrie, Umwelttechnik und Bildung. Diese Vielseitigkeit eröffnet breite Karrieremöglichkeiten und die Flexibilität, sich beruflich weiterzuentwickeln oder zwischen verschiedenen Bereichen zu wechseln.

Zukunftssicherheit

Durch den schnellen Fortschritt in Technologie und Wissenschaft gibt es eine stetig wachsende Nachfrage nach gut ausgebildeten technischen Assistenten. Fähigkeiten in physikalischen Messverfahren, Datenauswertung und technischer Instrumentierung bleiben zentral für viele Industriezweige und Forschungsbereiche.

Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten

Die Ausbildung betont kritisches Denken und Problemlösung, Fähigkeiten, die in jeder beruflichen Laufbahn von unschätzbarem Wert sind. Absolventen sind daher gut gerüstet, um komplexe Herausforderungen anzugehen und effektive Lösungen zu entwickeln.

Technologische Kompetenz

In der Ausbildung erlernen die Schüler den Umgang mit modernsten technischen Geräten und Software, was ihnen eine starke technologische Kompetenz verleiht. Diese Fähigkeiten sind besonders wertvoll in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt.

Förderung von Teamarbeit und Kommunikation

Durch Gruppenprojekte und Zusammenarbeit in Laborumgebungen lernen Auszubildende, effektiv im Team zu arbeiten und ihre Ideen klar und präzise zu kommunizieren, Fähigkeiten, die in jeder professionellen Umgebung hoch geschätzt werden.

Mögliche Digitalisierungen als Physikalisch-technischer Assistent

Ähnliche Berufe

Abbildung Mann und Frau mit Kittel und Laborbrillen schauen sich einen Gegenstand an
39 Ausbildungsbetriebe

Chemielaborant (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Geduld Handwerkliches Geschick Konzentrationsfähigkeit Sorgfalt Mathekenntnisse

Chemielaborjungwerker (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Auffassungsgabe Verantwortungsbewusstsein Sorgfalt
Abbildung Frau im Kittel sitzt am PC dahinter stehender Mann im Kittel und Atemmaske
34 Ausbildungsbetriebe

Chemikant (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein Teamfähigkeit Konzentrationsfähigkeit

Chemisch-technischer Assistent (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Handwerkliches Geschick Verantwortungsbewusstsein Hilfsbereitschaft Computerkenntnisse
Abbildung pipettieren an einem Wasserbecken
3 Ausbildungsbetriebe

Agrartechnischer Assistent – Biotechnologie (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Auffassungsgabe Konzentrationsfähigkeit Technisches Verständnis Verantwortungsbewusstsein
Abbildung Frau mit Schutzbrille vor einer Maschine mit einem Messkolben
2 Ausbildungsbetriebe

Agrartechnischer Assistent – Pflanzen- und Umweltanalytik (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Auffassungsgabe Konzentrationsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Technisches Verständnis Sorgfalt
Abbildung vier Frauen stehen in einem Labor mit Schutzkittel und sortieren Pipetten
2 Ausbildungsbetriebe

Agrartechnischer Assistent – Lebensmittelanalytik (m/w/d)

2 Jahre Ausbildungsdauer
Technisches Verständnis Verantwortungsbewusstsein Sorgfalt Auffassungsgabe Konzentrationsfähigkeit

Pharmakant (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Sorgfalt Technisches Verständnis Verantwortungsbewusstsein Handwerkliches Geschick Entscheidungsfähigkeit
1 Ausbildungsbetrieb

Physiklaborant (m/w/d)

3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Konzentrationsfähigkeit Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein Selbstdisziplin Technisches Verständnis