Ausbildung als Bootsbauer - Technik
Ob Ruderboot, Einhandjolle, Fischkutter oder mondäne Yacht: Bei all diesen Wasserfahrzeugen sind Bootsbauer und Bootsbauerinnen am Werk, die nicht nur mit Holz, sondern auch mit Stahl, Aluminium und faserverstärkten Kunststoffen perfekt umzugehen wissen. Entscheidet man sich in der Ausbildung für die Fachrichtung "Technik" konstruiert man Bauteile wie Rumpf oder Deck und fügt diese zum Bootskörper zusammen. Bei größeren Booten fertigt man auch die Aufbauten und übernimmt den Innenausbau. Ferner gehören Instandsetzungs- und Umbauarbeiten zum Aufgabenspektrum.
Ausbildungsdetails
Ausbildungsdauer | 3,5 Jahre |
---|
Ausbildungsgehalt als Bootsbauer - Technik
(Abweichungen möglich, Stand: 01. September 2024, Quelle: BMAS)
Ausbildungsverkürzung
Die Ausbildungsdauer des Ausbildungsberufs Bootsbauer - Technik lässt sich bis auf 2,5 Jahre verkürzen.
Passende Blogbeiträge
Interessante Schulfächer
Werken / Technik
(z.B. für Instandsetzungen und Umbauarbeiten mit Werkzeugen und Kleinmaschinen)
Mathematik
(z.B. für die Flächenberechnung)
Physik
(z.B. zur Bestimmung der Kraftübertragung)
Wie viel verdient man als Bootsbauer - Technik
Die Ausbildung zum Bootsbauer mit dem Schwerpunkt Technik bietet nicht nur spannende Einblicke in die Welt des Bootsbaus, sondern auch eine attraktive Vergütung bereits während der Lehrjahre. Im ersten Ausbildungsjahr verdienen angehende Bootsbauer 935 € monatlich. Im zweiten Jahr steigt das Gehalt auf 1.025 €, während im dritten Ausbildungsjahr bereits 1.130 € gezahlt werden. Im vierten und letzten Ausbildungsjahr erhöht sich die Vergütung auf 1.190 € pro Monat. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Bootsbauer mit einem Einstiegsgehalt von mindestens 3.398 € brutto pro Monat rechnen. Im Durchschnitt liegt das Gehalt bei etwa 4.273 €, und in einigen Fällen kann es sogar bis zu 4.945 € monatlich betragen. Damit bietet der Beruf nicht nur handwerkliche Herausforderungen, sondern auch eine solide finanzielle Grundlage.
Was man in der Ausbildung als Bootsbauer - Technik lernt
Während ihrer Ausbildung als Bootsbauer für Technik erlernen die Auszubildenden eine Vielzahl von Fähigkeiten und Kenntnissen, um sie auf ihre Tätigkeiten im Bereich der Bootstechnik vorzubereiten. Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist das Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Vorrichtungen, die für die technischen Aspekte des Bootsbaus benötigt werden. Die Auszubildenden lernen außerdem das Bearbeiten, Verarbeiten und Lagern von Werkstoffen sowie das Herstellen von Werkstücken und Verbindungen. Besonderes Augenmerk wird auf das Herstellen und Verarbeiten von Faserverbundwerkstoffen sowie das Behandeln von Oberflächen gelegt, um eine hohe Qualität der Bootstechnik sicherzustellen. Zur Ausstattung von Booten werden die Auszubildenden darin geschult, Ausrüstungsteile im Bereich Deck und Aufbau einzubauen sowie Masten und Spieren zu setzen. Sie lernen auch, technische Geräte, Anlagen und Systeme einzubauen und Funktionsprüfungen durchzuführen, um die einwandfreie Funktionalität der Boote sicherzustellen.
Weitere wichtige Aspekte der Ausbildung umfassen das Anwenden von Dämm- und Isolierungstechniken sowie Maßnahmen zum Brandschutz, das Instandhalten von Booten sowie das Transportieren und Lagern von Materialien und Bauteilen. Insgesamt werden die Auszubildenden umfassend auf ihre zukünftige Tätigkeit als Bootsbauer im Bereich der Technik vorbereitet, um erfolgreich an der Entwicklung und Konstruktion technisch anspruchsvoller Boote mitzuwirken und die Sicherheit und Funktionalität der Boote zu gewährleisten.
Mögliche Karrierechancen als Bootsbauer - Technik
-
Ausbilder - AdA-Schein
Andere Weiterbildung
-
Bootsbauermeister
Meisterweiterbildung
-
Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Andere Weiterbildung
-
Technischer Fachwirt
Kaufmännische Weiterbildung
Vorteile des Berufs Bootsbauer - Technik
Fachwissen in maritimer Technik
Bootsbaulehrlinge mit Schwerpunkt Technik erlernen ein umfassendes Verständnis für die technischen Aspekte des Bootbaus, einschließlich der Konstruktion von Booten, der Auswahl von Materialien, der Installation von Antriebssystemen, Elektronik, Navigationssystemen und vielem mehr.
Praktische Erfahrung mit maritimer Ausrüstung
Die Auszubildenden arbeiten direkt mit maritimer Ausrüstung wie Motoren, Antriebssystemen, Elektronik und Navigationsinstrumenten. Sie lernen, wie sie diese Systeme installieren, warten, reparieren und optimieren können, um sicherzustellen, dass Boote den geltenden Standards entsprechen und effizient betrieben werden können.
Anpassung an neue Technologien
Die Bootsbauindustrie unterliegt ständigen technologischen Fortschritten, sei es in Bezug auf Materialien, Konstruktionsmethoden oder elektronische Systeme. Bootsbaulehrlinge mit Schwerpunkt Technik sind gut positioniert, um sich auf neue Technologien einzustellen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Sicherheit und Qualitätssicherung
Technische Aspekte sind entscheidend für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Booten. Bootsbaulehrlinge mit Schwerpunkt Technik lernen, wie sie die Qualität von Materialien und Konstruktionen beurteilen können, um sicherzustellen, dass Boote sicher, zuverlässig und leistungsstark sind.
Mögliche Digitalisierungen als Bootsbauer - Technik
-
Aktoren
Aktoren in Systeme für Steuerung und Regelung integrieren; Aktoren austauschen.
-
Augmented Reality Operation
Durchführen von Maschinenwartung mit Datenbrillen oder Tablets.
-
Predictive Maintenance
Mess- und Prüfdaten verwenden, um die erforderliche Wartung von Motor- und Segeljachten vorherzusagen.
-
Sensorik
Sensoren in Motor- und Segeljachten installieren; Sensoren überprüfen und bei Bedarf austauschen.
-
Speicherprogrammierbare Steuerung
Konfigurieren von CNC-gesteuerte Säge- und Fräsmaschinen, Daten eintragen und Steuereinrichtungen bedienen.
-
3D-Druck
Herstellung kleinerer Bootsteile mit einem 3-D-Drucker.
-
Augmented Reality Operation
Empfang von Anleitungen bei der Reparatur von Motor- und Segeljachten mittels Tablets oder Datenbrillen