Böttcher (m/w/d)

Produktion, Fertigung
Abbildung Mann steht mit Hammer an einem Holzfass

Ausbildungsberuf Böttcher

Ein großes, oben offenes Gefäß ist ein Bottich – und diejenigen, welche für dessen Produktion verantwortlich sind, heißen demzufolge Böttcher/in, wobei man je nach Region auch von Küfner/in oder Schäffler/in spricht. Doch egal, wie man sie auch nennt, alle machen dasselbe: Sie verarbeiten unterschiedliche Hölzer zu Fässern und Gefäßen für Weinbau, Brennereien und Brauereien, die Landwirtschaft, die Papier- und Textilindustrie sowie den Wellnessbereich. Dafür ist handwerkliches Geschick erforderlich, denn Böttcher/innen biegen die einzelnen Stäbe für die bauchigen Holzfässer durch Anfeuchten und Ausfeuern und bringen sie so in die passende Form. Ist das erledigt, folgt die Beschichtung der Innenseite, für die je nach späterem Gebrauch entweder Kunststoffe oder Harze zum Einsatz kommen.

Alles für die Ausbildung als Böttcher https://www.youtube-nocookie.com/embed/F2T77IAs4pE An dieser Stelle sind Inhalte vom externen Anbieter (https://www.youtube-nocookie.com/) vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Klicken auf diesen Link außerhalb des Verantwortungsbereichs von ausbildungskompass.de liegen und möglicherweise nicht mehr dem Schutzbereich der Datenschutzgrundverordnung unterliegen.

Ausbildungsdetails

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 800 €
  • 2. Ausbildungsjahr 900 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.000 €

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.

(Abweichungen möglich, Stand: 01. April 2022, Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Ausbildungsverkürzung

Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Böttcher lässt sich bis auf 2 Jahre verkürzen.

Weitere Informationen

Benötigte Stärken

Abbildung Person mit Hammer und Akkuschrauber

Handwerkliches Geschick

(z.B. beim Hobeln, Hämmern und Beschichten)

Abbildung zwei Menschen beim Sport

Körperliche Fitness

(z.B. bei der Arbeit mit handgeführten Maschinen, bei der Arbeit im Bücken oder Knien)

Abbildung Mann im Anzug streckt die Faust in den Himmel

Selbstständigkeit

(z.B. beim Abdichten und Beschichten der Bottiche)

Abbildung zwei Personen schlagen ein

Teamfähigkeit

(z.B. gerechte Aufgabenverteilung im Team)

Abbildung Animation von einer Skyline

Technisches Verständnis

(z. B. ist Sicherheit im Umgang mit dem Handy, I-Pad und dem Laptop erforderlich)

Interessante Schulfächer

Werken / Technik

(z.B. bei der Holzbearbeitung)

Sport

(z.B. gute Fitness für die handwerklichen Tätigkeiten)

Mathematik

(z.B. für Flächen- und Raumberechnung)